- Lissendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3144444444446.6033333333333430Koordinaten: 50° 19′ N, 6° 36′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Obere Kyll Höhe: 430 m ü. NN Fläche: 10,37 km² Einwohner: 1.110 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner je km² Postleitzahl: 54587 Vorwahl: 06597 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 041 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausplatz 1
54584 JünkerathWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Lothar Schun Lage der Ortsgemeinde Lissendorf im Landkreis Vulkaneifel Lissendorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Obere Kyll an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt in der Eifel.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 838 mm. Die Niederschläge liegen im oberen Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 70 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 5 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Lissendorf liegt an der ehemaligen Römerstraße Trier–Köln (Agrippastraße). Zahlreiche Nebenstraßen begünstigten zur Römerzeit die Besiedlung dieses Raumes. Römische Grabfunde in der Nähe des Ortes belegen diese Besiedlung. Die erste urkundliche Nennung verdankt Lissendorf dem Prümer Urbar, einem Güterverzeichnis des Klosters Prüm aus dem Jahre 893. Im Mittelalter wurde ein Adelsgeschlecht „von Lissendorf“ erwähnt. Diese Familie erlangte jedoch nur regionale Bedeutung. Ab dem 14. Jahrhundert gelangte der Ort in den Herrschaftsbereich des Hauses Manderscheid-Blankenheim. Im 16. Jahrhundert gehörte das Dorf zur Grafschaft Gerolstein. In der Franzosenzeit wurde Lissendorf Sitz der Kantonalverwaltung. Ein wichtiges Datum in der neueren Ortsgeschichte war die Fertigstellung der Bahnstrecke Köln – Trier mit dem Bau des örtlichen Bahnhofs zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Lissendorf besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die 16 Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf drei Wählergruppen.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In Grün das goldene Geweih mit Grind eines Achtenders“.
Verkehr
Der Bahnhof Lissendorf liegt an der Eifelbahn. (KBS 474) Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier, auf der im Schienenpersonennahverkehr
- der Eifel-Express (RE 22) Köln–Euskirchen–Gerolstein mit Durchbindung nach Trier (RB 83) und
- die Eifel-Bahn (RB 24) Köln–Euskirchen–Kall, in der HVZ bis Gerolstein
verkehren.
Im Bahnhof Lissendorf zweigte die ehemalige Mittlere Ahrtalbahn Jünkerath – Lissendorf – Hillesheim (Eifel) – Ahrdorf (Ahr) – Dümpelfeld ab.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT) und der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Lissendorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis VulkaneifelArbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lissendorf — Lissendorf … Wikipédia en Français
Lissendorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen von Lissendorf.png lat deg = 50.3163 lon deg = 6.60793 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Vulkaneifel Verbandsgemeinde = Obere Kyll Höhe = 400 610 Fläche = 10.37 Einwohner … Wikipedia
Lissendorf — Original name in latin Lissendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.31667 latitude 6.6 altitude 472 Population 1130 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Lissendorf — In der Liste der Kulturdenkmäler in Lissendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Lissendorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März 2011). Einzeldenkmäler Am Bungert 20 … Deutsch Wikipedia
Ahrtalbahn — Ahrtalbahnen Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Bundesländer: Rheinland Pfalz, Nordrhein Westfalen Remagen–Adenau … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Ahrbrück–Remagen — Ahrtalbahnen Remagen–Adenau Kursbuchstrecke (DB): 477 Streckennummer: 3000 Spurweite: 1435 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Köln–Trier — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Trier–Köln — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei … Deutsch Wikipedia
Eifel-Bahn — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei … Deutsch Wikipedia
Eifel-Mosel-Express — Eifelstrecke Kursbuchstrecke (DB): 474 Streckennummer: 2631 Streckenlänge: 163,5 km Spurwei … Deutsch Wikipedia