Bahnhof Saalfeld (Saale)

Bahnhof Saalfeld (Saale)
Saalfeld (Saale)
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Daten
Kategorie 3
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 6
Abkürzung US
Eröffnung 1871
Profil auf Bahnhof.de Nr5450
Lage
Gemeinde Saalfeld/Saale
Land Thüringen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 39′ 3″ N, 11° 22′ 29″ O50.65083333333311.374722222222Koordinaten: 50° 39′ 3″ N, 11° 22′ 29″ O
Höhe 211 m
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Thüringen

i7i12i13i15i15i16i18

Der Bahnhof Saalfeld (Saale) (von der Deutschen Bahn als Saalfeld(Saale) oder Saalfeld(S) bezeichnet) ist der Bahnhof der Stadt Saalfeld im Südosten Thüringens. Er ist ICE-Halt der Linie BerlinMünchen und gehört der Bahnhofskategorie 3 an.

Geschichte

Dieseltriebwagen der Baureihe 642 im Bahnhof Saalfeld zur Fahrt nach Leipzig
Busbahnhof vor dem Empfangsgebäude

Die Eisenbahn erreichte Saalfeld am 20Dezember 1871 mit der Bahnstrecke GeraSaalfeld aus Richtung Nordosten. Damals wurde auch der Bahnhof angelegt. Er war von vornherein als Eisenbahnknoten geplant und bekam die damals noch unbebauten Flächen östlich der Saale, gegenüber der Altstadt, als großzügige Betriebsflächen. Schon 1874 wurde die Saalbahn von Naumburg über Jena nach Saalfeld in Betrieb genommen. Damit bekam die Stadt einen weiteren Bahnanschluss in Richtung Nordosten. Die Frankenwaldbahn über den Rennsteig nach Lichtenfels konnte 1885 eingeweiht werden. Damit war nach der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn eine zweite, schnellere Strecke von Berlin nach München fertiggestellt und die Bedeutung des Saalfelder Bahnhofs wuchs stark an. Er war der letzte größere Bahnhof vor dem 400 Höhenmeter zählenden Anstieg auf den Frankenwald.

Weitere Strecken nach Saalfeld wurden 1895 von Erfurt, 1900 von Katzhütte/Königsee, 1907 von Hof und 1913 von Sonneberg in Betrieb genommen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der strategisch wichtige Bahnhof bei Luftangriffen zerstört, nach der deutschen Teilung sank seine Bedeutung ab, da der Verkehr zwischen Ostdeutschland und Bayern zurückging. Allerdings fuhren über Saalfeld Interzonenzüge, da die Frankenwaldbahn neben der östlich gelegenen Strecke über Hof eine von zwei Bahnverbindungen zwischen der DDR und Bayern war. Das zweite Gleis zwischen dem Abzweig Saaleck bei Naumburg und Probstzella wurde 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebaut.

Nach der deutschen Wiedervereinigung stieg die Bedeutung des Bahnhofs erneut an. 1994/1995 wurde die Saalbahn/Frankenwaldbahn elektrifiziert und wieder zweigleisig ausgebaut. Sie ist heute die einzige direkte ICE-Strecke zwischen Berlin und München, während die Bedeutung der zweiten Strecke über Hof zurückgegangen ist. In der Folgezeit wurde der Bahnhof zu einem modernen Fernverkehrshalt ausgebaut und erhielt unter anderem drei neue und barrierefrei zugängliche Bahnsteige. Das Empfangsgebäude wurde saniert und um einen Neubau ergänzt.

Bei einer Fertigstellung der Schnellfahrstrecke NürnbergErfurt würde Saalfeldebenso wie die nördlich gelegene Stadt Jena und das bayerische Lichtenfelsseinen ICE-Halt zu Gunsten von Erfurt verlieren. Geplant ist auch ein Wiederaufbau der sechs Kilometer langen Höllentalbahn an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, wodurch Saalfeld wieder an Hof angebunden werden würde.

Der unmittelbar neben dem Personenbahnhof an dessen Ostseite gelegene Rangierbahnhof ist stillgelegt.

Verkehr

2011 halten am Bahnhof folgende Linien:

Linie Linienverlauf Taktfrequenz
ICE 28 BerlinLutherstadt WittenbergLeipzigSaalfeldNürnbergAugsburgMünchen Zweistundentakt
IC 28 WarnemündeRostockBerlinLeipzigSaalfeldNürnbergAugsburgMünchen Einzelne Züge
RE 2 SaalfeldRottenbachStadtilmArnstadt Zweistundentakt
RE 4 SaalfeldPößneck ob BfWeidaGeraZeitzLeipzig Zweistundentakt
RE 31 SaalfeldLudwigsstadtKronachLichtenfels Zweistundentakt
RB 18 SaalfeldLudwigsstadtKronachLichtenfelsBamberg Zweistundentakt
RB 19 SaalfeldOrlamündeJena ParadiesGroßheringen / Naumburg (Saale) Stundentakt
RB 23 SaalfeldRottenbachStadtilmArnstadtErfurt Zweistundentakt
RB 32 SaalfeldWurzbach (Thür) – Bad LobensteinBlankenstein (Saale) Zweistundentakt
RB 33 SaalfeldPößneck ob BfWeidaGera Zweistundentakt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/131013 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”