Katzhütte

Katzhütte
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Katzhütte
Katzhütte
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Katzhütte hervorgehoben
50.55222222222211.053333333333420
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Bergbahnregion/Schwarzatal
Höhe: 420 m ü. NN
Fläche: 28,69 km²
Einwohner:

1.657 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98746
Vorwahl: 036781
Kfz-Kennzeichen: SLF
Gemeindeschlüssel: 16 0 73 037
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 5 in 98744
Oberweißbach/Thür. Wald
Webpräsenz: www.gemeinde-katzhuette.de
Bürgermeister: Wilfried Machold (parteilos)
Lage der Gemeinde Katzhütte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Arnsgereuth Allendorf Altenbeuthen Bad Blankenburg Bechstedt Cursdorf Deesbach Döschnitz Dröbischau Drognitz Gräfenthal Hohenwarte Kamsdorf Katzhütte Kaulsdorf (Saale) Königsee Lehesten Leutenberg Lichte Mellenbach-Glasbach Meura Meuselbach-Schwarzmühle Oberhain Oberweißbach/Thüringer Wald Piesau Probstzella Reichmannsdorf Remda-Teichel Rohrbach Rottenbach Rudolstadt Saalfeld/Saale Saalfelder Höhe Schmiedefeld (Lichtetal) Schwarzburg Sitzendorf Uhlstädt-Kirchhasel Unterweißbach Unterwellenborn Wittgendorf ThüringenKarte
Über dieses Bild
Kirche
Rathaus
Kirche in Oelze

Katzhütte ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde Katzhütte bildet das Zentrum des oberen Schwarzatales.

Geschichte

Die heutigen Grenzen des Ortes entstanden durch die Zusammenlegung der beiden Orte Katzhütte und Oelze zu einer Großgemeinde im Jahre 1950. Bei ihrer Entstehung hatte sie etwa 3800 Einwohner. Seit der Zusammenlegung ist die Einwohnerzahl stark zurückgegangen. Die Gemeinde Katzhütte zählte Ende 2004 nach amtlichen Angaben noch 2197 Einwohner. Trotzdem ist es der größte Ort in der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal. Weitere größere Orte der VG sind Oberweißbach (1630 Einwohner) und Meuselbach-Schwarzmühle (1372 Einwohner).

Den Namen Katzhütte gibt es erst seit 1563, als die Grafen von Schwarzburg am 23. Dezember dem Leipziger Arndt Prenn die Erlaubnis erteilten, eine Seigerhütte nebst Wohn- und Kohlhäusern zu errichten „wo die Katze in die Schwarza fällt“. Mit dem Bau wurde im April 1564 begonnen. Vorher hieß die Siedlung Rosenthal. Noch ältere Aufzeichnungen in den Kirchenbüchern der Gemeinde Meuselbach sprachen von Gräntzhaus. Der Ortsname Katzhütte ist von einem früheren Hüttenwerk (die Hütte am Fluss Katze) abgeleitet. Das Hüttenwerk verarbeitete Mansfelder Schwarzkupfer zu Gaskupfer und Silber. Nach Verfall des Hüttenwerkes 1576 sicherte vor allem der neue Eisenhammer den Bewohnern ihren Lebensunterhalt.

Die ausgedehnten Wälder lieferten die benötigte Holzkohle, während Flößer das Holz zu Tal beförderten. Holzfäller, Köhler und Flößer waren daher weit verbreitete Berufe. Auch wurden hier die ersten Versuche zur Porzellanherstellung gemacht (etwa um 1759). Dies stand im Zusammenhang mit dem Besitzer des Eisenwerkes Johann Wolfgang Hammann. Hammann verlegte die Produktion aber später nach Wallendorf. Die Produktion erlangte dort als Wallendorfer Porzellan überregionale Bekanntheit. Das Herrenhaus wurde 1760 von Hammann erbaut. Erst im 19. Jahrhundert kamen weitere Fabriken in Katzhütte hinzu. Insbesondere die 1864 errichtete Porzellanfabrik Hertwig & Co., deren Produkte bis heute begehrte Sammlerobjekte darstellen.

Vor der ständigen Besiedlung der Landschaft waren einige Wasserläufe als Orientierungs- und Grenzpunkte bekannt. Erstmals erwähnt wurden 1366 die Oelze (Ulßa) und der Wulstbach (Wolgast) oder 1370 die Oelze (Olsin) die Katze (Kaetze) und die Masse (Maßa). Der Ort Katzhütte erstreckt sich kilometerweit in den Tälern von Katze, Oelze, Masse und Schwarza. Fast 7 km sind es im Haupttal vom Bahnhof, dem Endpunkt der Schwarzatalbahn, bis zum oberen Ortsausgang. Die kleinen, mit Schiefer gedeckten Häuser ziehen sich in geschlossener Reihe am Berghang im oberen Schwarzatal hin.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten 52 Arbeitskräfte aus Polen und der Sowjetunion, die in „Ostarbeiterlagern“ von Katzhütte und Oelze untergebracht waren, Zwangsarbeit verrichten.[2]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994 31. Dezember):

  • 1756: 533
  • 1794: 701
  • 1812: 836
  • 1824: 891
  • 1829: 1134
  • 1858: 1076
  • 1890: 1553
  • 1902: 1819
  • 1933: 2113
  • 1939: 1913
  • 1950: 3800
  • 1976: 3022
  • 1987: 2600
  • 1994: 2156
  • 1995: 2106
  • 1996: 2151
  • 1997: 2157
  • 1998: 2196
  • 1999: 2221
  • 2000: 2223
  • 2001: 2234
  • 2002: 2244
  • 2003: 2226
  • 2004: 2201
  • 2005: 2162
  • 2006: 2119
  • 2007: 1897
  • 2008: 1801
  • 2009: 1750
  • 2010: 1657
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Verlorene Orte

  • Betriebsgelände des ehemaligen Eisenwerkes, später VEB KEFAMA. Die Gebäude wurden bis auf wenige Ausnahmen in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts abgerissen.
  • Betriebsgelände der ehemaligen Porzellanfabrik Hertwig und des späteren VEB Zierkeramik (liquidiert Ende der 1990er Jahre, abgerissen Mitte 2005).
  • Farbenfabrik zu Neuwerk bei Oelze (geschlossen 1990 und in der Folge abgerissen).
  • Gasthaus „Zum Rosenbaum“ – Sitz der Bürgerwehr im Revolutionsjahr 1848. Später Wohnhaus und abgerissen für einen Einkaufsmarkt nach der Wiedervereinigung Deutschlands. (Standort neben der heutigen Sparkasse)
  • früherer Sommergarten und Sommerpavillon der Familie Hertwig. Während der DDR bis Anfang der 1970er Jahre Haus der Jungen Pioniere. Danach dem Verfall preisgegeben
  • Hertwigsvilla (ehemalige Villa der Fabrikantenfamilie Hertwig). Die Villa wurde nach 1945 als Wohnhaus genutzt, stand aber nach 1990 lange Zeit leer. Da die Gemeinde Katzhütte das Gebäude nicht erhalten konnte, verfiel es zusehends. Im Frühjahr 2011 musste die Ruine abgerissen werden.
  • Königstanne – Einst die höchste Tanne Deutschlands mit 51 m, wurde sie 1946 Opfer eines Sturms.
  • ehemaliges Jagdschloss auf dem Wurzelberg (erbaut ca. 1747, Abriss ca. 1900 wegen Baufälligkeit).

Politik

Wappen

Blasonierung: „Über goldenem Schildfuß, darin ein schwarzer Kamm unter einer liegenden schwarzen Gabel, gespalten und halb geteilt von Rot, Silber und Blau überdeckt durch einen schräglinken von Silber und Blau gestückten Stabbalken.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kirchen in den Ortsteilen Katzhütte (erbaut 1756 im Bauernbarock) und Oelze (mit Sauer-Orgel).
  • Franzosengrab (1813 starb im Haus eines Köhlermeisters ein französischer Soldat - angeblich auf der Flucht von der Völkerschlacht bei Leipzig).
  • Rohrbachvilla (ehemalige Villa des Eisenwerkbesitzers Rohrbach), im Volksmund auch "Tränenvilla" genannt. Nach 1945 Landambulanz Katzhütte, heute renommiertes Ärztehaus, u.a. mit Zahnarzt- und Physiotherapiepraxis.
  • Herrenhaus, erbaut 1760, nach 1945 Sitz der Forstverwaltung, in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts aufwendig renoviert und heute Sitz der Gemeindeverwaltung.
  • Heimatstube Katzhütte, entstanden aus dem ehemaligen Lindigforsthaus. Sie zeigt in 11 Räumen einen repräsantativen Überblick über die Ortsgeschichte, das Handwerk, das Leben und Treiben in Katzhütte und Oelze.
  • Kieslerstein. Ein geologisches Denkmal mit einer Schillerplakette (in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom Thüringerwaldverein gestiftet), die an Schillers Tochter Caroline, die einige Jahre in Katzhütte wohnte, erinnert. Die von Randalierern zerstörte Tafel wurde vom Heimatverein Katzhütte erneuert und durch die Gemeinde wieder am Kieslerstein angebracht.
  • Reichenbacher Teich. Ein ehemaliger Flößteich, der bei genügendem Wasserstand zum Flößen von Holzklaftern diente. Später zum Fischteich umgebaut und heute Pachtgewässer der Sportangler von Katzhütte und Oelze. Gut zu erreichendes touristisches Wanderziel.
  • Geologischer Lehrpfad "Katzhütter Schichten". Auf ca. 6 km Weglänge werden die über 600 Millionen Jahre alten präkambrischen "Katzhütter Schichten" (offizielle geologische Bezeichnung), die Frauenbachfolge (Ordovizium) und das Geotop "Bärentiegel" (Ordovizium) vorgestellt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Katzhütte und Oelze gab es mehrere Fabriken, die einem großen Teil der einheimischen Bevölkerung und Menschen aus anderen Orten Arbeit und Brot gaben. In Katzhütte waren das: das Eisenwerk, später VEB KEFAMA, als der größte einheimische Betrieb, die Porzellanfabrik Hertwig, später VEB Zierkeramik, die auch viele Heimarbeiter beschäftigte, zeitweilig eine Knopffabrik, eine Zigarrenfabrik und eine Geigenfabrik, eine Farbenfabrik (Farbenfabrik zu Neuwerk bei Oelze), ein Glaswerk und die einheimische Forstwirtschaft. Dazu gezählt werden müssen auch zahlreiche Massemühlen und Sägewerke. Inzwischen ist der Ort fast deindustrialisiert. In Katzhütte existiert nur noch der Betrieb der Schwarzataler Kunststoff GmbH, Sandstrahlarbeiten Thorsten Günsche und Metallbau Norbert Werner. In Oelze existiert noch die Relaistechnik Witte, Metallbau Pohl und Fischer Metallbau. Des Weiteren sind Handwerke der verschiedensten Gewerbe und Geschäfte sowie Gaststätten in beiden Orten ansässig. Die beiden Poststellen wurden geschlossen und die Gebäude verkauft. Als Ersatz richtete die Deutsche Post in der Tankstelle eine Postagentur ein. Das „Haus des Volkes“ ist seit der Wende geschlossen und wurde an einen Privatmann verkauft. Seitdem wird es nicht mehr genutzt und ist dem Verfall preisgegeben.

Katzhütte ist Endbahnhof der Schwarzatalbahn aus Rottenbach/Saalfeld/Saale.

Tourismus

Bis 1990

Die Landschaft des Schwarzatales zog jährlich ca. 12.000 Besucher nach Katzhütte. Diese Urlauber kamen im Sommer zum Wandern und Erholen sowie im Winter zum Skifahren an der Sedanklause, an der sich ein Skilift befand.

Unterkünfte waren ein FDGB-Heim, ein Vertragshaus mit 56 Betten, vier Betriebserholungsheime, vier Kinderferienlager, eine Jugendherberge und 21 Privatzimmer.

Zur gastronomischen, kulturellen und sportlichen Betreuung der jährlich 12.000 Urlauber standen acht öffentliche Gaststätten mit rund 400 Sitzplätzen, eine Sporthalle mit Klubraum, Innen- und Außenkegelbahn sowie eines Außenfeldschachspieles, das Haus des Volkes mit einem kleinen Speisesaal, einen Gastraum, einen kleinen Gastraum und einen größeren Saal, ein Sportplatz mit Sportlerheim, ein Schlepplift, eine Ski- und Fahrradausleihstation und einem Klubraum für Urlauber in der Bahnhofsstraße zur Verfügung. Dazu kam ein Kino mit 300 Sitzplätzen, das 1939 erbaut und 1991 abgerissen wurde.

In Katzhütte-Oelze fanden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Es wurden zum Beispiel Begrüßungs- und Folkloreabende gefeiert, Konzerte durchgeführt und für Kinder gab es extra Kinderveranstaltungen. Ein Höhepunkt in jedem Jahr waren und sind der Karneval und die drei Kirmsen (Stachelbeerkirmes in Oelze, die Katzhütter Kirmes und die Mühlkermse im Ortsteil Mühle).

Das Wanderwegenetz wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut und verschönert. Dies erfolgte zum Teil durch die Anwohner des Ortes in Eigenleistung. Es bestanden 30 km Gebiets- und Ortswanderwege, 900 m² Parkanlagen mit Ruhebänken (insgesamt 120 Stück). Diese Parkanlagen wurden auch zum Teil in private Fürsorge gestellt.

Seit 1990

Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden z.B. die meisten Betriebe, das FDGB-Ferienheim, das Haus des Volkes, die Kinderferienlager geschlossen und die Bahnstrecke wurde für einige Jahre stillgelegt. Insgesamt war der Tourismus stark rückläufig. So gab es im Jahr 2005 nur noch etwa 2700 Urlauber mit insgesamt etwa 8000 Übernachtungen.

Die größten Besuchermagneten sind der Geo-Lehrpfad und die Heimatstube. 2005 entstand ein Goldwaschplatz.

Im Jahre 2000 wurde in Katzhütte eine Wetterstation des meteomedia-Wetternetzes (Jörg Kachelmann) errichtet.

Persönlichkeiten

Im Herrenhaus wohnte einst Caroline Junot geb. Schiller. Im Jahre 1930 wurde eine Schillergedenkstätte am Felsblock „Kieslerstein“ diesem Ereignis gewidmet.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Oskar von Truppel, (* 17. Mai 1854 in Katzhütte; † 20. August 1931 in Berlin), Marineoffizier und 1901–1911 Gouverneur von Kiautschou

Quellen

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 234, ISBN 3-88864-343-0

Weblinks

 Commons: Katzhütte – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katzhütte — Katzhütte, Dorf im schwarzburg rudolstädtischen Amte Schwarzburg an der Katze u. Schwarza; Eisengruben, Eisenhüttenwerk; 1150 Ew., Schmiede, Klempner, Blechhändler u. Holzhauer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katzhütte — Katzhütte, Dorf und Luftkurort im Fürstentum Schwarzburg Rudolstadt (Oberherrschaft), an der Mündung der Katze in die Schwarza, im Thüringer Wald (427 m ü. M.), an der Staatsbahnlinie Köditzberg K., hat eine evang. Kirche, Forstamt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katzhütte — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Katzhuette.png lat deg = 50 |lat min = 33 |lat sec = 8 lon deg = 11 |lon min = 3 |lon sec = 12 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Saalfeld Rudolstadt Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • Katzhutte — Original name in latin Katzhtte Name in other language Katzhutte, Katzhtte State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.55 latitude 11.06667 altitude 571 Population 2207 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnstrecke Rottenbach–Katzhütte — Schwarzatalbahn Kursbuchstrecke (DB): 562 Streckennummer: 6690 Streckenlänge: 24,9 km Maximale Neigung: 30  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Katzhütte — In der Liste der Kulturdenkmale in Katzhütte sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Gemeinde Katzhütte (Landkreis Saalfeld Rudolstadt) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2. Dezember 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalensemble 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Oelze (Ort) — Oelze Gemeinde Katzhütte Koordinaten: 50° 33′ N, 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzatalbahn — Rottenbach–Katzhütte Kursbuchstrecke (DB): 562 Streckennummer: 6690 Streckenlänge: 24,9 km Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Farbenfabrik zu Neuwerk bei Oelze — Die Farbenfabrik zu Neuwerk bei Oelze war eine Farbenfabrik in Katzhütte (Thüringen), die von 1830 bis 1991 existierte. Geschichte Eine Aktie der Firma aus dem Jahr 1870. Die Fabrik wurde 1830 von Heinrich Voigt und Friedrich Wilhelm Heuäcker in… …   Deutsch Wikipedia

  • L1112 — Die Schwarzatalstraße, amtlich Landesstraße 1112 (abgekürzt L1112) ist eine wichtige Landesstraße im südlichen Thüringen. Sie führt von Bad Blankenburg durch das Schwarzatal zum Rennsteig und weiter über Schalkau zur bayerisch thüringischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”