- Priosersk
-
Stadt Priosersk
ПриозерскWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Priosersk Bürgermeister Oleg Romadow Erste Erwähnung 1143 Fläche 17 km² Bevölkerung 18.929 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.113 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 10 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7 (81379) Postleitzahl 188760 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 448 Website www.priozersk.ru Geographische Lage Koordinaten 61° 2′ N, 30° 7′ O61.03333333333330.11666666666710Koordinaten: 61° 2′ 0″ N, 30° 7′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Priosersk (russisch Приозе́рск, finnisch Käkisalmi, schwedisch Kexholm) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad. Sie hat 18.929 Einwohner. (Stand: 2010)[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt auf der Karelischen Landenge etwa 140 km nördlich der Oblasthauptstadt Sankt Petersburg im Bereich der Mündung der Wuoksa (Vuoksi) in den Ladogasee.
Priosersk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 1143 als Festung Korela (vgl. Karelien oder Karelier) urkundlich erwähnt und lag in der Folgezeit im Gebiet militärischer Auseinandersetzungen zwischen Russen und Schweden.
1310 errichtete die Republik Nowgorod als einen ihrer nördlichen Vorposten die sogenannte Alte Festung auf der Wuoksa-Insel Detinez. Auf der Nachbarinsel Spasski entstand eine Handelssiedlung. 1323 nahm Nowgorod das umliegende Gebiet in Besitz.
Mit Nowgorod gelangte auch Korela 1479 in den Besitz des Großfürstentums Moskau, welches hier einen Statthalter einsetzte. Der Ort erstreckte sich bald auch auf das linke (Fjodorowski Possad) und rechte (Orechowski Possad) Ufer der Wuoksa und wurde zudem Bischofssitz.
Von 1581 bis 1595 und von 1611 bis 1710 waren Ort und Festung im Besitz Schwedens. 1611 wurden sie in Kexholm (schwedisch für Kuckucksinsel, in alter Schreibweise) umbenannt und in Folge Verwaltungszentrum des gleichnamigen län. Unter schwedischer Herrschaft wurde im 17. Jahrhundert auf der nördlicheren Spasski-Insel die Neue Festung errichtet.
Während des Großen Nordischen Krieges wurde die Stadt im September 1710 von russischen Truppen erobert. Der Frieden von Nystad schrieb die Zugehörigkeit des Gebietes zu Russland fest. Der schwedische Name wurde in der russischen Form beibehalten (Кексгольм/Keksgolm). Im 18. Jahrhundert wurden die Fortifikationsarbeiten fortgesetzt. Die Wichtigkeit der Festung am nördlichen Zugang zur damaligen Hauptstadt Sankt Petersburg wird von ihrer häufigen Inspektion durch wichtige Militärs, wie Alexander Suworow und Michail Kutusow, unterstrichen.
Nach dem Anschluss des gesamten Großfürstentums Finnland an Russland ging die militärische Bedeutung der Festung jedoch verloren, sodass sie 1810 aufgelassen wurde. Wie bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts diente sie aber weiterhin als Gefängnis. Hier waren u. a. 1762 der mögliche Thronprätendent Iwan Antonowitsch, Familienangehörige des Bauernführers Jemeljan Pugatschow und Dekabristen wie Wilhelm Küchelbecker inhaftiert.
Nach der finnischen Unabhängigkeitserklärung 1917 kam der Ort zur Provinz Viipuri der Republik Finnland, nun unter dem finnischen Namen Käkisalmi (käki steht ebenfalls für Kuckuck; Kexholm blieb als Zweitname bestehen). Im Ergebnis des Winterkrieges gelangte der Ort 1940 mit der gesamten Karelischen Landenge wieder in den Besitz der Sowjetunion und wurde, wieder als Kexholm, der Karelo-Finnischen SSR angeschlossen.
Im Zweiten Weltkrieg („Fortsetzungskrieg“) wurde die Stadt im August 1941 erneut von finnischen Truppen eingenommen und im September 1944 nach dem Waffenstillstand wieder von Truppen der Roten Armee besetzt.
1948 erfolgte die Umbenennung in Priosersk (von russisch pri osere für am See). Auch im Russischen ist die Falschaussprache Приозёрск/Priosjorsk verbreitet.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 1.300 * 1959 13.900 * 1979 19.000 * 1989 20.557 ** 2002 20.506 ** 2010 18.929 ** Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Von der Alten Festung auf der Insel Detinez (Korela) sind der Runde Turm von 1364 (später umgebaut), das Alte Arsenal von 1582 bis 1591 (umgebaut im 18. Jahrhundert), Tor, Mauern und Erdwälle erhalten. Außerhalb der eigentlichen Festung steht das Neue Arsenal von 1769 bis 1776. Der gesamte Komplex ist seit 1962 Historisches und Heimatmuseum.
Von der Neuen Festung auf der Insel Spasski sind nur das Festungstor und ein Ravelin der ehemaligen Südmauer erhalten.
Auf der Insel Konewez liegt das Konewez-Gottesmutter-Geburts-Kloster (Коневецкий Рождественский монастырь/Konewezki Roschdestwenski monastyr) aus dem 14. bis 19. Jahrhundert.
Die Umgebung der Stadt mit ihren Sandstränden am Ladogasee und Kiefernwäldern ist beliebtes Erholungs- und Urlaubsgebiet.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Priosersk gibt es Betriebe der holzverarbeitenden (Möbel, Bauholz, Zellulose) und der Lebensmittelindustrie sowie der Baustoffwirtschaft (Naturstein, u. a. Granit).
Die Stadt liegt an der 1917 eröffneten Eisenbahnstrecke Sankt Petersburg–Chijtola (Streckenkilometer 139).
Durch Priosersk führt die Regionalstraße A129 Sankt Petersburg–Sortawala, von welcher einige Kilometer südlich die A124 über Kamennogorsk nach Wyborg sowie die längs des Ladoga-Westufers führende R33 abzweigen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Priosersk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielles Stadtportal (russisch)
- Priosersk auf mojgorod.ru (russisch, dort fälschlich „Priosjorsk“)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast LeningradBoksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Priosersk (Kasachstan) — Priosersk Приозерск Wappen Staat: Kasachstan … Deutsch Wikipedia
Kexholm — Stadt Priosersk Приозерск Wappen … Deutsch Wikipedia
Korela — Stadt Priosersk Приозерск Wappen … Deutsch Wikipedia
Käkisalmi — Stadt Priosersk Приозерск Wappen … Deutsch Wikipedia
Priozersk — Stadt Priosersk Приозерск Wappen … Deutsch Wikipedia
Wassiljewo — (russisch Васильево) ist der Name vieler Ortschaften in Russland: Wassiljewo (Tatarstan, Selenodolsk), einer Siedlung städtischen Typs in der Republik Tatarstan, Rajon Selenodolsk von Dörfern: Wassiljewo (Archangelsk), in der Oblast Archangelsk… … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte in der Oblast Leningrad — Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der russischen Oblast Leningrad. Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Oblast, ihre russischen Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie angehören … Deutsch Wikipedia
Melartin — Erkki Melartin Erkki Gustav Melartin (* 7. Februar 1875 in Käkisalmi (heute Priosersk, Russland); † 14. Februar 1937 in Pukinmäki) war ein finnischer Komponist und Dirigent. Leben … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgliederung der Oblast Leningrad — Karte der Oblast ohne Stadtkreise Die Oblast Leningrad besteht seit dem 1. Januar 2006 im Ergebnis einer Verwaltungsreform aus 17 Rajons und dem Stadtkreis Sosnowy Bor. Die zuvor existierenden 19 weiteren, der Oblastverwaltung direkt… … Deutsch Wikipedia
Antrea — Stadt Kamennogorsk Каменногорск Föderationskreis Nordwestrussland Oblast … Deutsch Wikipedia