- Bahnhof Verden (Aller)
-
Verden (Aller) Daten Kategorie 3 Betriebsart Kreuzungsbahnhof Bahnsteiggleise 5 Abkürzung HV Eröffnung 1847 Profil auf Bahnhof.de Nr. 6408 Lage Gemeinde Verden (Aller) Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten 52° 55′ 15″ N, 9° 14′ 15″ O52.9208333333339.2375Koordinaten: 52° 55′ 15″ N, 9° 14′ 15″ O Eisenbahnstrecken - Bremen–Hannover (km 86,6)
- Verden (Aller)–Rotenburg (Wümme) (km 0,0)
- Verden (Aller)-Stemmen (km 0,0)
Bahnhöfe in Niedersachsen Der Bahnhof Verden (Aller) ist ein Durchgangsbahnhof der Bahnhofskategorie 3 an der Bahnstrecke Bremen–Hannover und an der Weser-Aller-Bahn von Minden nach Rotenburg. Er befindet sich nahe dem Stadtzentrum der niedersächsischen Kreisstadt Verden (Aller).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bahnhof wurde 1847 an der Strecke Wunstorf–Bremen eröffnet. Zwischen 1903 und 1905 wurde die Allertalbahn und 1911 die Verden-Walsroder Eisenbahn eröffnet. 1928 kam die Verbindung nach Rotenburg in Hannover (heute Rotenburg (Wümme)) hinzu. Eine Anbindung der nahen Amerikalinie kam nie zustande. Der Bahnhof war im Zweiten Weltkrieg wie die gesamten Eisenbahnanlagen der Umgebung zwischen zurückweichenden Wehrmachtseinheiten und der vorrückenden britischen Armee umkämpft. 1966 wurde die Allertalbahn für den Personenverkehr stillgelegt, die Verden-Walsroder Eisenbahn, die schon seit 1936 nicht mehr durchgängig befahrbar war, folgte 1969. Während diese jedoch im Güterverkehr noch sporadisch bedient wird, wurde die Allertalbahn 1995 ganz stillgelegt und anschließend abgebaut.
In den 1980er Jahren wurden die an beiden Bahnhofsenden gelegenen beschrankten Bahnübergänge aufgehoben. Der Bahnhof Verden blieb Schnellzug-, später InterRegio- und zuletzt InterCity-Halt.
Anlage
Der in Nord-Süd-Richtung angelegte Bahnhof besitzt einen Hausbahnsteig am westlich gelegenen Empfangsgebäude und zwei Inselbahnsteige, wovon der erste überdacht ist. Der Hausbahnsteig und Gleis 2 sind für den Verkehr Hannover-Bremen vorgesehen. Gleis 3 ist Endpunkt der RegionalBahnen aus Bremen-Vegesack, während an Gleis 4 Züge der Weser-Aller-Bahn von Minden nach Rotenburg (Wümme) verkehren. Gleis 5 dient als Ausgangspunkt für die Museumsbahnzüge auf der Verden-Walsroder_Eisenbahn nach Stemmen.
Im nördlichen Bahnhofsvorfeld lag der Güterbahnhof, hier befinden sich heute noch Rangiergleise. Östlich und westlich befinden sich Park-and-Ride-Parkplätze, westlich wurde ferner ein Busbahnhof angelegt. Der Bahnhof ist seit 2006 barrierefrei ausgebaut.
Im Bahnhof befindet sich das Zentralstellwerk "Vf", von dem aus die Fahrdienstleiter neben dem Betrieb auf dem Bahnhof selbst noch die Überleitstelle Wahnebergen und (auf der Strecke Verden–Rotenburg) die Bahnhöfe Walle, Holtum, Westerwalsede und Unterstedt fernsteuern. Wahrend die technische Infrastruktur auf der Hauptstrecke herkömmlich ist, handelt es sich bei der Steuerung der Strecke Verden–Rotenburg um ein spezielles Fernwirksystem der Fa. Siemens (DUS 501/502), bei dem die örtlichen Anlagen abgeschaltet, aber noch voll funktionsfähig erhalten werden, um sie ggf. auch örtlich bedienen zu können.
Verbindungen
Linie Strecke Taktfrequenz ICE 50 Dresden – Leipzig – Halle (Saale) – Magdeburg – Hannover – Verden – Bremen – Oldenburg (Oldb) Einzelne Züge IC 56 Dresden – Leipzig – Halle (Saale) – Magdeburg – Hannover – Verden – Bremen – Oldenburg (Oldb) Zweistundentakt RE Hannover – Verden – Bremen – Oldenburg (Oldb) – Emden – Norddeich Mole Stundentakt Hannover–Bremen
Zweistundentakt Bremen–Norddeich MoleRB Verden – Bremen – Bremen-Vegesack Stundentakt in der HVZ Halbstundentakt RB Verden – Rotenburg verkehrt nur Mo-Fr Zweistundentakt in der HVZ Stundentakt
RB Rotenburg – Verden – Nienburg – Minden verkehrt nur Sa,So Zweistundentakt
Die Regionalbahnen nach Bremen-Vegesack werden im Dezember 2011 durch die Linie RS 1 der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen ersetzt, wobei die Verbindung nach Bremen-Farge verlängert wird.
Weblinks
- Gleisplan des Bahnhofs Verden (Aller) auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF, 241 KB)
Wikimedia Foundation.