Hannöversche Südbahn

Hannöversche Südbahn
Hannover–Kassel
Kursbuchstrecke (DB): 350 (ex 250, 257, 600)
Streckennummer (DB): 1732
Streckenlänge: 166 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse: D4
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Zweigleisigkeit: Hannover–Göttingen Siekweg
Bundesländer (D): Niedersachsen, Hessen
Betriebsstellen und Strecken[1]
Legende
Strecke – geradeaus
Strecke von Hamburg/Heidebahn
BSicon .svgBSicon KRZu.svgBSicon STRlg.svg
Strecke von Minden/Strecke von Bremen
BSicon STRlg.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
S-Bahn Hannover
BSicon SBHF.svgBSicon BHF.svgBSicon S+BHF.svg
0,0 Hannover Hbf
            
Strecke nach Lehrte
            
ehem. nach Hannover Hbf Pferdeturm (Bbf)
            
Hannover Lokalbf Hannover-Altenbekener
            
Hannover Südbf (Gbf, 1880~1995)
            
ehem. Trasse nach Altenbeken (bis 1909)
BSicon SBHF.svgBSicon HST.svg
3,1 Hannover Bismarckstr.
            
3,6 Abzw Hannover Bismarkstr. (SFS)
            
Strecke nach Altenbeken
            
Güterumgehungsbahn Hannover
            
von Güterumgehungsbahn Hannover
            
7,0 Hannover-Wülfel (bis 1977 PBf)
            
ehem. Messebf (1953 bis 1998)
            
8,0 Hannover Messe/Laatzen
BSicon STR.svgBSicon S+BHF.svg
11,9 Rethen (Leine)
BSicon BS2rc.svgBSicon BS2r.svg
Schnellfahrstrecke nach Göttingen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Innerste
   
18,4 Sarstedt
Planfreie Kreuzung – unten
21,4 Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
   
22,8 Barnten
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
Strecke nach Hildesheim
Bahnhof, Station
26,5 Nordstemmen (Keilbahnhof)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Leine
   
29,7 Poppenburg
Bahnhof, Station
32,9 Elze (Han)
   
32,9 ehem. Strecke nach Bodenburg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
32,9 Strecke nach Hameln
Bahnhof, Station
39,0 Banteln
   
42,2 Brüggen (Han)
Bahnhof ohne Personenverkehr
45,8 Godenau
Bahnhof, Station
49,8 Alfeld (Leine)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Leine
Bahnhof, Station
58,7 Freden (Leine)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Strecke von Seesen (Harz)
Bahnhof, Station
68,8 Kreiensen (Keilbahnhof)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Strecke nach Osterode am Harz
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Strecke nach Holzminden
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
76,8 Ilmebahn von Einbeck
Bahnhof, Station
76,8 Einbeck-Salzderhelden
   
82,4 Edesheim
BSicon STRrg.svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg
Schnellfahrstrecke von Hannover
BSicon ABZrg.svgBSicon ABZrf.svgBSicon .svg
85,0 Edesheim (Leine) Nord (Abzw)
BSicon BST.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Edesheim (Leine) (Abzw)
BSicon ABZlf.svgBSicon ABZ3lf.svgBSicon STRlg.svg
86,2 Edesheim (Leine) Süd (Abzw)
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WASSERq.svgBSicon WBRÜCKE1.svg
Rhumebrücke, Rhume
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
Südharzstrecke von Nordhausen
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
88,6 Northeim (Han) (Keilbahnhof)
BSicon BS2l.svgBSicon BS2c23.svgBSicon BS2r.svg
(Schnellfahrstrecke umfährt Northeim)
BSicon KRZu.svgBSicon ABZrf.svg
Sollingbahn nach Ottbergen
BSicon ÜST.svgBSicon eHST.svg
92,0 Sudheim
BSicon ÜST.svgBSicon BHF.svg
97,8 Nörten-Hardenberg
BSicon STR.svgBSicon eABZlf.svg
ehem. Strecke zum Kalischacht Reyershausen
BSicon STR.svgBSicon eBHF.svg
101,7 Bovenden
BSicon TUNNEL2.svgBSicon TUNNEL2.svg
Bovender Deckel (400 m)
BSicon KRZu.svgBSicon ABZlg.svg
Strecke von Bodenfelde
BSicon STR.svgBSicon DST.svg
106,6 Göttingen Gbf
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svg
108,1 Göttingen
BSicon WBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg
Leine
BSicon STR.svgBSicon eABZlf.svg
ehem. Gartetalbahn (Schmalspur)
BSicon STR.svgBSicon ABZlf.svg
Strecke nach Bebra
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
(110,6) Abzw Göttingen Siekweg
   
Schnellfahrstrecke nach Kassel
   
113,1 Groß Ellershausen
   
123,8 Dransfeld
   
132,1 Oberscheden
   
Volkmarshäuser Tunnel (325 m)
   
136,2 Volkmarshausen
   
140,5 Münden-Nord
   
141,0 Hafenbahn Hann. Münden
   
Werra
   
Strecke von Halle
Bahnhof, Station
142,0 Hannoversch Münden
Blockstelle, Awanst, Anst etc.
144,8 Anst Bonaforth
   
148,7 Wilhelmshausen
   
geplante Verbindungsstrecke nach Warburg
Bahnhof, Station
151,4 Speele
   
155,2 Kragenhof
   
Fulda, Landesgrenze NiedersachsenHessen
BSicon .svgBSicon ÜWol.svgBSicon ÜWtr.svg
SFS von Göttingen
BSicon .svgBSicon ÜWt+l.svgBSicon ÜWo+r.svg
Lohbergtunnel (1039 m)
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon BHF.svg
157,6 Fuldatal-Ihringshausen
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon HST.svg
161,3 Vellmar-Niedervellmar
BSicon ÜWgol.svgBSicon ÜWur.svgBSicon STR.svg
Verbindungsstrecke von Warburg
BSicon ÜWgu+l.svgBSicon ÜWo+r.svgBSicon STR.svg
Abzw Kassel Nordwest
BSicon STR.svgBSicon DST.svgBSicon DST.svg
162,4 Kassel Rbf Nord
BSicon STR.svgBSicon DST.svgBSicon STR.svg
163,8 Kassel Rbf
BSicon STRrf.svgBSicon ABZrf.svgBSicon STR.svg
SFS nach Kassel-Wilhelmshöhe
BSicon .svgBSicon STRlf.svgBSicon KRZo.svg
Güterstrecke nach Kassel Unterstadt
BSicon .svgBSicon ABZ3lg.svgBSicon ABZlg.svg
Strecke von Kassel-Wilhelmshöhe
BSicon ABZ3lg.svgBSicon ABZlg.svgBSicon STR.svg
Nordbahn von Warburg
BSicon WECHSEL.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
Systemwechsel 15 kV~ / 600 V=
BSicon uBHFCCe.svgBSicon KBHFe.svgBSicon KBHFe.svg
166,2 Kassel Hbf
BSicon utSTR.svgBSicon .svgBSicon .svg
RegioTram Kassel

Hannöversche Südbahn ist die historische, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung der Eisenbahnstrecke zwischen Hannover und Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1856: Die hannöversche Südbahn: Die Kragenhofbrücke bei Kassel; Holzstich aus der Illustrirten Zeitung
Hannoverscher Hauptbahnhof (Ernst-August-Platz)
Bahnhof Sarstedt
Ein Triebwagen Richtung Nordhausen (Südharzstrecke) verlässt Göttingen.
Die zum Radweg umgebaute Trasse auf dem Abschnitt der Dransfelder Rampe
Zuwachsendes Südportal des Volkmarshauser Tunnels
Ein Triebwagen der Cantus Verkehrsgesellschaft in Ihringshausen

Ihre nördlichen Abschnitte Hannover–Alfeld wurden 1853, Alfeld–Göttingen 1854 eröffnet und sind als Teil der einst wichtigen Nord-Süd-Strecke weiterhin in Betrieb. Der südliche Streckenabschnitt, bekannt als Dransfelder Rampe Göttingen–Hann. Münden wurde am 8. Mai 1856 eröffnet und in Teilen von 1980 bis 1995 stillgelegt. Der Anschluss von Hann. Münden bis Kassel wurde noch 1856 zugefügt, er ist weiterhin als Teil der Halle-Kasseler Eisenbahn in Betrieb.

Der Begriff Hannöversche Südbahn wurde mit der Annektierung durch Preußen natürlich hinfällig, ist jedoch von Eisenbahnfreunden in den heutigen Sprachgebrauch übernommen. Inzwischen wird der größte Abschnitt von Hannover nach Göttingen der Nord-Süd-Strecke zugerechnet.

Diese Eisenbahnverbindung wurde von den Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen auch deshalb gebaut, um den Handelsplatz Hann. Münden mit seinem Hafen an die Hauptstadt des Königreichs Hannover anzubinden. Bis Göttingen ließ sich die Trasse relativ leicht durchs Leinetal führen – allerdings unter Umgehung der wichtigen Brauereistadt Einbeck. Zur Vermeidung einer Linienführung über kurhessisches Gebiet wurde der dann folgende Südabschnitt trotz schwierigen Geländes und enormer Steigungen über Dransfeld nach Hann. Münden geführt. Daher rührt auch der Name Dransfelder Rampe für diesen Streckenabschnitt.

Obwohl die Gesamtstrecke bis Kragenhof (kurz vor Kassel) mit Ausnahme des braunschweigischen Ortes Kreiensen vollständig auf hannöverschem und heute niedersächsischem Gebiet lag, wurden die beiden Streckenteile seit Reichsbahnzeiten Hannover–Göttingen und Göttingen–Hann. Münden betrieblich unterschiedlich behandelt. Zum einen erhielten sie unterschiedliche Kursbuchnummern (Hannover–Göttingen: 202/250; Göttingen–Hann. Münden: 202a/257), und zum anderen lag die Zuständigkeit der Direktionen für den Nordteil in Hannover, für den Südabschnitt in Kassel, später Frankfurt/M.

Bis in die 1960er Jahre war diese Strecke auf ganzer Länge eine der wichtigsten Hauptverbindungen Deutschlands. Durch die Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerten sich die Verkehrsströme in Nord-Süd-Richtung, was sich neben den Rheinstrecken Köln–Frankfurt auch auf dieser Nord-Süd-Verbindung bemerkbar machte. Dies änderte sich zumindest für die Dransfelder Rampe, als 1963 die Nord-Süd-Strecke Hannover–Gemünden (Main) und 1964 die davon abzweigende Werratalstrecke Kassel–Hann. Münden–Eichenberg elektrifiziert wurden. Der Abschnitt Göttingen–Dransfeld–Hann. Münden blieb ohne Fahrdraht. Die Züge nahmen fortan den zwar acht Kilometer längeren, aber wesentlich steigungsärmeren und elektrifizierten Weg über Eichenberg. Der Dransfelder Rampe blieben werktags drei Nahverkehrszüge pro Richtung, 1980 wurde der Personenverkehr auf diesem Abschnitt eingestellt und zwei Jahre später mit dem Abbau der Gleise zwischen Göttingen und Dransfeld begonnen. Der Restabschnitt diente von Hann. Münden aus noch 10–15 Jahre als Güteranschlussgleis, bis auch hier Stilllegung und teilweiser Gleisabbau folgten. Damit war die Hannöversche Südbahn im Abschnitt Göttingen–Hann. Münden unterbrochen.

Angesichts der stetig steigenden Belastung der Strecke wurde die Strecke in den 1960er Jahren auch mit neuer Stellwerkstechnik und zusätzlichen Überholgleisen versehen und der Oberbau verstärkt. Die weiter steigende Belastung mündete in Diskussionen zum Bau einer Neubaustrecke.[2]

Mit Einführung des stündlichen Intercity-Verkehrs war der verbliebene Abschnitt Hannover–Göttingen chronisch überlastet. IC teilten sich die Strecke mit D-, Eil- und Nahverkehrs- sowie Güterzügen. Nicht selten folgten einander mehrere Züge im Blockabstand. Kassel wurde aufgrund seines Kopfbahnhofs vom IC-Netz abgetrennt, die Züge nahmen von Göttingen den Weg über Bebra.

Im Zuge der Errichtung des Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg wurde die Hannöversche Südbahn im Bereich der Northeimer Kiesseen nach Osten verlegt. Erst nachdem der Betrieb auf dem verlegten Streckenabschnitt im November 1985 aufgenommen worden war, konnten die Bauarbeiten an der Neubaustrecke beginnen.[3] Im Stadtgebiet Hannover und Laatzen wurden neun Bahnübergänge im Zuge des Neubaustreckenbaus beseitigt. Auch im gemeinsamen Abschnitt nördlich von Göttingen (bis Edesheim) waren mehrere Bahnhübergänge aufzuheben. In den Jahren 1978 und 1979 wurden die Planfeststellungsbeschlüsse für die notwendigen Ersatzanlagen in diesem Abschnitt erlassen.[4]

Als 1991 die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, die zwischen Hannover und Göttingen fast parallel zur Hannöverschen Südbahn verläuft und mehrere Anschlussmöglichkeiten zu dieser bietet, auf ihrer gesamten Länge eröffnet wurde, büßte auch der Nordabschnitt die wichtigsten Fernverbindungen ein. IC-Verbindungen führten fortan über die Schnellfahrstrecke und wurden zunehmend auch in ICE-Verbindungen umgewandelt. InterRegio- und D-Züge nahmen hingegen weiterhin den Weg auf der alten Strecke. Die InterRegio-Züge wurden mittlerweile in IC umgewandelt. Da die Schnellfahrstrecke ab 23:00 Uhr allein dem Güterverkehr vorbehalten ist, nimmt ein von Göttingen fahrender ICE den Weg über die Hannöversche Südbahn. Auch Kassel erhielt mit dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz.

Betrieb

Hannover–Göttingen

Während sich der ICE-Fernverkehr fast ausschließlich auf der Schnellfahrstrecke abspielt, verkehrten bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009, im Zweistundentakt die nunmehr zu „Intercity“ umbezeichneten, ehemaligen InterRegio-Züge Stralsund–Karlsruhe. Zum Fahrplanwechsel 2009 wurde diese IC-Linie - von einzelnen Zügen abgesehen - zwischen Hannover und Göttingen auf die Schnellfahrstrecke verlegt, womit die Halte in Northeim, Kreiensen und Alfeld entfallen; auf der Bestandsstrecke verkehrt (Stand: Fahrplanjahr 2011) nur noch ein Zugpaar täglich.

Seit Dezember 2005 bedient der metronom (der gleichnamigen Eisenbahngesellschaft) im angenäherten Stundentakt den Regionalverkehr der Relation Hamburg–Uelzen–Hannover–Göttingen, dieser ersetzt (bis auf Hannover–Sarstedt–Hildesheim) alle Regionalzüge der Deutschen Bahn; (Bünde–) LöhneHameln–Elze–Nordstemmen–Hildesheim wird von der eurobahn befahren.

Nacht- und Autoreisezüge sind ebenfalls auf der „alten“ Strecke unterwegs. Nach wie vor ist die Strecke auch vom Güterverkehr stark frequentiert.

Göttingen–Kassel

Nach Einstellung des Personenverkehrs über Dransfeld im Mai 1980 fuhren alle Züge ausschließlich über Eichenberg. Die Anliegerorte der Dransfelder Strecke wurden, wie zuvor auch schon, durch die damalige Bahnbuslinie 2554, heute RBB-Linie 120 bedient. Im Abschnitt Hann. Münden-Kassel, der korrekterweise je zur Hälfte der Hannöverschen Südbahn und der Halle-Kasseler Eisenbahn zuzurechnen ist, verkehren die über Eichenberg kommenden Regionalzüge der Cantus Eisenbahngesellschaft von Göttingen sowie die Regionalzüge der Erfurter Bahn und DB Regio. Auch hier findet reger Güterverkehr statt.

Dransfelder Rampe

Hauptartikel: Dransfelder Rampe

Der ehemalige Streckenabschnitt von Göttingen über Dransfeld nach Hannoversch Münden ist größtenteils zu einem Fahrradweg umgebaut oder als Fauna-Flora-Habitat ausgewiesen und zugewachsen. Einzelne Grundstücke sind inzwischen mit Wohnhäusern oder Gewerbebauten überbaut.

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6 Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. H. Weber: Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Bundesbahndirektion Hannover (Hrsg.): 1843 - 1983: 140 Jahre Eisenbahndirektion Hannover. Hannover, ca. 1983, S. 95–97.
  3. Projektgruppe der NBS Hannover der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Der Abschnitt Northeim – Göttingen, Broschüre, 44 A4-Seiten mit Stand von Mai 1988, S. 7
  4. Helmut Weber, Walter Engels, Helmut Maak: Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 28, Nr. 10, 1979, S. 725–734.

Literatur

  • Ferdinand Osterley: Über die Hannoversche Süd-Eisenbahn. Vandenhoeck & Ruprecht, Hannover 1846 (Digitalisat)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südbahn — heißen: folgende Eisenbahnstrecken: Hannöversche Südbahn, Hannover–Kassel Bahnstrecke Lüderitz–Seeheim in Namibia (ehemals Lüderitzbahn) Mecklenburgische Südbahn; siehe Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg Österreichische Südbahn mit den Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannöversche Staatsbahn — Die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen bestanden von 1843 bis zur Einverleibung des Königreichs Hannover in das Königreich Preußen im Jahre 1866. Zu diesem Zeitpunkt ging das Schienennetz mit einem Umfang von 800 Kilometern auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Südbahn — Börßum–Kreiensen Kursbuchstrecke (DB): 358 Streckennummer (DB): 1940 Streckenlänge: 67,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Zweigleisigkeit: Salzgitter Bad–Kreiensen Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen — Die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen bestanden von 1843 bis zur Einverleibung des Königreichs Hannover in das Königreich Preußen im Jahre 1866. Zu diesem Zeitpunkt ging das Schienennetz mit einem Umfang von 800 Kilometern auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hannover–Kassel — Hannöversche Südbahn Kursbuchstrecke (DB): 350 (ex 250, 257, 600) Streckennummer: 1732 Streckenlänge: 166 km Bundesländer: Niedersachsen, Hessen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Leinetalstrecke — Hannöversche Südbahn Kursbuchstrecke (DB): 350 (ex 250, 257, 600) Streckennummer: 1732 Streckenlänge: 166 km Bundesländer: Niedersachsen, Hessen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Lehrte–Hildesheim — Bahnstrecke Lehrte–Nordstemmen Kursbuchstrecke (DB): 323, 363.3 Streckennummer: 1770 Streckenlänge: 27 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nordstemmen–Lehrte — Bahnstrecke Lehrte–Nordstemmen Kursbuchstrecke (DB): 323, 363.3 Streckennummer: 1770 Streckenlänge: 27 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ottbergen–Bodenfelde–Northeim — Sollingbahn Ottbergen–Bodenfelde–Northeim Kursbuchstrecke (DB): 356 Nord Streckennummer: 2975 Streckenlänge: 63,95 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ottbergen–Northeim — Sollingbahn Ottbergen–Bodenfelde–Northeim Kursbuchstrecke (DB): 356 Nord Streckennummer: 2975 Streckenlänge: 63,95 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”