- BMW R 80 GS
-
BMW BMW R 80 GS (Bj. 1989) jedoch Tank des Modells ab 90
R 80 GS Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: R 80 GS Produktionszeitraum: 1987–1994 Klasse: Enduro Motor: luftgekühlter Zweizylinderboxer Bohrung (mm): 84,8 Hub (mm): 70,6 Verdichtung: 8,2 : 1 Hubraum (cm³): 797,5 Leistung (kW/PS): 37/50 bei 6500/min Drehmoment (Nm): 61 bei 3750/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): 168 Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: 4,7 l/100 km (bei konstant 90 km/h) Getriebe: 5 Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, angeschraubtes Heckteil Bremsen: vorn Einscheibenbremse Ø 285 mm
hinten Simplex-Trommelbremse Ø 200 mmRadstand (mm): 1514 Bereifung vorne: 90/90 21 S Bereifung hinten: 130/80 17 S Leergewicht (kg): 210 Tankvolumen (Liter): 26 Vorgängermodell: BMW R 80 G/S Nachfolgemodell: BMW R 100 GS Ähnliche Modelle: Yamaha XT 600
Honda XL 600Die BMW R 80 GS ist ein geländegängiges Motorrad des Fahrzeugherstellers BMW, welches von 1987 bis 1994 im Berliner BMW-Werk produziert wurde. Die Enduro war das Nachfolgemodell der von 1980 bis 1987 gebauten BMW R 80 G/S (mit Schrägstrich), die damals leistungsstärkste Enduro und erste Reiseenduro überhaupt. Gegenüber diesem Modell sind insbesondere durch die neukonstruierte Doppelgelenkschwinge (BMW Paralever) Verbesserungen im Fahrverhalten erreicht worden (Eliminierung der kardanbedingten Lastwechselreaktionen; Stichwort: Gummikuh). Gleichzeitig wurden auch mit einer verbesserten Vorderradgabel eine stärkere Bremsanlage verbaut und mit den neu entwickelten Kreuzspeichenrädern wurde es möglich schlauchlose Reifen mit Speichenrädern zu kombinieren. Die Motorcharakteristik wurde bei gleichbleibender Maximalleistung (50 PS) durch Änderung der Abgasanlage zugunsten eines höheren Drehmomentes optimiert.
In der Mitte dieser Bauzeit fand nochmals eine Modellpflege statt:
- Die kleine lenkerfeste Instrumentierung wurde durch eine rahmenfeste Verkleidung ersetzt
- Ein Drehzahlmesser war jetzt in der Serienausstattung enthalten (vorher nur als kostenpflichtiges Extra)
- Der Tankinhalt sank von 26 auf 24 Liter durch Änderung des Tankverschlußes
- Der Lichtschalter, vorher im Zündschloss integriert, wanderte an den rechten Handgriff
- Die Blinkerbetätigung wurde geändert. Vorher: Ein Wechselschalter am linken Handgriff. Neu: Drei Drucktasten (Rechts,Links und Rückstellung)
1996 ist sie noch einmal als Sondermodell R 80 GS Basic hergestellt worden. Dieses Modell war der Optik der Original R 80 G/S nachempfunden und war das letzte BMW-Motorrad mit Zweiventil-Boxermotor. Die Produktion ist am 19. Dezember 1996 endgültig eingestellt worden.
Technische Daten
Motor
- Motorart Viertakt, Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt
- Bohrung 84,8 mm
- Hub 70,6 mm
- Hubraum 797,5 cm³
- Leistung 50 PS (37 kW) bei einer Drehzahl von 6500/min
- Maximales Drehmoment 61 Nm bei einer Drehzahl von 3750/min
- Verdichtungsverhältnis 8,2 : 1
- Ventile je 2, hängend
- Ventilsteuerung ohv, über Stößelstangen und Kipphebel
- Gemischaufbereitung 2 Gleichdruckvergaser Bing 64/32/349 - 64/32/350
- Motorschmierung Nasssumpf
Kraftübertragung
- Kupplung Einscheiben, trocken, mit übersetzter Tellerfeder
- Anzahl der Gänge 5
- Schaltung Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
- Getriebeübersetzung 4,4 / 2,86 / 2,07 / 1,67 / 1,50 :1
- Hinterradübersetzung 1 : 3,20
- Kegel- / Tellerrad 10 / 32 Zähne
Elektrische Anlage
- Zündung Kontaktlose elektronische Zündung (Bosch)
- Lichtmaschine Bosch 280 W
- Anlasser Valeo DR6A 0,7 kW
- Zündkerze Bosch W 7 DC / Beru 14 - 7 DU / Champion N 9 YC
Fahrwerk
- Rahmen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, angeschraubtes Heckteil
- Vorderradfederung Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern
- Hinterradfederung BMW Paralever - Einarmschwinge mit Momentabstützung
- Federweg vorn / hinten 225 / 180 mm
- Felge vorn 1,85 x 21 MTH 2
- Felge hinten 2,50 x 17 MTH 2
- Bereifung vorn 90/90 21 S
- Bereifung hinten 130/80 17 S
- Bremsen vorn Einscheibenbremse Ø 285 mm
- Bremsen hinten Simplex-Trommelbremse Ø 200 mm
Maße und Gewichte
- Länge 2290 mm
- Breite 1000 mm
- Höhe 1165 mm
- Radstand 1514 mm
- Bodenfreiheit 200 mm
- Tankinhalt 26 l ab Modelljahr 1990 24 l
- Leergewicht, vollgetankt 210 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht 420 kg
- Kraftstoffverbrauch 4,7 l/100 km (bei konstant 90 km/h)
- Beschleunigung 0 - 100 km/h 6 s
- Höchstgeschwindigkeit 168 km/h
- Stückzahl 11.375
- Preis 10.950,- DM
Links
Weblinks
- http://www.bmw-motorrad.de
- http://www.micapeak.com/bmw/gs/
- http://motorclassic.gmxhome.de/gs.htm
- http://www.w-onroad.de/gs/
Aktuelle BMW-MotorräderSupersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BMW — Saltar a navegación, búsqueda Bayerische Motoren Werke AG Eslogan España: ¿Te gusta conducir? Canadá: The Ultimate Driving Experience Alemania: Freude am … Wikipedia Español
BMW 2,8 — BMW 2500, zweite Serie BMW 2500, zweite Serie … Deutsch Wikipedia
BMW 3,0 — BMW 2500, zweite Serie BMW 2500, zweite Serie … Deutsch Wikipedia
BMW 3,3 — BMW 2500, zweite Serie BMW 2500, zweite Serie … Deutsch Wikipedia
BMW E6 — BMW 1502 (1975–1977) Die ursprüngliche Baureihe 114, auch als BMW 02 Serie bezeichnet, umfasst Mittelklassefahrzeuge, die BMW in den Jahren 1966 bis 1977 baute. Die BMW 02 Serie stellte die Abrundung des BMW Programms nach unten dar. Sie wurde… … Deutsch Wikipedia
BMW K 1 — Die BMW K1 ist ein vollverkleidetes Motorrad von BMW, welches zwischen 1988 und 1993 in einer Stückzahl von 6.921[1] Stück gebaut wurde. Die K1 ist eines der ersten Serienmotorräder mit Vollverkleidung, mit einem Cw x A Wert von nur 0,34 bei… … Deutsch Wikipedia
BMW LS — BMW BMW 700 Sport Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG Produktionszeitraum: 1959–1965 Klasse: Pkw … Deutsch Wikipedia
BMW M3 — Hersteller: BMW Produktionszeitraum: seit 1986 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé, zweitürig Cabriolet, Stoffverdeck oder Metallverdeck, Limousine, viertürig … Deutsch Wikipedia
BMW R 12 — BMW R 12, Niederrheinisches Motorradmuseum Moers BMW R 12 … Deutsch Wikipedia
BMW R 25/2 — Originalrestauration BMW R 25/2 ca. Bj. 1951 Das Modell R 25/2 ist ein von BMW in den Jahren 1951 bis 1953 hergestellter Motorrad Typ. Der Vorgänger der R 25/2 war das Modell … Deutsch Wikipedia
BMW R 25/3 — Bj. 1952 (?) 1955 Das Modell R 25/3 ist ein von BMW in der ersten Hälfte der 1950er Jahre hergestelltes Motorrad. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgängerversion 2 … Deutsch Wikipedia