- Mayschoß
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5236111111117.0197222222222124Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 1′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Ahrweiler Verbandsgemeinde: Altenahr Höhe: 124 m ü. NN Fläche: 5,66 km² Einwohner: 929 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner je km² Postleitzahl: 53508 Vorwahl: 02643 Kfz-Kennzeichen: AW Gemeindeschlüssel: 07 1 31 049 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 AltenahrWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Hans-Ulrich Jonas (CDU) Lage der Ortsgemeinde Mayschoß im Landkreis Ahrweiler Mayschoß ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an
Mayschoß ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mayschoß liegt im unteren Ahrtal, etwa 35 km südwestlich von Bonn am Rande des Ahrgebirges.
Zur Ortsgemeinde gehört der westlich gelegene Ortsteil Laach, der eine zweistellige Einwohnerzahl hat.
Geschichte
Mayschoß wurde 1106 erstmals urkundlich erwähnt unter dem Namen Meinscozen.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mayschoß besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Burgruine Saffenburg
- Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Rochus
- Die im Jahre 1868 gegründete und somit älteste Winzergenossenschaft Deutschlands mit ihrem berühmten Weinkeller.
- St.-Anna-Brücke im Ortsteil Laach, erbaut im Winter 2004/2005. Es handelt sich um die größte Gesamtstammbrücke Deutschlands.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Mayschoß
Wirtschaft und Infrastruktur
Haupteinnahmequelle der Gemeinde ist der Tourismus. Es gibt zahlreiche Hotels, Gaststätten, Pensionen und Straußwirtschaften. Fast alle Einwohner haben direkt oder indirekt mit dem Weinbau zu tun. Es gibt aber nur noch wenige Haupterwerbswinzer. Der größte Teil sind der Winzergenossenschaft angeschlossene Nebenerwerbswinzer.
Weinbau
Mayschoß gehört zum Weinbaubereich Walporzheim im Anbaugebiet Ahr. Im Ort sind 59 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 101 Hektar. Etwa 74 % des angebauten Weins sind Rotweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 89 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 91 Hektar.[2]
- Weinlagen
- Mayschosser Burgberg
- Mayschosser Laacherberg
- Mayschosser Lochmühlerley
- Mayschosser Mönchberg
- Mayschosser Schieferlay
- Mayschosser Silberberg
Verkehr
- Der Haltepunkt Mayschoß liegt an der Unteren Ahrtalbahn (KBS 477) Remagen – Ahrbrück, auf der im Personennahverkehr die „Rhein-Ahr-Bahn“ (RB 30) verkehrt.
- Für den öffentlichen Personennahverkehr auf der RB 30 gilt sowohl der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) als auch des regionalen Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS), für Fahrten in ganz Nordrhein-Westfalen auch der NRW-Tarif. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB-Regio Südwest, die für die RB 30 Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 643 für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
- Mayschoß liegt an der Bundesstraße 267, die den Ort von West nach Ost durchquert und die einzige Verbindung zu den Nachbarorten darstellt.
- Der Rotweinwanderweg mit Beginn in Altenahr und Ende in Sinzig-Bad Bodendorf führt durch Mayschoß.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
Weblinks
Commons: Mayschoß – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis AhrweilerAdenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mayschoß — Mayschoß … Wikipedia
Mayschoß — Panorama … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmäler in Mayschoß — Mayschoß, Saffenburg … Deutsch Wikipedia
St. Nikolaus und Rochus (Mayschoß) — St. Nikolaus und St. Rochus, Südseite Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Rochus in Mayschoß, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland Pfalz), wurde 1908/12 erbaut und ist dem hl. Nikolaus und dem hl … Deutsch Wikipedia
Mayschoss — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ahr-Weinkönigin — Die Ahr Weinkönigin wird im Weinbaugebiet Ahr in Rheinland Pfalz seit dem Jahr 1973 im jährlichen Turnus beim Weinmarkt der Ahr gewählt. Auch zuvor gab es den Titel der Gebietsweinkönigin bereits, er wurde allerdings im Rahmen einer anderen… … Deutsch Wikipedia
Ahrweinkönigin — Die Ahr Weinkönigin wird im Weinbaugebiet Ahr in Rheinland Pfalz seit dem Jahr 1973 im jährlichen Turnus beim Weinmarkt der Ahr gewählt. Auch zuvor gab es den Titel der Gebietsweinkönigin bereits, er wurde allerdings im Rahmen einer anderen… … Deutsch Wikipedia
Grabmal der Katharina von der Mark — Grabmal der Katharina von der Mark … Deutsch Wikipedia
Dernau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saffenberg — p3 Saffenburg Ruine Saffenburg (2005) Alternativname(n): Saffenberg Entstehungsze … Deutsch Wikipedia