Bahnstrecke Ahrbrück–Remagen

Bahnstrecke Ahrbrück–Remagen
Ahrtalbahnen
Strecke der Ahrtalbahn
Remagen–Adenau
Kursbuchstrecke (DB): 477
Streckennummer: 3000
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
von Bonn (KBS 470)
Bahnhof, Station
0,0 Remagen
zur Ludendorff-Brücke stillgelegt
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Koblenz (KBS 470)
nach Liblar ehem. Planung
Haltepunkt, Haltestelle
4,7 Bad Bodendorf
Haltepunkt, Haltestelle
8,0 Heimersheim
Bahnhof, Station
10,2 Bad Neuenahr
Bahnhof, Station
12,9 Ahrweiler
Haltepunkt, Haltestelle
14,0 Ahrweiler Markt
Haltepunkt, Haltestelle
15,6 Walporzheim ab hier 1-gleisig
Marienthal stillgelegt
Bahnhof, Station
18,9 Dernau
Haltepunkt, Haltestelle
20,5 Rech
von Liblar unvollendet
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
21 Saffenburger Tunnel 219 m / 235 m (stillgelegte Röhre)
Haltepunkt, Haltestelle
21,8 Mayschoß
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
22 Laacher Tunnel 384 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
24 Reimerzhover Tunnel 156 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
25 Krähhardt-Tunnel 89 m
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
25 Engelsley-Tunnel 66 m / 75 m (stillgelegte Röhre)
Haltepunkt, Haltestelle
25,2 Altenahr
Bahnhof, Station
26,7 Kreuzberg
29,0 Ahrbrück heutiges Streckenende
Datei:BSicon exBHF.svg
31,4 Hönningen
nach Lissendorf ex KBS 433
Datei:BSicon exBHF.svg
35,8 Dümpelfeld
40,2 Leimbach
Datei:BSicon exBHF.svg
42,4 Adenau
Daun ehem. Planung
Dümpelfeld–Lissendorf
Stillgelegter Abschnitt bei Schuld
Stillgelegter Abschnitt bei Schuld
Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 433
Streckennummer: 3002
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
von Adenau (KBS 477)
Datei:BSicon exBHF.svg
0,0 Dümpelfeld
nach Remagen KBS 477
3 Insuler Tunnel 91 m
5 Schulder Tunnel 142 m
Datei:BSicon exBHF.svg
11,3 Schuld
Ruppenberg-Tunnel 275 m
Schellenberger Tunnel 151 m
Datei:BSicon exBHF.svg
14,8 Fuchshofen
Datei:BSicon exBHF.svg
18,3 Antweiler
Datei:BSicon exBHF.svg
20,9 Müsch
Müscher Tunnel 289 m
Dorseler Tunnel 220 m
Datei:BSicon exBHF.svg
25,0 Ahrdorf
nach Blankenheim-Wald ex KBS 248c
Datei:BSicon exBHF.svg
29,1 Ahütte
Datei:BSicon exBHF.svg
32,9 Niederehe
Datei:BSicon exBHF.svg
36,0 Kerpen
Datei:BSicon exBHF.svg
40,3 Walsdorf
Datei:BSicon exBHF.svg
44,3 Hillesheim
nach Gerolstein
von Gerolstein (KBS 474)
Bahnhof, Station
50,5 Lissendorf
Strecke – geradeaus
nach Jünkerath (KBS 474)
Ahrdorf–Blankenheim
Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 248c
Streckennummer: 2637
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
von Dümpelfeld (ex KBS 433)
Datei:BSicon exBHF.svg
0,0 Ahrdorf
nach Lissendorf ex KBS 433
1 Ahrdorfer Tunnel 396 m
Datei:BSicon exBHF.svg
5,8 Dollendorf
Datei:BSicon exBHF.svg
9,5 Freilingen
Datei:BSicon exBHF.svg
16,4 Mülheim
18 Mülheimer Tunnel 314 m
19 Blankenheimer Tunnel 102 m
Datei:BSicon exBHF.svg
19,1 Blankenheim
Datei:BSicon exBHF.svg
21,7 Blankenheimerdorf
von Jünkerath (KBS 474)
Bahnhof, Station
24,9 Blankenheim-Wald
Strecke – geradeaus
nach Euskirchen (KBS 474)

Die Ahrtalbahn ist eine 29 km lange, etwa zur Hälfte eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn, die von Remagen über Ahrweiler und Dernau nach Ahrbrück ins Ahrtal führt (KBS 477) und zeitweise mit der Eifelstrecke verbunden war.

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsangebot

Die Ahrtalbahn wird im Schienenpersonennahverkehr
von der Rhein-Ahr-Bahn (RB 30)

  • täglich im Stundentakt auf der gesamten Strecke mit einer Durchbindung nach Bonn Hbf
und zusätzlich
  • montags bis freitags im Stundentakt (als Ahrtalbahn) zwischen Remagen und Dernau und
  • in der Herbstsaison samstags und sonntags durch eine zweistündliche Verbindung von Remagen nach Kreuzberg (Ahr)

genutzt.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio Südwest, die für die Rhein-Ahr-Bahn Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 643 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.

Tarif

Für den Öffentlichen Schienenpersonennahverkehr auf der Rhein-Ahr-Bahn gilt sowohl der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) als auch der Übergangstarif des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) sowie tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Geschichte

Die Geschichte der Ahrtalbahn beginnt als Zweigstrecke der linken Rheinstrecke. 1844/1856 hatte die Bonn-Cölner Eisenbahngesellschaft flussaufwärts von Köln über Bonn bis Rolandseck eine Strecke errichtet, die von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft 1858/59 über Remagen und Koblenz bis Bingerbrück verlängert worden war. Am 23. September 1879 erging eine Ministerialverfügung zum Bau der Ahrtalbahn. Ein knappes Jahr später, am 17. September 1880, eröffnete die Rheinische Eisenbahn das erste Teilstück von Remagen nach Ahrweiler, das am 1. Dezember 1886 bis Altenahr und 1888 bis Adenau weitergeführt wurde. Aus strategischen Gründen kam 1912 in Dümpelfeld ein Abzweig nach Lissendorf hinzu. Dazu wurde zur Anbindung der beiden Streckenäste ein Gleisdreieck errichtet. In Kreuzberg, dem ungefähren Mittelpunkt des Ahrtalbahnnetzes, entstand ein großes Bahnbetriebswerk. Gleichzeitig wurde die gesamte Strecke zweigleisig ausgebaut.

Weitere Streckenneubauten, wie zum Beispiel die Verbindung des Ahrtales von Dernau nach Neuss über Rheinbach und Liblar unter Umgehung von Köln (sog. Strategischer Bahndamm), wurden zwar begonnen, konnten aber wegen des Ersten Weltkriegs und der nachfolgenden Abrüstungsbestimmungen der Siegermächte nicht zu Ende geführt werden. Die bereits im Ahrtal fertiggestellten Tunnel wurden im Zweiten Weltkrieg zunächst für die Rüstungsindustrie unter Einsatz von Zwangsarbeitern verwendet und waren später Bestandteile des Regierungsbunkers. Die nicht fertiggestellte Brücke bei Ahrweiler steht seit etwa 1925 als Ruine oberhalb des Ortes.

Die Rhein-Ahr-Bahn in Bonn Hbf
Die nicht fertiggestellte Brücke der sogenannten „Unvollendeten“ nach Liblar
Einer der niemals genutzten Tunnel der sogenannten „Unvollendeten“ nach Liblar

Nicht über das Planungsstadium hinaus kam die Verlängerung von Adenau nach Daun. Auch hier waren die Gründe für den Bau überwiegend militärischer Natur.

Ebenfalls aus strategischen Gründen wurde die Ahrtalbahn mit der Ludendorff-Brücke auch an die Rechte Rheinstrecke von und nach Norden hin angeschlossen. Allerdings wurde die Brücke erst 1919 fertiggestellt. Nach ihrem Einsturz kurz vor Kriegsende 1945 wurde sie nicht wieder aufgebaut.

Der Bau des Westwalls brachte der Ahrtalbahn große strategische Bedeutung. Deswegen wurde sie im Laufe des Zweiten Weltkriegs durch alliierte Luftangriffe und durch deutsche Sprengungen stark beschädigt.

Trotzdem konnte die Strecke 1951 wiedereröffnet werden. In den folgenden Jahren wurde sie dann schrittweise stillgelegt und zurückgebaut. Auf der Strecke, die noch bis in die 1980er-Jahre bis nach Adenau führte, wurde der Personenverkehr auf den Abschnitt Remagen–Kreuzberg beschränkt und erst wieder im Juni 1996 bis nach Ahrbrück erweitert. Der bis zum 31. Dezember 1996 durchgeführte Güterverkehr nach Hönningen ist mittlerweile eingestellt worden, die Bahntrasse wurde im Bereich Hönningen zugunsten einer Umgehungsstraße zurückgebaut. Die Ahrtalbahn ist heute bis hinter Ahrweiler zweispurig.

Bis Ende der 1990er-Jahre fuhren auf der Strecke Züge mit Diesel-Lokomotiven der DB-Baureihen 213 und 215, zuletzt auch Triebwagen der DB-Baureihe 628.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Bonn–Rolandseck — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln-Pantaleon–Bonn — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln–Bonn — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln–Köln-Eifeltor — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rolandseck–Bingerbrück — Linke Rheinstrecke Kursbuchstrecke (DB): 470, 471 Streckennummer: 2630, 3510 Streckenlänge: 181 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Kursbuchstrecke — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnlinien in Baden-Württemberg — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der SPNV-Linien in NRW — Die Liste der SPNV Linien in Nordrhein Westfalen gibt die Struktur des gesamten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf Eisenbahnstrecken (gemäß EBO) in Nordrhein Westfalen wieder. Die Grundlage bildet ein Integraler Taktfahrplan (ITF) für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Kursbuchstrecken — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 12. Dezember 2010.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Die Nummerierung der Kursbuchstrecken (kurz: KBS) wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kursbuchstrecken — Справочник железных дорог Германии. Издание 2009 года. KBS (нем. Kursbuchstrecken), нумерация участков железных дорог Германии. Содержание …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”