Sankt Paul (München)

Sankt Paul (München)
St. Paul in München. Links im Hintergrund der Dom, rechts St. Peter, Heilig-Geist-Kirche, Allerheiligenkirche und St. Johann Baptist in Haidhausen (v.l.).

Die Katholische Pfarrkirche St. Paul, auch Paulskirche genannt, ist die erste Pfarrkirche der Ludwigsvorstadt in München. Sie wurde 1892 bis 1906 nach Plänen von Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil errichtet. St. Paul zählt mit dem 97 Me­ter hohen Ostturm nicht nur zu den höch­sten, sondern neben dem Dom auch mächtigsten Kir­chen­bau­ten Münchens.

Inhaltsverzeichnis

Lage

St. Paul (St.-Pauls-Platz 11) steht am westlichen Ende der Landwehrstraße, die neben der Schwanthalerstraße eine der großen Erschließungsstraßen der Ludwigsvorstadt war. Die Paulskirche schließt die Landwehrstraße ab und zieht den Blick auf sich, da sie durch ihren Hauptturm die Sichtachse beherrscht und somit die Ludwigsvorstadt um sich versammelt. Gleichzeitig nimmt sie städtebaulich Kontakt mit ihrer Mutterpfarrei St. Peter auf, da die Landwehrstraße in ihrer gedachten Verlängerung in Richtung historische Altstadt direkt auf den Alten Peter führt.

Geschichte

Innenraum

Nachdem München bereits 1883 auf etwa 262.000 Einwohner gewachsen war, forderte Erzbischof Antonius von Steichele den Bau dreier weiterer Pfarrkirchen. Um den Bau dieser drei Stadtpfarrkirchen St. Benno in der Maxvorstadt (eingeweiht 1895), St. Maximilian in der Isarvorstadt (eingeweiht 1901) und St. Paul zu ermöglichen, wurde der „Zentralverein für Kirchenbau in München“, genannt Zentralkirchenbauverein, gegründet, der alle drei Gotteshäuser errichten sollte. Neben dem Zentralkirchenbauverein wurde 1883 zusätzlich ein lokaler Kirchenbauverein für St. Paul gegründet, der bis 1914 bestand.

Am 30. Mai 1883 stellte die königliche Haupt- und Residenzstadt München einen Bauplatz südlich der Schwanthalerschule kostenlos zur Verfügung mit der Auflage, innerhalb der nächsten 15 Jahre mit dem Bau zu beginnen. Als Sieger eines Architekturwettbewerbes ging Georg von Hauberrisser hervor, der auch den Bauauftrag erhielt. Sein Entwurf ist ein Beispiel seiner eigenen Neugotik, die französischen und rheinischen Gotik eigenwillig interpretiert. Der Bauingenieur Eduard Schneider, der bereits als Bauleiter der Pfarrkirche St. Anna im Lehel gesammelt hatte, wurde am 11. Mai 1892 mit der Bauleitung beauftragt. Der Spatenstich für das damals größte Neubauprojekt einer Pfarrkirche in München nahm der Pfleger der Pfarrkirchenstiftung, Domkapitular Dr. Paul Kagerer am 7. Juni 1892 den ersten Spatenstich in Gegenwart des Baumeisters und der Ausschussmitglieder des Kirchenbauvereins St. Paul vor. Der Grundstein wurde schließlich am 29. Juni 1892 durch Erzbischof Antonius von Thoma gelegt.

Der Bau der Kirche schritt trotz widrigen Untergrund zügig voran. Nachdem in der zweiten Dezemberwoche 1893 der bauleitende Ingenieur Edmund Schneider starb, ruhte der Bau bis zum 2. April 1894. Zu diesem Zeitpunkt übernahm Felix Swoboda die Bauleitung. Finanzielle Probleme führten zu keinem Zeitpunkt zur Baueinstellung, da die Verantwortlichen in den zuständigen Kirchenbauvereine Vertrauen auf die Spendenbereitschaft und den Erlösen der Kirchbau-Lotterien hatten.

1899 war der Baufortschritt so weit gediehen, dass die zukünftige Marienkapelle als Notkirche ausgebaut werden konnte. Am 12. November 1899 wurde der erste Gottesdienst gefeiert. Nachdem 1900 das Schiff fertiggestellt worden war, wurde St. Paul zur Expositur des Alten Peters erhoben. Am 8. Dezember 1903 wird der Hochaltar eingeweiht, am 5. Februar 1905 St. Paul zur Stadtpfarrkirche erhoben. Schließlich wird St. Paul nach Abschluss aller Arbeiten am 24. Juni 1906 durch Erzbischof Franz Josef von Stein in Anwesenheit des Erzbischofs von Bamberg, Friedrich Philipp von Abert, und des fast vollständigen Wittelsbacher Königshauses unter Prinzregent Luitpold eingeweiht.

Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Paul durch Luftangriffe, insbesondere im Dezember 1944, schwer beschädigt, wobei große Teile der Ausstattung verloren gingen, darunter der Hochaltar. In den 1950er Jahre wurde die Paulskirche wiederhergestellt und aufgrund von Ausstattungsverlusten im Geschmack der Zeit modernisiert.

Programm und Konzeption

Rosettenfenster über dem Eingang
Innenraum-Detail, Kanzel

Der vorherrschende Baustil für Kirchenneubauten um 1890 war der neoromanischen Stil. Das hat vor allem auch politische Gründe. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 sah man in der Romanik einen Baustil, der die Treue zur dynastischen Herrschaft betont und zugleich eine Kontinuität zum römisch-deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert. Von dieser Kontinuität prägender neoromanischen Kirchenneubauten, von denen vor allem Pfarrkirche St. Anna im Lehel und St. Benno München-Maxvorstadt und St. Maximilian München-Isarvorstadt zu nennen sind, löst sich St. Paul bewusst, indem es die Neugotik wieder aufnahm.

Auch das hatte politische Gründe. Während die Neugotik Anfang und Mitte des 19. Jahrhunderts eher als Baustil aufgefasst wurde, der in Fortführung der Gedanken Johann Wolfgang von Goethes, die er in seinen Loblied an das Straßburger Münster (1773) vorstellte, als typischer „deutscher Baustil“ (Goethe) die nationale Einheit betont, so wandelte sich die Neugotik zum Ausdruck eines selbstbewussten und politisch eigenständigen Bürgertums, das einem streng hierarchisch aufgefassten dynastischen Prinzip nicht so bereitwillig folgen wollte, da es für sie zu feudal wirkte. So entschied sich der Magistrat der kgl. Haupt- und Residenzstadt München, als es einen Baustil für das Neue Rathaus am Marienplatz entscheiden musste, für die Neugotik, da hier die Blüte der Stadt München und ihrer Bürger in der Gotik wiederaufgenommen werden würde. Gleichzeitig war die Ludwigsvorstadt um 1890 in weiten Teilen ein großbürgerliches Viertel, St. Paul selbst in einen Villengürtel eingebettet. Um dieses Selbstbewusstsein zu demonstrieren wurde der hohe Hauptturm (der im Übrigen eine sehr große Ähnlichkeit mit dem Turm des Kaiserdoms in Frankfurt am Main hat), der nicht umsonst eine ähnliche Höhe hat wie das erste Bauwerk bürgerlicher Selbstbewusstseins und Unabhängigkeit, der Frauenkirche, entgegen den Traditionen nicht auf die theologisch bedeutende Vierung gesetzt, sondern östlich Richtung Chor errichtet, um die Sichtachse der Landwehrstraße aus Richtung Stadtzentrum und Residenz zu beherrschen. Damit ist sowohl St. Paul als auch das etwa zeitgleich entstandene Neue Rathaus, dessen Entwurf ebenfalls von Georg von Hauberisser stammt, Ausdruck eines selbstbewussten Münchner Groß- und Bildungsbürgertums, das bei aller Treue zum Königshaus auf seine Eigenständigkeit und Freiheitsrechte pocht.

Maße des Bauwerkes

  • Höhe des Hauptturmes: 97 m
  • Höhe der beiden Westtürme: 76 m

Der Bau besteht hauptsächlich aus Ansbacher Muschelkalk zur Außenverkleidung, und Tuffstein für den Innenausbau, der aus Darching bei Holzkirchen und Polling bei Weilheim i. Obb. stammt. Der Kern des Mauerwerkes besteht aus Ziegel und Bruchstein.

Kreuzwegstation

Bedeutende Kunstwerke

  • Tympanon (Heinrich Waderé, 1902)
  • Brauttor (Entwurf Georg von Hauberisser, Ausführung 1896);
  • Kreuzwegstationen (Georg Busch, 1905-1913)
  • Kanzel (Entwurf Georg von Hauberisser, Ausführung nach 1900);

Glocken

Hosanna – Glocke 1

Das Geläut besteht aus sechs Glocken, das zu den tontiefsten Geläuten Münchens zählt. Alle Glocken hängen in Stahlglockenstühlen an geraden Stahljochen. Zweimal täglich zu den Gebetszeiten läutet Glocke 5 für einige Minuten. Am Samstag um 15 Uhr wird der Sonntag mit den Glocken 5, 4 und 3 eingeläutet; das gleiche Geläut erklingt auch zu den Werktagsmessen. Glocke 3 erinnert freitags um 15 Uhr an die Todesstunde Christi. Vor dem Sonntagsamt läuten die Glocken 5, 4, 3 und 2. Das Vollgeläute mit der historischen Glocke 6 ist den Hochfesten vorbehalten.

Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal Turm
1 Hosanna 1958 Karl Czudnochowsky, Erding 2030 5200 g0 Hauptturm
2 Paulus 1958 Karl Czudnochowsky, Erding 1720 3000 b0 Hauptturm
3 Regina Pacis 1958 Karl Czudnochowsky, Erding 1520 2000 c1 Hauptturm
4 Martyrer 1958 Karl Czudnochowsky, Erding 1340 1350 d1 Nordwest
5 Josef 1958 Karl Czudnochowsky, Erding 1150 800 f1 Nordwest
6 Orate Fratres 1901 Glockengießerei Kortler, München 700 g1 Nordwest

Trivia

  • Am 17. Dezember 1960 streifte ein amerikanisches Militärflugzeug vom Typ Convair 340, das vom Flughafen Riem gestartet war und wegen des Ausfalls eines Motors nicht schnell genug an Höhe gewinnen konnte, die Spitze des Hauptturms der Kirche und fiel an der nahegelegenen Martin-Greif-Straße auf eine Trambahn. Das Unglück forderte 52 Tote – die 20 Flugzeuginsassen und 32 Fahrgäste der Tram und Passanten (siehe dazu Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München).
  • Zum 100. Jahrestag der Einweihung im Jahr 2006 startete die Pfarrei umfangreiche Aktivitäten, unter anderem mit Ausstellungen von Jannis Kounellis und Stefan Hunstein.
  • Jährlich zum Münchener Oktoberfest zieht es zahlreiche Menschen – besonders Fotografen – auf die als Balustrade angelegte umlaufende Aussichtsplattform am Hauptturm. Von dort hat man gen Süden den weltberühmten „Postkartenblick“ auf die Theresienwiese.

Galerie

Weblinks


48.13634166666711.5523222222227Koordinaten: 48° 8′ 11″ N, 11° 33′ 8″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Peter (München) — Die Sankt Peter Kirche Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Paul Freising — St. Paul Freising ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Freising in Bayern in der Diözese München und Freising. Geschichte Das St. Paul geweihte Stift wurde 1251 durch Konrad von Tölz, Bischof von Freising gegründet; es wurde 1802 im Zuge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul (Heiliger) — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Tarsus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in München — Basilika St. Paul von der Theresienwiese aus gesehen St. Benedikt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in München — Basilika St. Paul von der Theresienwiese aus gesehen St. Benedikt …   Deutsch Wikipedia

  • Saint Paul — St. Paul (v. Paulus) bezeichnet: Inhaltsverzeichnis 1 Ortsnamen 1.1 Antigua und Barbuda 1.2 Dominica 1.3 Brasilien 1.4 China 1.5 Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wolters — Paul Heinrich August Wolters (* 1. September 1858 in Bonn; † 21. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben und Werk Nach einer beruflichen Versetzung seines Vaters Albrecht Wolters 1874 von Bonn nach Halle an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Johannes-Baptist-Kirche (Magdeburg) — Sankt Johann Baptist Kirche in Salbke Die Sankt Johann Baptist Kirche ist die katholische Kirche des Magdeburger Stadtteils Salbke. Inhaltsverzeichnis 1 Architektur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Meier-Benneckenstein — (* in Benneckenstein (Harz)) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Herausgeber bedeutender Schriftenreihen im Nationalsozialismus. Von 1933 bis 1940 war er Präsident der Deutschen Hochschule für Politik (DHfP) Berlin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”