Staatliche höhere Mädchenschule auf dem rechtem Alsterufer

Staatliche höhere Mädchenschule auf dem rechtem Alsterufer
Helene-Lange-Gymnasium
Schultyp Gymnasium
Gründung 1910
Ort Hamburg
Bundesland Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 34′ 24,6″ N, 9° 58′ 24,7″ O53.5735111111119.97353888888897Koordinaten: 53° 34′ 24,6″ N, 9° 58′ 24,7″ O
Schüler etwa 930
Lehrer etwa 75
Leitung Angelika Blütener
Website www.hlg-hamburg.de

Das Helene-Lange-Gymnasium Hamburg (kurz: HLG) ist ein staatliches Gymnasium im Südwesten des Hamburger Stadtteils Harvestehude, an der Grenze zu Eimsbüttel. Es wurde 1910 als staatliche höhere Mädchenschule gegründet und ist seit 1969 auch Jungen zugänglich. Zwischen 1910 und 1957 änderte sich der Name der Schule insgesamt sieben Mal. Seit 1954 ist das Gymnasium Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen. Damit ist die Schule die älteste UNESCO-Projektschule Deutschlands.[1] Die Schule pflegt Schulpartnerschaften mit Schulen in Daressalam (Tanzania), Havanna (Kuba), Chicago (USA) und London (Großbritannien). In allen Klassen wird ab dem siebten Jahrgang ein Teil der Unterrichtsfächer auf Englisch unterrichtet. Außerdem ist es für jährlich 24 Schüler aus ganz Hamburg möglich, das International Baccalaureate (IB) am Helene-Lange-Gymnasium zu machen. Mit diesem auf Englisch absolvierten Abschluss ist es möglich, an vielen internationalen Universitäten weltweit zu studieren. Am Helene-Lange-Gymnasium gibt es insgesamt 26 Klassenverbände und weitere Oberstufenkurse in neun Jahrgangsstufen. Seit 2003 ist die Schule eine Ganztagsschule.[2]

Inhaltsverzeichnis

Gebäude

Das Schulgebäude in dem der Großteil des Unterrichts statt findet

Das Helene-Lange-Gymnasium hat ein eigenes Gebäude zur Verfügung. Errichtet wurde es zwischen 1908 und 1910. Architekt war Albert Erbe. Die Architektur knüpfte größtenteils an den Bauten der Realschulen für Jungen an. Da aber die Klassenfrequenz statt 50, wie es auf Jungsschulen üblich war, nur 30 betrug, fielen die Klassenräume kleiner aus. Für heutige Standards sind die Klassenräume daher relativ klein. Außerdem entwarf Erbe eine kleinere Turnhalle, die auch heute in restaurierte Form noch so genutzt wird. [3] Ein anderer Teil des Sportunterrichts findet heute in der nahe gelegenen Sporthalle Bogenstraße, sowie in der Sporthalle des Oberstufengebäudes statt.

Die Schülerzahl heute ist auf Grund der Größe des Gebäudes begrenzt. In den Jahren 2001 und 2002 war der fünfte Jahrgang fünfgleisig. Das Gebäude kann aber langfristig nicht so viele Schüler aufnehmen, sodass Anmeldungen für die fünfte Klasse abgewiesen werden[4]. Weiterhin befinden sich im Schulgebäude eine Aula und mehrere Fachräume für Musik und Naturwissenschaften. Das ehemalige Bismarckgymnasium wird als Oberstufengebäude genutzt, wo der großteil des Oberstufenunterrichts stattfindet. Das 1906 gegründete Schulgebäude wurde ebenfalls von Albert Erbe entworfen.

Geschichte

Vorgeschichte

Seit 1872 gibt es höhere Mädchenschulen in Hamburg. 1872 wurde die Klosterschule St. Johannis und 1897 das Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium gegründet. Beide Schulen wurden durch private Stiftungen ermöglicht. Auf Grund des Erfolges wurde am 22. Juni 1904 ein bürgerschaftliches Ersuchen an den Hamburger Senat formuliert, in dem um die Errichtung staatlicher höherer Mädchenschulen gebeten wurde.[5] Darauf beschloss der Senat am 15. Januar 1908 die Errichtung von zwei staatlichen höheren Mädchenschulen. Daraufhin entstand das Lyzeum Lerchenfeld (heute Gymnasium Lerchenfeld) und das heutige Helene-Lange-Gymnasium. [6]

Anfänge

Am 1. April 1910 eröffnete der Senat das heutige Helene-Lange-Gymnasium unter dem Namen "Staatliche höhere Mädchenschule an der Hansastraße". 1913 beschloss die Hamburger Bürgerschaft, die Schule zu einem Lyzeum umzufungieren. Daraufhin hieß die Schule "Lyzeum mit Studienanstalt an der Hansastraße". Es gab von nun an drei Parallelklassen für die unteren drei Jahrgangsstufen und für die oberen beiden Jahrgangsstufen jeweils zwei Klassen.

Während des Ersten Weltkriegs haben die Schülerinnen unter der Aufsicht der Lehrerschaft Gabenssendungen in der Vorweihnachtszeit für die deutschen Soldaten erstellt. Außerdem veranstaltete die Schule Unterhaltungsabende bei denen Spenden gesammelt wurden. Dort wurden auch Angehörige von Soldaten eingeladen.[7]

Da das Lehrerkollegium gerne eine Namenspatin für die Schule wollte, musste die Schule von einem Lyzeum zur Oberrealschule umbenannt werden. So hieß die Schule 1926 kurzfristig "Mädchen-Oberrealschule an der Hansastraße". Aber noch im selben Jahr wurde die Umbenennung zur "Helene-Lange-Oberrealschule" auf Nachfrage des Lehrerkollegiums vom Senat bestätigt. Ein großer Nachteil des alten Namens war der, dass die Schule nicht einmal zu einem Zehntel in der Hansastraße (heute Helene-Lange-Straße) liegt und kein Eingang an dieser Seite zu finden ist. [8] Im selben Jahr wurde Emmy Beckmann Schulleiterin, sie war damit die erste Frau, die Schulleiterin einer höheren staatlichen Schule in Hamburg wurde. Als sie nur ein Jahr später - wiederum als erste Frau - zur Oberschulrätin ernannt wurde, übernahm ihre Zwillingsschwester Hanna die Leitung der Schule.

Die Schule bekommt den Namen Helene Lange

1927 trug die Schule erstmals den Namen Helene-Lange

Am 2. Februar 1927 fand die Zeremonie der Umbenennung statt. Namenspatin ist seitdem, mit Ausnahme der Jahre 1935 bis 1945 die Frauenrechtlerin und Pädagogin Helene Lange. Die damals 78 Jahre alte Namenspatin nahm an der Feier teil und trug eine Rede vor, in der sie den Schülerinnen deutlich machte, wie sehr sich deren Situation gegenüber vorigen Generationen verändert hat:

"… eines haben Sie vor früheren Frauengeschlechtern voraus: die Möglichkeit gründlicher geistiger Arbeit und damit die Möglichkeit einer selbstständigen Gestaltung des inneren und äußeren Lebens. Das ist jetzt ganz von Ihnen genommen, dies ganz passive Abwartenmüssen, wohin das Schicksal Sie schiebt."

Jüdischer Religionsunterricht

1928 formulierte Dr. Italiener, ein Lehrer der Helene-Lange-Oberrealschule ein Begehren an die Oberschulbehörde, in dem er jüdischen Religionsunterricht forderte. Dem Begehren wurde nicht statt gegeben, aber es wurde angeboten die Klassenräume der Schule nach Ende des Regelunterrichts für den Religionsunterricht unentgeltlich nutzen zu dürfen. Im Laufe des Jahres wurden weitere Anträge in die Schulbehörde eingereicht. Dies hatte zur Folge, dass eine Umfrage gestartet wurde, die das Interesse der Schülerschaft am jüdischen Religionsunterricht ermitteln sollte. Auf Grund dieses Ergebnisses wurde am 17. April 1929 in der Behörde der Beschluss gefasst am Heinrich-Hertz-Realgymnasium sowie an der Helene-Lange-Oberrealschule für das Schuljahr 1929/1930 jüdischen Religionsunterricht als Schulfach einzuführen. An beiden Schulen wurde der Unterricht von den Rabbis Dr. Italiener und Dr. Holzer geleitet. Bis 1933 wurde jüdischer Religionsunterricht nur an zwei weiteren staatlichen Schulen in Hamburg eingeführt.[9]

NS-Zeit

Die Schulleiterin Hanna Beckmann wurde 1933 von dem nationalsozialistischem Regime des Amtes enthoben. Der Nachfolger Viktor Grüber forderte eine erneute Umbenennung der Schule, da der alte Name nicht mehr "zeitgemäß" sei. 1935, während der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Schule wurde die Schule in „Hansa-Oberrealschule“ umbenannt. Während der Feier lobte der Schulleiter, dass die Schule vom neuen Geist inspiriert werde. So hob er hervor, dass bereits ein Fünftel der Mädchen Mitglied im Bund Deutscher Mädel, seien. Im Februar des gleichen Jahres stellte er einen Antrag an die Schulbehörde, dass ein Wechsel von der unteren Schule in die höhere Schule als neue Registrierung gelte. Damit sollte erreicht werden, dass der Anteil der offiziell neu registrierten jüdischen Schülerinnen über 1,5% der Gesamtschülerzahl liegt. Dies hätte dem Schulleiter ermöglicht, jüdische Schülerinnen der Schule zu verweisen. Diesem Antrag wurde jedoch nicht statt gegeben. Später stellte er weitere Anträge, einzelne Schülerinnen der Schule verweisen zu dürfen. 1938 wurde es als notwendig erachtet, die Schule erneut umzubenennen. So bekam die Schule den Namen „Hansa-Schule, Oberschule für Mädchen (sprachliche Form)“. [8] Der Schulleiter ordnete ebenfalls persönlich an, im Unterricht antisemitische Texte zu lesen. [10]

Entwicklung des Anteils jüdischen Schülerinnen

Bis 1933 durchliefen annähernd 300 jüdische Schülerinnen die Schule. Der Anteil der jüdischen Schülerinnen betrug in den 1910ern ungefähr 15 Prozent. Dieser Anteil sank nach 1935 auf unter 0,5 Prozent. In den Jahren 1937 und 1938 gab es an der Schule keine jüdische Schülerin mehr. Zwischen 1933 und 1943 verließen 65 jüdische, „nicht-arische“ oder „mischblütige“ Mädchen die Schule, die meisten davon freiwillig. Fast alle konnten auswandern und überlebten den Holocaust. Marion Werner war lutherische Protestantin, wurde aber von den Behörden als „nicht-arisch“ eingestuft und musste deshalb im Herbst 1938 die Schule verlassen, kurz nach dem behördlichen Beschluss, alle „jüdischen“ Kinder von den Schulen auszuschließen. Sie wurde mit ihren Eltern am 25. Oktober 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź) gebracht, wo sie verstarb. 1991, 50 Jahre nach der Deportation wurde auf Anregung der Deutsch-Jüdischen Gesellschaft in der Schule eine Gedenktafel angebracht, die an das Schicksal Marion Werners erinnern soll.[11] Trotz des offiziellen Verbotes verblieben zwei „nicht-arische“ Schülerinnen bis zum Herbst 1940 auf der Schule. Es blieben ebenfalls sieben „Mischblütige“ bis 1943 auf der Schule.[8] Sie wurden von Lehrern gedeckt.

Nachkriegsgeschichte

Nach Kriegsende erfolgte am 7. November 1945 eine Umbenennung der Schule in "Helene-Lange-Schule". Seitdem trägt die Schule wieder ihre Namenspatin im Schulnamen. Wie alle Schulen wurde auch das Helene-Lange-Gymnasium kurz nach Wiederaufnahme des Unterrichts von der Britischen Militärregierung kontrolliert. Seit 1954 ist das Helene-Lange-Gymnasium die erste deutsche anerkannte UNESCO-Projektschule. Grund für die Wahl war zum einen, dass in Hamburg das UNESCO-Institut für Pädagogik lag und der Name „Helene Lange“ ideal mit den Themen und der Ideologie der UNESCO verbunden werden kann. 1957 wurde die Schule das vorerst letzte Mal umbenannt. Seitdem heißt die Schule „Helene-Lange-Gymnasium“. 1969 wurde die Koedukation eingeführt. Im darauf folgenden Jahr wurde das Eimsbüttler Modell gegründet. Ebenfalls 1970 gab es erstmals bilingualen Unterricht am Helene-Lange-Gymnasium.[12] Seit 2003 können bis zu 24 Schüler an der Schule das International Baccalaureate (kurz: IB) machen.[13] 2010 werden die ersten Schüler anderer Schulen Hamburgs das IB am Helene-Lange-Gymnasium erhalten.

Die Schule heute

Das Helene-Lange-Gymnasium unterrichtet ungefähr 930 Schüler aus 46 Nationen [4] von der fünften Klasse bis zum Abitur, also derzeit bis zur 13. Klasse, ab 2010 dann auf Grund des 8-stufigen Abiturs nur noch bis zur zwölften Klasse. Für den Unterricht stehen ungefähr 75 Lehrkräfte zur Verfügung. Insgesamt gibt es 25 Klassen in der Unter- und Mittelstufe und weitere drei Kurse in der Oberstufe. Außerdem findet Hochbegabtenförderung statt, die eine Voraussetzung der Behörde für die Unterstützung des bilingualen Unterrichts ist. So gibt es zum Beispiel eine Arbeitsgemeinschaft für Japanisch. Für alle Schüler ist Englisch ab Klasse fünf die erste Fremdsprache. Für die zweite Fremdsprache, die ab Klasse sechs unterrichtet wird, haben die Schüler die Wahl zwischen Latein und Französisch. Eine dritte Fremdsprache ist nicht verpflichtend, kann aber ab Klasse neun gewählt werden. Hier wird ab Klasse neun Spanisch und in der Oberstufe Japanisch angeboten.

Eimsbüttler Modell

Gebäude des ehemaligem Bismarkgymnasium in dem der Großteil des Oberstufenunterrichts statt findet

Das Eimsbütteler Modell ist seit 1970 eine gemeinsame Oberstufe des Helene-Lange-Gymnasiums, des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer und des Bismarckgymnasiums. Nach Schließung des Bismarckgymnasiums wurde das Projekt von den ersteren beiden Schulen fortgeführt. Fast der gesamte Unterricht der Oberstufe findet im Oberstufenhaus, dem Gebäude des ehemaligen Bismarck-Gymnasiums statt. Ausnahmen bilden Fachunterrichte wie einige Naturwissenschaften und künstlerische Fächer. Mit über 600 Schülern ist das Eimsbüttler Modell, an dem auch einige Lehrer und Schüler des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums Teil haben, die größte Oberstufe Hamburgs. Dies hat den Vorteil, dass durch die große Anzahl der Lehrer und Schüler, die am System teilnehmen, das Kursangebot weitaus größer sein kann als in kleineren Systemen. So kommen regelmäßig Leistungskurse in den Fächern Französisch, Spanisch, Geschichte, Physik, Chemie und Informatik zu Stande. Ebenfalls gibt es regelmäßig Grundkurse in den Fächern Wirtschaft, Darstellendes Spiel auf Englisch, Geschichte auf Englisch, Japanisch, Tennis, Selbstverteidigung sowie im Fach Fitness und Squash. Auch mit der Einführung der Profiloberstufe zum Schuljahr 2009/2010 wird das Eimsbüttler Modell weitergeführt. Die beiden Schulen bieten zusammen acht Profile an, wobei das Profil International Baccalaureate nur für Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums zugängig sein wird.

Bilingualer Unterricht

Das Helene-Lange-Gymnasium war die erste zweisprachige Schule Hamburgs.[14] Seit 1970 werden einige Fächer auf Englisch unterricht. Anfangs war der bilinguale Unterricht optional, doch seit 1996 ist er für alle Schüler verpflichtend. Ebenfalls werden die Schüler bis zur zehnten Klasse, mit Ausnahme der siebten Klasse zwei zusätzliche Schulstunden Englisch pro Woche unterrichtet. Ab Klasse sieben wird dann Geschichte überwiegend auf Englisch und teils in Deutsch unterrichtet. In den Klassen acht und neun kommen weitere Fächer hinzu. Bekommen Schüler ein neues Fach auf Englisch unterrichtet, geschieht dies im ersten Jahr mit einer Wochenstunde mehr als normal. Der Stundenausgleich findet durch Kürzungen der zweistündigen Schulfächer (Biologie, Geschichte, Physik, Musik, Kunst, Geografie, Politik-Gesellschaft-Wirtschaft) statt. In der elften Klasse ist es möglich, aber nicht mehr verpflichtend, in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Darstellendes Spiel weiterhin auf Englisch unterrichtet zu werden. Es ist in der Oberstufe möglich das Cambridge Certificate of Proficiency zu erwerben[15]. Im Unterricht wird derselbe Lehrplan erfüllt wie an einsprachigen Gymnasien. Fehler in der Sprache gehen nicht in die Benotung ein, Ausnahme sind Vokabelabfragen.

Die bilinguale Stundentafel
Klasse Englischunterricht Pflichtfächer auf Englisch Stunden Anmerkung Wahlpflichtfächer
5. 7 Stunden (+2) / / / /
6. 6 Stunden (+2) Sport oder Kunst 2 / /
7. 5 Stunden Geschichte 3 (+1) / /
8. 5 Stunden (+2) Geschichte
Erdkunde
2
3 (+1)
/ /
9. 4 Stunden (+1) Geschichte
Erdkunde
Chemie/Biologie/Physik
2
2
3 (+1)
Eines der 3 Fächer (nicht wählbar), ein anderes auf Deutsch Darstellendes Spiel
10. 5 Stunden (+2) Geschichte
Erdkunde
Chemie/Biologie/Physik
2
2
Eines der 3 Fächer (nicht wählbar), andere auf Deutsch Darstellendes Spiel
Musik
11. wählbar (ohne Zusatzstunden) / / / Geschichte
Erdkunde
Darstellendes Spiel

International Baccalaureate

siehe auch: International Baccalaureate

Im Rahmen des Eimsbüttler Modells ist es den Schülern der Oberstufe möglich, das so genannte International Baccalaureate (kurz: IB) zu absolvieren. Das Helene-Lange-Gymnasium ist die erste Schule Hamburgs und die zweite bundesweit, und nach wie vor das einzige staatliche Gymnasium in Hamburg, das diesen speziellen und international anerkannten Hochschulabschluss anbietet.[13] 2007 wurde die letzte IB Klasse ausschließlich mit Schülern des Helene-Lange-Gymnasium errichtet. Ab dem Schuljahr 2008/2009 ist das Angebot für alle Schüler Hamburgs möglich. Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, muss man sich bewerben. Im Auswahlverfahren werden schulische Leistungen, Sozialverhalten, Motivation und außerschulische Aktivitäten der Bewerber bewertet. Das Angebot wurde durch den erfolgreichen zweisprachigen Unterricht und die Arbeit als UNESCO-Projektschule zur internationalen Verständigung ermöglicht. Es wird keine freie Fächerwahl angeboten. Die drei Fächer auf erhöhtem Niveau (Higher Level) sind Biologie, Englisch und Deutsch. Neben dem IB müssen alle Schüler noch das normale Deutsche Abitur in den Hauptfächern Deutsch und Englisch absolvieren. Mit der Einführung der Profiloberstufe im Schuljahr 2009/2010 wird das Angebot ins Profil International Baccalaureate eingebaut. Die drei Fächer auf erhöhtem Niveau werden beibehalten. Für das Hamburger Abitur wird Biologie als sechstündiges Profilfach belegt werden. Die Kosten belaufen sich jährlich auf 26.000 Euro, wovon die Behörde den Großteil übernimmt, so dass dem einzelnen Schüler nur die 650 Euro Prüfungsgebühren verbleiben. Um aber auch sozial schwachen Schülern die Chance auf das IB zu bewahren, wurde ein Förderverein mit außerschulischen Trägern eingerichtet, der gegebenenfalls die Prüfungskosten übernimmt. [16] [17]

Partnerschulen

Auf Grund der Tatsache, dass das Helene-Lange-Gymnasium eine bilinguale Schule ist und dass eine Großzahl der Fächer auf Englisch unterrichtet wird, haben sich im Lauf der Jahre einige internationale Kontakte entwickelt. Die Schule pflegt regen Kontakt und Schüleraustausche mit Schulen im englischsprachigen Ausland. Zu den Schulen zählen die Lake Park Highschool (in Chicago)[18], die City of London School (London)[19] und die Schule "Seven Oaks" in Kent. Außerdem wird jährlich ein Austausch zur John F. Kennedy School in Berlin organisiert. [20] Weiter gibt es ein Praktikumsaustausch. Im Rahmen dieses Programms absolvieren einige Schüler der elften Klassen ein Praktikum in einem englischen Betrieb. Im Austausch kommen englische Schüler nach Hamburg.

Chor

Von der fünften Klasse an bis zum Abitur haben die Schüler die Möglichkeit, in einem der vier Stufenchöre (Chor5, Chor6, Mittelstufenchor, Oberstufenchor) zu singen, um ihr Sprach- und Hörvermögen zu verbessern. Diese Chorschule wurde 1997 eingeführt. Die Musikstile sind umfangreich. Pro Woche singen mehr als 200 Schüler in den verschiedenen Chören des Helene-Lange-Gymnasiums. Für besonders talentierte Schüler gibt es Möglichkeiten zu gezielter Stimmbildung und zu außerschulischen Auftritten im CANTiLENE-Kinderchor. Dieser Chor wirkte schon in der Bundesreihe des Arbeitskreises für Musik AMJ „Komponisten schreiben für Kinderchöre“, in CD-Produktionen, in Musiktheaterproduktionen der Hamburger Musikhochschule und in der Oper Carmen, die 2006 in der Color Line Arena aufgeführt wurde mit. Der Chor trat schon mehrmals zusammen mit dem Franz Schubert Chor auf. Regelmäßig in jedem Schuljahr wirken alle Chöre in internen Vorstellungen mit. Für Schüler ab der zehnten Klasse ist es möglich, Chor als Kursfach zu wählen.

Medienpädagogik

Das Helene-Lange-Gymnasium besitzt 52 PCs mit kostenlosem, durch Jugendfilter beschränkten DSL-Zugang. In der fünften Klassenstufe haben alle Schüler Computerunterricht, in dem sie grundlegende Computerkenntnisse erwerben. Im dritten Wahlpflichtfach wird für Neuntklässler das Schulfach „Kommunikation - Information - Präsentation“ und für Zehntklässler das Schulfach „Kommunikation - Information - Programmierung“ angeboten. Themen der Fächer sind Grafikdesign, Audio- und Videoschnitt, Programmieren (XHTML und Java) und Präsentation. In der Oberstufe wird in Kooperation mit dem Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer das Fach Informatik als Grund- und Leistungskurs durchgeführt. Themen dort sind das Formatieren in Java, Kryptologie, Simulation und Robotik. Weiter hat die Schule eine Webpräsenz, auf der neben generellen Informationen über die Schule auch aktuelle Termine wie Elternabende und der aktuelle Vertretungsplan zu finden sind.

Mediation

Mediation wird im Helene-Lange-Gymnasium als Fach im dritten freien Wahlpflichtbereich angeboten. Das Ziel dieses Fachs ist es, Schüler zu gewinnen, die nach einer Ausbildung zum Mediator kleinere Konflikte zwischen ihren Mitschülern in einem Vermittlungsgespräch zu beheben versuchen. Die Schüler, die den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen zusammen mit dem Zeugnis eine Urkunde, die die Teilnahme bestätigt. Es gibt jeden Tag in den Pausen für die Schüler die Möglichkeit, Mediatoren in einem speziellen Raum aufzusuchen.

Kantine

Da sich durch das 8-stufige Abitur die Schulzeiten der Schüler verlängern, wurde eine Mittagspause eingeführt. Dafür errichtete die Schule im Untergeschoss eine Kantine, die sowohl kalte als auch warme Küche anbietet. Des Weiteren sind neue Aufenthaltsorte, ein weiterer Computerraum und eine Leseecke geschaffen worden. Für den Umbau musste das gesamte Untergeschoss umgebaut werden, der zusammen mit dem Mobiliar 410.000 € kostete.[21] Die Kosten wurden von der Schule getragen sowie mit Fördergeldern unterstützt. Ebenfalls wurde ein Teil der Erlöse eines veranstalteten Sponsored Walks dafür verwendet.

Schullandheim Wenningstedt

Schullandheim in Wenningstedt

1920 gründete das Bismarck-Gymnasium ein Schullandheim in Wenningstedt auf Sylt. Nachdem das Bismarck-Gymnasium geschlossen wurde und seine sämtlichen Einrichtungen vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer und dem Helene-Lange-Gymnasium übernommen wurden, führen diese beiden Schulen zusammen das Schullandheim. Das Grundstück ist 20.000 m² groß. Das Landheim wird regelmäßig für Klassen- und Sommerreisen genutzt. [22]

Weiteres

Des weiteren gibt es an der Schule einen Schulverein der finanziell schwachen Schülern bei der Bezahlung von kostenpflichtigen schulischen Veranstaltungen unterstützt. Die Schulleitung gibt seit dem Schuljahr 2008/2009 vierlejährig das Info-Blatt Spotlight heraus, dass über Aktuelles an der Schul informiert. Jährlich erscheint zu Weihnachten das Jahrbuch "Year Book". Eine Schulzeitung von Schülern herausgebracht gibt es derzeit nicht. Zudem wird von der Lehrerschaft die Teilnahme an mehreren Schülerwettbewerbe ermöglicht. So nehmen Schüler an der Mathematik-Olympiade, Jugend Forscht und Business@School teil. Besonders rege und erfolgreich nimmt die Schülerschaft beim jährlich ausgetragenden Fremdsprachenwettbewerb teil.

Das Helene-Lange-Gymnasium als UNESCO-Projektschule

Siehe auch: UNESCO-Projektschule
Statue ("UNESCO-Ball") vor dem Schulgebäude

Das Helene-Lange-Gymnasium ist seit 1954 Mitglied an dem internationalem Schulprojekt dessen Dachorganisation die UN-Sonderorganisation UNESCO ist. Damit ist das Helene-Lange-Gymnasium die erste Schule Deutschlands und die zweite weltweit, die sich UNESCO-Projektschule nennen darf.[1]

Arbeit am Helene-Lange-Gymnasium

Die Arbeit des Helene-Lange-Gymnasium als UNESCO-Projektschule ist weit gefächert. Sie unterstützt Schulen in Entwicklungsländern, nimmt an verschiedensten Projekten teil und vermittelt der Schülerschaft die Werte der UNESCO. Es werden Lehrer, Eltern und Schüler eingebunden.

Es gibt für verschiedene Altersstufen zwei Arbeitsgemeinschaften für Schüler. In diesen Gruppen wird zu verschiedensten ökologischen, ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Themen gearbeitet. Besonders oft geht es um Kinderechte und -armut, sowie Tierschutz. Die Arbeit der Arbeitsgemeinschaften besteht darin sich selbst und anschließend die gesamte Schülerschaft zu informieren. Hinzu kommt die Teilnahme an verschiedenen Aktionen und Wettbewerben Humanitärer Organisationen. Oft wird die gesamte Schülerschaft in Aktionen eingebunden. Die Organisation und Durchführung dieser Aktionen und Wettbewerben wird ebenfalls von den Schülergruppen erledigt. Weiter wird einigen älteren Schülern der UNESCO-AG die Teilnahme an verschiedenen internationalen UNESCO-Schülerseminaren ermöglicht.

Die Schule nimmt außerdem an den alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Projekttagen teil. Dazu wird in der Schule ein Projekttag oder eine Aktion durchgeführt und an der in der St.-Michaelis-Kirche stattfindenden Feier mitgewirkt und zugeschaut.

Seit langem unterstützt das Gymnasium Schulen in Entwicklungsländern finanziell. Das Geld wird auf verschiedenen Benefizveranstaltungen gesammelt. So wird beispielsweise jährlich ein Weihnachtsbasar veranstaltet, dessen Erlös im vierstelligen Bereich liegt. Es erhielten bereits Schulen in Kuba, Brasilien, Gambia, Sri Lanka und Tanzanisa Geld vom Helene-Lange-Gymnasium.

In den letzten Jahren wurde ebenfalls Geld auf durch Sponsored Walks und dem Sozialen Tag gesammelt. Dessen Erlös ging allerdings an andere Projekte.

Projekt Kuba

Seit Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Helene-Lange-Gymnasium und der Schule Camilo Cienfuegos in Havanna. Es war viele Jahre üblich, dass Schüler einen Austausch mit Gastfamilienaufenthalten dorthin machten. Ziel war es, einen kulturellen Austausch zu ermöglichen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Außerdem sollte so die Verwendung der Spenden kontrolliert werden, die auf den Weihnachtsbasaren gesammelt wurden. Da es 2005 Probleme mit den kubanischen Behörden gab, die frühere Kontaktperson nicht mehr zur Verfügung steht und die Notwendigkeit weiterer Finanzierungen sinkt, gab es im April 2005 den vorerst letzten Besuch. Da die Schule eine Partnerschule in Lateinamerika hat, gehören die beiden Schulen zum „Eine Welt Schulnetz“[23].

Projekt Sri Lanka

Nach der Tsunami-Katastrophe 2004 in Südasien rief das Helene-Lange-Gymnasium zu Spenden auf. Das Geld wurde genutzt, um persönlichen Kontakt zu den betroffenen Personen in den betroffenen Regionen aufzunehmen. So wurde ein Treffen am Holy Cross College in Kalutara und an der St. Sebastian's Girls School in Moratuwa (beides Sri Lanka) möglich. Ziel ist es, das betroffene Gebiet langfristig zu unterstützen und eine Partnerschaft zu einer der Schulen aufzubauen.

Projekt Tansania

Jahrelang wurde ein Projekt in Gambia unterstützt, welches auf Grund von Abstimmungsproblemen beendet wurde. Da aber weiterhin der Wunsch besteht, ein Projekt in Afrika zu unterstützen, fand im Herbst 2006 ein Treffen mit der Kiluvya Secondary School, einer weiterführenden Schule in Daressalam in Tansania statt, mit dem Ziel, eine langjährige Partnerschaft aufzubauen.[24] An diesem ersten Treffen nahmen zwei Mitglieder der Schulleitung und Schüler der elften Klasse teil. Diese Partnerschaft ist auch deshalb von besonderem Interesse, da Hamburg und Daressalam eine Städtepartnerschaft aufbauen wollen.[25] Deshalb besteht auch von Seiten der Botschaften und Regierungsmitglieder Interesse an der Partnerschaft zwischen dem Helene-Lange-Gymnasium und der Schule in Daressalam. [26] Ende 2007 fand ein zweiter Austausch statt, an dem sechs Schüler teilnahmen, die erstmals auch in Gastfamilien untergebracht wurden. Im Rahmen eines "Afrika-Abends" wurde über den Austausch mittels Vorträgen, Fotos, Filmen und Musik berichtet.[27] Im Spätsommer 2008 besuchte die Schulleiterin der Kiluvya Secondary School zusammen mit einer weiteren Lehrerin und zwei Schülern Hamburg. Sie wurden bei Lehrern und Schülern untergebracht. Im Rahmen dieses Besuches wurde eine offizielle Schulpartnerschaft der beiden Schulen unterzeichnet.

Niveau

Das Niveau am Helene-Lange-Gymnasium gilt als hoch. Ein Grund ist der bilinguale Unterricht. Weiter schneiden die Schüler beim 2001 eingeführten Zentralabitur sehr gut ab. So konnten die Abiturienten des Helene-Lange-Gymnasiums zusammen mit den Abiturienten des Christianeums mit einem Notendurchschnitt von 2,1 den besten Durchschnitt Hamburgs im Schuljahr 2006/07 erzielen (vgl. Notenschnitt Hamburg: 2,56). [28] Beim Abitur 2008 erreichten die Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums mit einem Notendurchschnitt von 2,12 den zweitbesten Notendurchschnitts aus ganz Hamburg. Nur die Schüler des Christianeums legten mit 2,09 einen besseren Schnitt hin. [29]

Bekannte Ehemalige

Schüler:

Lehrer:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Forum 3/2003 Zeitung der UNESCO-Projektschulen S. 9
  2. Liste der Ganztagsschulen in Hamburg auf. www.ganztagsschulen.org
  3. Vgl. Dieter Schädel (Hrsg. für das Fritz-Schumacher Institut), Wie das Kunstwerk Hamburg entstand, S. 91
  4. a b Die Welt-Schüler von Christoph Scheurmann auf wissen.spiegel.de vom 20. August 2007
  5. Vgl. Hermann Hipp, DuMont Kunst-Reiseführer für die Freie und Hansestadt Hamburg "Geschichte, Kultur und Stadtbaukunst an Elbe und Alster" (S.387)
  6. Vg. Ernst Christian Schütt, Die Chronik Hamburgs, S. 370
  7. Vgl. Hans Reye, In Hamburg die Schulbank gedrückt, S. 67
  8. a b c Wilhelm Mosel Buildings Integral to the Former Life and/or Persecution of Jews in Hamburg - Eimsbüttel/Rotherbaum I.
  9. Vgl. Ina Lorenz, Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik Band 2, S. 746 f, 772 f
  10. Vgl. Uwe Schmidt, Aktiv für das Gymnasium S. 365
  11. Vgl. Harald Vieth, "Hier lebten sie miteinander... in Harvestehude-Rotherbaum", S.74 f.
  12. Vgl. Schmidt S.677
  13. a b Eine Schule mit Weltniveu auf Welt Online vom 9. September 2003
  14. Helene-Lange-Gymnasium auf www.schulweb.de
  15. Fremdsprachenunterricht in Hamburg Schuljahr 2008/09 auf fhh.hamburg.de, 2008 (S. 23)
  16. Wir machen ein Abitur, das auf der ganzen Welt gilt auf www.abendblatt.de vom 27. April 2004
  17. Helene-Lange-Gymnasium: 19 schafften Abitur auf Englisch auf abendblatt.de vom 5. September 2005
  18. Lake Park
  19. THE HAMBURG SCHOOL EXCHANGE auf der Schulhomepage der City of London School (Englisch)
  20. Schulhomepage der John F. Kennedy School in Berlin (Englisch)
  21. Helene-Lange-Kantine: Am ersten Tag gabs Pute auf abendblatt.de vom 16. September 2004
  22. Wir über uns auf nordseeheim-wenningstedt.de
  23. Liste der Schulen im „Eine Welt Schulnetz“
  24. Adressenpool auf Tansania-network.de
  25. Tansania- zwei Wochen zu Gast in Hamburg www.abendblatt.de Hamburger Abendblatt vom 26. November 2005
  26. Zusammenarbeit mit Dar es Salaam / Tansania auf www.entwicklungspolitik.hamburg.de vom 20. April 2007
  27. Gymnasium lädt zu Afrika-Abend ein auf abendblatt.de vom 7. Februar 2008
  28. Abitur 2007: Weniger Durchfaller auf abendblatt.de vom 10. Juli 2007
  29. Unsere Pläne, unsere Ziele auf archiv.mopo.de vom 15. Juli 2008
  30. Sagen Sie jetzt nichts, Jan Delay auf Süddeutsche Zeitung Magazin vom 12. Juli 2007
  31. Åsa Larsson: Weisse Nacht auf www.literaturzirkel.eu vom August 2007
  32. Werdegang von Prof. Dr. Laszlo Goerke auf wiwi.uni-tuebingen.de
  33. Biografie von Beckmann auf biografien-news.blog.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”