Scherz AG

Scherz AG
AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Scherzf zu vermeiden.
Scherz
Wappen von Scherz
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Bruggw
Gemeindenummer: 4113i1f3f4
Postleitzahl: 5246
Koordinaten: (656375 / 255582)47.448618.186113408Koordinaten: 47° 26′ 55″ N, 8° 11′ 10″ O; CH1903: (656375 / 255582)
Höhe: 408 m ü. M.
Fläche: 3.30 km²
Einwohner: 645 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.scherz.ch
Blick auf Scherz von der Habsburg aus

Blick auf Scherz von der Habsburg aus

Karte
Deutschland Kanton Solothurn Bezirk Aarau Bezirk Baden Bezirk Bremgarten Bezirk Laufenburg Bezirk Lenzburg Bezirk Zurzach Auenstein AG Birr AG Birrhard Bözen Brugg Effingen Elfingen Gallenkirch Habsburg AG Hausen AG Linn AG Lupfig Mandach Mönthal Mülligen AG Oberözberg Oberflachs Remigen Riniken Rüfenach Scherz AG Schinznach-Bad Schinznach-Dorf Thalheim AG Unterbözberg Veltheim AG Villigen Villnachern Windisch AGKarte von Scherz
Über dieses Bild
w
Dorfzentrum von Scherz
Gasthof Löwen Scherz

Scherz (schweizerdeutsch: ʃɛːrts)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Brugg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt knapp vier Kilometer südsüdwestlich des Bezirkshauptorts.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt in einer Mulde am westlichen Rand des flachen Birrfelds. Gegen Norden in Richtung Habsburg steigt die Ebene leicht an. Die westliche Gemeindegrenze verläuft exakt an einer Geländekante entlang, wo die Ebene steil ins Aaretal abfällt. Im Südwesten liegt der 508 Meter hohe Scherzberg, der in Richtung Süden in den Chestenberg übergeht, einem Ausläufer des Kettenjuras.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 330 Hektaren, davon sind 110 Hektaren bewaldet und 39 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt ist ein namenloser Gipfel zwischen Scherzberg und Chestenberg auf einer Höhe von 541 Metern, der tiefste liegt auf 387 Metern an der östlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Habsburg im Norden, Hausen im Nordosten, Lupfig im Osten, Holderbank im Süden und Schinznach-Bad im Westen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Shernitz erfolgte im Jahr 1240, als die Habsburger einige Güter an den Deutschritterorden in Hitzkirch verliehen. Der Ortsname ist alteuropäischen Ursprungs; er leitet sich von Skarantia ab, was «Ort mit steinigem Boden» bedeutet. [2] Das Dorf gehörte im Mittelalter zum Eigenamt, dem ältesten Besitz der Grafen von Habsburg, deren Stammsitz in unmittelbarer Nähe liegt. 1397 übertrugen sie die Grund- und Gerichtsherrschaft an das Kloster Königsfelden in Windisch.

Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1415 übernahm die Stadt Bern die Herrschaft, das Eigenamt war nun Teil der Untertanengebiete im Berner Aargau. 1528 führten die Berner die Reformation ein und lösten das Kloster Königsfelden auf. Sie wandelten das Eigenamt in die Landvogtei Königsfelden um und übten danach sämtliche Rechte aus. Ab dem 16. Jahrhundert wurde am Scherzberg Bohnerz abgebaut, welches man im Hüttenwerk Albbruck weiterverarbeitete. 1770 musste der Erzabbau wegen Erschöpfung der Lagerstätte eingestellt werden. Zahlreiche Mulden, Abraumhalden und begehbare Stollen sind bis heute erhalten geblieben.

Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Scherz gehört seither zum Kanton Aargau. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts blieb Scherz ein von der Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seit 1950 hat sich die Einwohnerzahl fast verdoppelt. Das Dorf entwickelte sich von einer Bauern- zu einer Wohngemeinde.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Weiss rotes Herz, aus dem eine rote und zwei gelbe Federn wachsen.» Über die Bedeutung des Wappens, welches 1872 erstmals auf dem Gemeindesiegel zur Anwendung kam, herrscht Unklarheit. Einerseits soll es sich um eine Rübe mit Kraut handeln (eines der wichtigsten Anbauprodukte der hiesigen Bauern), andererseits wird es auch als Herz eines der Waldbrüder interpretiert, die im 14. Jahrhundert eine Klause betrieben.[4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[5]

Jahr 1764 1837 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 181 354 295 330 293 317 334 424 502 575

Am 31. Dezember 2010 lebten 645 Menschen in Scherz, der Ausländeranteil betrug 8,7 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 55,5 % reformiert, 22,4 % römisch-katholisch und 1,7 % muslimisch; 1,2 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 95,5 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,7 % Albanisch, 1,6 % Französisch.[6]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Brugg zuständig. Scherz gehört zum Friedensrichterkreis Windisch.

Wirtschaft

In Scherz gibt es gemäss Betriebszählung 2005 knapp 120 Arbeitsplätze, davon 42 % in der Landwirtschaft, 11 % im Kleingewerbe und 47 % im Dienstleistungsbereich.[7] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in Brugg oder in den Nachbargemeinden im Birrfeld.

Verkehr

Scherz liegt neben der Kantonsstrasse, die von Lupfig nach Schinznach-Bad führt, wobei der Durchgangsverkehr das Dorfzentrum umfährt. Eine weitere Strasse führt von Scherz über Habsburg nach Brugg. Auf dieser Strecke verkehrt auch eine Postautolinie. Nördlich des Dorfes befindet sich das Ostportal des 1.5 Kilometer langen Habsburgtunnels der Autobahn A3. Die nächste Anschlussstelle liegt zwei Kilometer östlich des Dorfes zwischen Hausen und Lupfig.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule können in Lupfig besucht werden, die Bezirksschule in Windisch oder Brugg. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Aarau und Baden.

Weblinks

 Commons: Scherz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 188–189.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1070, Swisstopo
  4. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 265.
  5. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Brugg, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  6. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherz — Vue du village de Scherz Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Scherz — Escudo …   Wikipedia Español

  • Scherz — bezeichnet: Witz, ein Sachverhalt mit Pointe Streich, eine listige Handlung Der Scherz, Roman von Milan Kundera Scherz Verlag, Berner Buchverlag, seit 2003 beim S. Fischer Verlag, Frankfurt Scherz AG, Gemeinde im Aargau, Schweiz Scherz ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherz — »Spaß, witzige Äußerung«: Das auf den dt. Sprachbereich beschränkte Substantiv (mhd. scherz »Vergnügen, Spiel«) taucht ebenso wie das Verb scherzen »Scherze machen, spaßen« (mhd. scherzen »lustig springen, hüpfen, sich vergnügen«) erst im 13. Jh …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scherz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Witz • scherzen • Spaß machen Bsp.: • Ich tat es nur zum Scherz. • Sie versteht keinen Spaß. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Scherz [1] — Scherz, im allgemeinen Alles, was eine erheiternde Wirkung auszuüben beabsichtigt; er kann sowohl in Worten als Handlungen bestehen. Scherzhaft ist, was S. beabsichtigt u. als solcher aufgefaßt wird; bisweilen heißt auch eine Person so, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherz [2] — Scherz, Johann Georg, geb. 1678 in Strasburg, studirte dort u. in Halle, wurde in Halle 1702 Professor der praktischen Philosophie, 1711 der Rechte u. st. dort 1754; er gab Schilters Thesaurus antiquitatum teuton. u. dessen Codex jur. allemann.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherz — (von scherzen [s. d.] abgeleitet, das ursprünglich »mutwillig springen, tändeln, kosen« bedeutet) ist sowohl der Gegensatz zum Ernst als zur Wahrheit; der Scherzende stellt die Dinge mutwillig auf den Kopf. In älterer Sprache war statt S. das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherz — Scherz, Joh. Georg, geb. 1678 zu Straßburg, gest. 1754 als Professor zu Halle; Hauptwerk: »Glossarium Germanicum medii aevi«, von Oberlin vervollständigt herausg. Straßb. 1781 ff …   Herders Conversations-Lexikon

  • scherz. — scherz. abbr. scherzando …   Dizionario italiano

  • Scherz — ↑Gaudium, ↑Jokus, ↑Jux …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”