- Nikolskoje (Leningrad)
-
Stadt Nikolskoje
НикольскоеFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Tosno Gegründet 1710 Stadt seit 1990 Fläche 10 km² Bevölkerung 19.345 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.935 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 30 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7 (81371) Postleitzahl 187026 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 248 508 Geographische Lage Koordinaten 59° 42′ N, 30° 47′ O59.730.78333333333330Koordinaten: 59° 42′ 0″ N, 30° 47′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Nikolskoje (russisch Нико́льское) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad. Sie hat 19.345 Einwohner (Stand: 2010)[1].
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 40 km südöstlich der Oblasthauptstadt Sankt Petersburg an der Tosna, einem linken Nebenfluss der Newa.
Nikolskoje gehört zum Rajon Tosno.
Geschichte
Nikolskoje wurde auf Anweisung Peter I. 1710 im Zusammenhang mit der Errichtung Sankt Petersburgs gegründet, als in der Umgebung mit der Förderung von Baustoffen (Sand und Steine) begonnen wurde. Hier wurde insbesondere Steinmetze aus den Gebieten Zentralrussland angesiedelt. Seinen Name erhielt das Dorf nach einer Ikone des Nikolaus von Myra, für welche die Neusiedler 1712 bis 1718 in eine erste hölzerne Kapelle errichteten.
1877 wurde eine Schießpulverfabrik errichtet.
Im Zweiten Weltkrieg war Nikolskoje während der Leningrader Blockade von der deutschen Wehrmacht besetzt.
1958 wurde der Status einer Siedlung städtischen Typs und 1990 das Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 1.000 * 1959 6.400 * 1979 13.200 * 1989 17.215 ** 2002 17.306 ** 2010 19.345 ** Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Wirtschaft und Infrastruktur
In Nikolskoje gibt es Betriebe der Baustoffwirtschaft (Ziegel, Keramikfliesen und -rohre, Kies), eine chemische (Sokol) und eine kleine Maschinenfabrik.
Die nächstgelegenen Eisenbahnstationen sind westlich Popowka in Krasny Bor an der Strecke von Sankt Petersburg nach Moskau (Streckenkilometer 35) und nördlich Iwanowskaja bei Otradnoje an der Strecke Richtung Wolchow (Streckenkilometer 33). Beide sind etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum von Nikolskoje entfernt.
Durch Nikolskoje führt die Lokalstraße, welche die Fernstraße M10 nördlich Tosno über Otradnoje mit der Fernstraße M18 bei Kirowsk verbindet.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Nikolskoje auf mojgorod.ru (russisch)
Boksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.