Schloss Veitshöchheim

Schloss Veitshöchheim
Vorderansicht

Das Schloss Veitshöchheim ist eine ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg, später der Könige von Bayern, in Veitshöchheim bei Würzburg. Bekannt ist die Schlossanlage für den umgebenden Rokokogarten.

Schloss Veitshöchheim
Vorderansicht des Schlosses
Schlosstreppe
Balustrade mit Putten und Vasen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau

Die Anfänge des Schlosses werden im Erdgeschoss bezeugt, wo 1680-82 eine Halle mit fünf Arkadenbögen der Fürstbischöfe von Würzburg erhalten ist. Sie diente als Schutz nach der Jagd. Der heute zweigeschossige Bau trägt auch noch die vier Erkerrisalite des älteren Gebäudes. Am Bau waren vermutlich der Architekt Antonio Petrini sowie sicher der Werkmeister Heinrich Zimmer beteiligt. Später erfolgte eine Erweiterung um zwei Fensterachsen und um ein repräsentatives Obergeschoss, welche von vier Ecktürmchen begrenzt wurden. 1753 gab Balthasar Neumann dem Bauwerk sein heutiges Aussehen: Er baute noch seitliche Pavillons an, überwölbte das Ganze mit dem markanten schwungvollen Dach und fügte im Innern eine repräsentative Treppe ein.

Um das ganze Schloss läuft eine mit Vasen und Puttengruppen von Johann Peter Wagner geschmückte Balustrade.

Aus barocker Zeit stammen noch sämtliche Fußböden, auch Teile der barocken Innenausstattung sind erhalten, die einen Flügel des Obergeschosses schmücken: ein Speisezimmer mit Spieltischen, ein Billardzimmer, ein Arbeitszimmer, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer mit Retirade, die eine spätere Ausstattung zeigt. In allen Räumen befindet sich noch der originale Stuck von Antonio Giuseppe Bossi. Die seidenen Wandbespannungen wurden größtenteils in Lyon nach originalen Mustern rekonstruiert, nur im Wohnzimmer hängt noch die originale Wandbespannung in der seltenen Ikat-Technik.

Im Treppenhaus ist eine Kapelle eingerichtet. Den mit fantastischen Farbübergängen verzierten Stuckaltar schuf ebenfalls Antonio Bossi. Ein "wandelbarer" Gebetsstuhl ist erhalten. Die originale Tapete aus Ziegenleder mit Prägedruck und Goldornamenten wurde zum Schutz vor Feuchtigkeit ausgelagert. Auch eine kleine Küche findet sich hier, die zum Anrichten der Speisen bestimmt war.

Von den Schlafzimmern auf beiden Seiten aus gelangt man jeweils in einen Kammerdiener-Raum und weiter auf kleine Außen-Balkone, die um die Wohnräume herum zurück ins Treppenhaus führen.

Nutzung

Von 1806-1814 war das Schloss Sommerwohnsitz des Großherzogs Ferdinand III. von Toskana, Kurfürst und Großherzogs von Würzburg. Er ließ einige Räume im zeitgenössischen Empire-Stil einrichten. Fünf davon werden heute im Obergeschoss in originaler Ausstattungen gezeigt: ein Vorzimmer mit anschließendem Arbeitszimmer, ein Wohnzimmer mit seltener Blumenetagere, ein Schlafzimmer sowie ein Turmzimmer. Bemerkenswert sind die alten bedruckten Papiertapeten mit detaillierten Pflanzenmotiven. Daran arbeitete die Firma Sattler aus Schonungen mit, die das „Schweinfurter Grün“ unter Beimischung von Arsen („Giftgrün“) herstellte, um Leuchtkraft und Haltbarkeit der Farbe zu steigern. Die erhaltenen Möbelstücke aus Kirsch-, Zwetschgen- und Eibenholz und die Öllampen aus Alabaster vervollkommnen den klassizistischen Eindruck.

Mit der Aufhebung des Herzogtums Franken im Jahre 1814 kam der Besitz an die bayerischen Könige, die das Schloss – entgegen verbreiteter anderer Meinung in der Heimatliteratur [1] – aber nur selten nutzten. Dagegen war es ein beliebtes Ausflugsziel für die Würzburger.

Der Hofgarten auf einer Ansichtskarte des späten 19. Jahrhunderts

Dafür erhielt der Bahnhof Veitshöchheim ein außergewöhnliches Empfangsgebäude, repräsentativ, wie für einen Badeort, mit Königspavillion, letzterer in der Achse zum Schloss, beides, Empfangsgebäude und Königspavillion, verbunden mit einem Wandelgang[2]. Das Gebäude wird heute von der städtischen Bibliothek genutzt.

Nach dem Ersten Weltkrieg 1918 fielen Schloss und Garten an den Freistaat Bayern, der das Schloss seit 1932 als Museum zum Besichtigen öffnet.

2001-2005 wurde das Schloss aufwändig restauriert und kann von April bis Oktober besichtigt werden; Veranstaltungen sind ebenfalls möglich.

Hofgarten

Schloss vom Großen See im Schlossgarten aus gesehen, links im See der Musenberg Parnas.

Der Park wurde 1760 für Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim angelegt. Er ist in verschwenderischer Fülle mit Brunnen, etwa 300 Sandsteinskulpturen der Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner sowie zahlreichen Wasserspielen ausgestattet und ist eine der wenigen Anlagen im französischen Rokokostil in Deutschland, die noch erhalten sind. Als weitere Elemente finden sich Heckensäle, Lauben, Pavillons und Rondells sowie künstliche Ruinen. Die Grottenanlage ist vergleichbar mit der in dem Boboli-Garten des Palazzo Pitti in Florenz.

Das Schloss liegt nicht mehr zentral im Garten, da dieser später vergrößert wurde.

Im 19. Jahrhundert entging der Park nur knapp der Zerstörung: Beim Bau der Ludwigs-West-Bahn hatten die Ingenieure als optimale Trassenführung die zentrale Allee des Parkes ausgemacht, in der das Gleis verlegt werden sollte[3]. Dies wurde durch das Veto König Ludwigs I. verhindert, der eine - wenn auch topografisch etwas ungünstigere - Streckenführung um den Hofgarten herum anordnete.

Literatur

  • Eckart Rüsch: Der Bahnhof Veitshöchheim. Ein Königs- und Ausflugsbahnhof des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte. 24, 1992, ISSN 0340-4250, S. 23ff.
  • Jürgen Schwitkowski: Veitshöchheim am Main. Mit Rokokogarten. Selbstverlag, Veitshöchheim 1997, ISBN 3-923547-77-3 (Bildband).
  • Walter Tunk, Burkard von Roda: Veitshöchheim. Schloss und Garten. Amtlicher Führer. 9. neu gestaltete Auflage. Bayerische Schlösserverwaltung, München 2001, ISBN 3-932982-39-8 (Veröffentlichungen der Bayerischen Schlösserverwaltung).
  • Ferdinand Werner: Der Hofgarten in Veitshöchheim. Werner, Worms 1998, ISBN 3-88462-145-9.

Nachweise

  1. Rüsch, S. 25
  2. Rüsch
  3. Rüsch, S. 23f

Weblinks

49.8317222222229.8746666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss (Architektur) — Schloss Charlottenburg, Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Pommersfelden — Schloss Weißenstein Panorama Hauptgebäude Schloss Weißenstein Innenhof …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Callenberg — Das Schloss Callenberg – Jagdschloss und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen Coburg und Gotha – ist aufgrund seiner Geschichte und seines neugotischen Baustils ein bedeutendes Baudenkmal. Es steht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rosenau (Coburg) — Schloss Rosenau Karte vom Park und Schloss Rosenau …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Weißenstein (Pommersfelden) — Schloss Weißenstein, Panorama Hauptgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Johannisburg — in Aschaffenburg Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger aus Rotsandstein gebaut. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ehrenburg — um 1900 Schloss Ehrenburg, Nordansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Fantaisie — (nördliche Seite) Schloss Fantaisie (nördliche Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Veitshöchheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ellingen — Schlosskirche Ellingen Schloss Ellingen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”