- Desselbrunn
-
Desselbrunn Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Vöcklabruck Kfz-Kennzeichen: VB Fläche: 17,35 km² Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 46′ O48.02222222222213.7725421Koordinaten: 48° 1′ 20″ N, 13° 46′ 21″ O Höhe: 421 m ü. A. Einwohner: 1.632 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 94,06 Einw. pro km² Postleitzahl: 4693 Vorwahl: 07673 Gemeindekennziffer: 4 17 07 NUTS-Region AT315 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Desselbrunn 37
4693 DesselbrunnWebsite: Politik Bürgermeister: Ulrike Hille (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Desselbrunn im Bezirk Vöcklabruck (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Desselbrunn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1632 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Desselbrunn liegt auf 421 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,8 km, von West nach Ost 6,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,4 km². 21,8 % der Fläche sind bewaldet, 66,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde
Berg, Brauching, Bubenland, Desselbrunn, Deutenham, Edt, Fallholz, Feldham, Haus, Hofstätten, Hub, Oberhaidach, Sicking, Traunwang, Unterhaidach, Viecht, Windern.
Wappen
Blasonierung: Zwischen zwei je dreimal von innen nach außen von Silber und Blau gespaltenen, oben auswärts gebogenen Flanken in Grün über einem silbernen, gequaderten und blau gefüllten Brunnen ein goldenes Hufeisen. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb-Grün
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche: Die alte Pfarrkirche ist ein spätgotischer Sakralbau mit einem mächtigen Turm, dessen Zwiebeldach in der Barockzeit aufgesetzt wurde. Der zweigeschossige Hochaltar wurde 1802 vom Lambacher Bildhauer Joachim Ertl errichtet.[1] Die neue Pfarrkirche, ein Anbau nordseitig an die alte, wurde am 30. August 1964 eingeweiht.
- Schloss Windern: Eine mit zwei Rundtürmen bewehrte hohe Mauer umschließt das Vierturm-Schloss mit schönem Säulenportal. Der im 16. und 17. Jahrhundert entstandene Besitz der Grienthaler, Moser und Polheimer - kurze Zeit auch in der Hand des Adam Graf von Herberstorff - ist nach einem Brand 1817 erneuert worden. Die Schlosskapelle zum Hl. Nepomuk-Gemälde von Bartolomeo Altomonte, 1769, besitzt drei Rokokoaltäre und Ausstattung aus der Erbauungszeit. Seit 1888 wurde Windern durch die Freiherrn von Gagern in gutem Zustand erhalten.
Politik
Bürgermeisterin ist Ulrike Hille von der ÖVP.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1581 Einwohner, 2001 dann 1534 Einwohner.
Weblinks
Commons: Desselbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Gemeindedaten von Desselbrunn. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Tiscover.at: Alte Pfarrkirche Desselbrunn - Oberösterreich; abgerufen am 8. Nov. 2010
Städte und Gemeinden im Bezirk VöcklabruckAmpflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Desselbrunn — Blason de Desselbrunn … Wikipédia en Français
Desselbrunn — Desselbrunn … Wikipedia
Desselbrunn — Original name in latin Desselbrunn Name in other language Desselbrunn State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 48.01667 latitude 13.76667 altitude 424 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Desselbrunn — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Desselbrunn enthält die fünf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Desselbrunn. Zwei der Objekte wurden per Bescheid und alle anderen Objekte durch Verordnung (§ 2a des… … Deutsch Wikipedia
Attnang — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Дессельбрун — Коммуна Дессельбрун Desselbrunn Герб … Википедия
Liste der Pfarren im Dekanat Schwanenstadt — Das Dekanat Schwanenstadt ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Linz. Es umfasst 18 Pfarren. Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen Pfarre Kirchengebäude und Kapellen Bild Ampflwang Pfarrkirche Ampflwang … Deutsch Wikipedia
Abtsdorf (Gemeinde Attersee) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Ager-Traun-Terrassen — Alle OÖ Raumeinheiten Die Ager Traun Terrassen sind eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegen am Rande des OÖ Zentralraumes. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Ampflwang — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia