- Lenzing
-
Lenzing Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Vöcklabruck Kfz-Kennzeichen: VB Fläche: 8,89 km² Koordinaten: 47° 59′ N, 13° 37′ O47.97527777777813.611111111111485Koordinaten: 47° 58′ 31″ N, 13° 36′ 40″ O Höhe: 485 m ü. A. Einwohner: 4.965 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 558 Einwohner je km² Postleitzahl: 4860 Vorwahl: 07672 Gemeindekennziffer: 4 17 13 NUTS-Region AT315 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptplatz 4
4860 LenzingWebsite: Politik Bürgermeister: Walter Franz Geisberger (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(31 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Lenzing im Bezirk Vöcklabruck (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Lenzing ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 4965 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lenzing liegt auf 485 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,1 km und von West nach Ost 4,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,9 km². 12,4 % der Fläche sind bewaldet und 56,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde
Alt Lenzing, Haid, Kraims, Neuhausen, Oberachmann, Pichlwang, Raudaschlmühle, Reibersdorf, Starzing, Thal, Ulrichsberg, Unterachmann.
Wappen
Blasonierung: Durch eine silberne Wellenleiste schrägrechts geteilt; oben in Rot eine silberne, zur Hälfte blau gefüllte, nach außen gewendete Retorte; unten in Blau ein silberner Nadelbaum. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte das Gebiet des heutigen Lenzing seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wurde es dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. 1892 gründete der Industrielle Emil Hamburger eine Papierfabrik in Pettighofen, einen Vorläufer der heutigen Lenzing AG. Seit 1918 gehört das Gebiet zum neu gegründeten Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde die "Zellwolle Lenzing AG" gegründet. 1939 erfolgte die Gründung der heutigen Gemeinde aus der Stammgemeinde Oberachmann sowie durch Gebietsabtretungen der Nachbargemeinden. Am 1. Jänner 1940 wurde der Name der Gemeinde auf „Agerzell“ geändert.[1] Im November 1944 wurde im Lenzinger Gemeindeteil Pettighofen ein Außenkommando des KZ Mauthausen errichtet. Die bis zu 565 Häftlinge, meist Frauen, mussten Zwangsarbeit insbesondere bei der Lenzinger Zellwolle AG leisten. Das Lager wurde Anfang Mai 1945 von der US-Armee befreit. Marktgemeinde ist Lenzing seit 1984.
Politik
Bürgermeister ist Walter Franz Geisberger von der SPÖ. Bei der Gemeinderatswahl 2009 ergab sich folgende Mandatsverteilung:
- SPÖ 19 Mandate
- ÖVP 6 Mandate
- FPÖ 6 Mandate
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 5063 Einwohner, 2001 dann 5049 Einwohner, 2007 5090 Einwohner
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schimmelkirche in Pichlwang; eine spätgotische Kirche aus dem 15./16. Jahrhundert
Sport
In Lenzing ist der ATSV Lenzing Modal zuhause.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Standort Lenzing der Lenzing AG besteht die weltweit größte integrierte Zellstoff- und Viscosefaserproduktion mit einer Zellstoffkapazität von 225.000 t pro Jahr. Daneben ist auch eine Reihe von Mittel- und Kleingewerbebetrieben angesiedelt.
Weblinks
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Gemeindedaten von Lenzing. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
Ampflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Wikimedia Foundation.