- Ljuban
-
Stadt Ljuban
ЛюбаньFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Leningrad Rajon Tosno Erste Erwähnung 1500 Stadt seit 1912 Fläche 7 km² Bevölkerung 4188 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 598 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 41 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7 (81361) Postleitzahl 187050 Kfz-Kennzeichen 47 OKATO 41 248 505 Geographische Lage Koordinaten 59° 21′ N, 31° 15′ O59.3531.2541Koordinaten: 59° 21′ 0″ N, 31° 15′ 0″ O Lage in Russland Oblast Leningrad Liste der Städte in Russland Ljuban (russisch Люба́нь) ist eine Kleinstadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad. Sie hat 4188 Einwohner (Stand: 2010)[1].
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 85 km südöstlich der Oblasthauptstadt Sankt Petersburg an der Tigoda, einem linken Nebenfluss des Wolchow.
Ljuban gehört zum Rajon Tosno.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals in Urkunden der Republik Nowgorod um 1500 erwähnt.
1711 wurde die Straße zwischen Sankt Petersburg und Moskau durch das Dorf geführt; der Schriftsteller Alexander Radischtschew widmete ihm ein Kapitel seiner kritischen Reise von Petersburg nach Moskau.
Nachdem die erste russische Ferneisenbahnstrecke von Sankt Petersburg nach Moskau ebenfalls durch das Dorf geführt worden war, entwickelte es sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Erholungsort insbesondere für begüterte Einwohner Sankt Petersburgs.
1912 wurde das Stadtrecht verliehen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Ljuban am 25. August 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Ein Versuch der Roten Armee, die Stadt Anfang 1942 in der später Ljubaner Operation genannten Gegenoffensive zurückzuerobern, kam an den Zugängen zur Stadt unter riesigen Verlusten zum Stehen. Erst zwei Jahre später, am 28. Januar 1944, konnten Truppen der Wolchow-Front Ljuban im Rahmen der Leningrad-Nowgoroder Operation einnehmen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 1000 * 1926 4300 * 1959 7100 * 1979 7000 * 1989 5078 ** 2002 4616 ** 2010 4188 ** Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Stadt steht die 1867 errichtete Peter-und-Pauls-Kirche des Architekten Konstantin Thon.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Ljuban gibt es Betriebe der Holzwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie.
Die Stadt liegt an der 1851 eröffneten Nikolaibahn Sankt Petersburg–Moskau (Streckenkilometer 83).
Durch Ljuban führt die Fernstraße M10 (zugleich Europastraße 105) Moskau–Sankt Petersburg, von welcher hier die Regionalstraße R41 über Mga nach Pawlowo bei Kirowsk abzweigt.
Persönlichkeiten
- Pawel Melnikow (1804–1880), Autor des Projektes und einer der Bauleiter der Nikolaibahn, erster Verkehrsminister Russischen Reiches; begraben in Ljuban
- Andrei Rjabuschkin (1861–1904), Maler; lebte ab 1901 bei Ljuban, hier begraben
- Nikolai Tschernyschewski (1828–1889), Schriftsteller; arbeitete 1860 in Ljuban
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Inoffizielle Webpräsenz (russisch)
- Ljuban auf mojgorod.ru (russisch)
Boksitogorsk | Gattschina | imeni Morosowa | Iwangorod | Kamennogorsk | Kingissepp | Kirischi | Kirowsk | Kommunar | Ljuban | Lodeinoje Pole | Luga | Nikolskoje | Nowaja Ladoga | Otradnoje | Pikaljowo | Podporoschje | Primorsk | Priosersk | Schlüsselburg | Sertolowo | Siwerski | Sjasstroi | Slanzy | Sosnowy Bor | Swetogorsk | Tichwin | Tosno | Wolchow | Wolossowo | Wsewoloschsk | Wyborg | Wyriza | Wyssozk
Verwaltungssitz ist Sankt Petersburg, das jedoch ein eigenständiges Subjekt der Russischen Föderation bildet.
Wikimedia Foundation.