- Etzleben
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen51.26194444444411.175833333333130Koordinaten: 51° 16′ N, 11° 11′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Kyffhäuserkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:An der Schmücke Höhe: 130 m ü. NN Fläche: 6,14 km² Einwohner: 290 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Postleitzahl: 06577 Vorwahl: 034673 Kfz-Kennzeichen: KYF Gemeindeschlüssel: 16 0 65 016 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Bahnhof 43
06577 HeldrungenBürgermeister: Udo Wendeborn Lage der Gemeinde Etzleben im Kyffhäuserkreis Etzleben ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis an der Lossa gelegen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft An der Schmücke.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Etzleben wurde im Jahr 750 erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf zählt zu den Haufendörfern. 1881 wurde es an das Eisenbahnnetz der Strecke Erfurt–Sangerhausen angeschlossen. Bis 1990 war Etzleben ohne Wasser- und Abwasserleitung.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 – 337
- 1995 – 342
- 1996 – 336
- 1997 – 342
- 1998 – 334
- 1999 – 315
- 2000 – 324
- 2001 – 330
- 2002 – 331
- 2003 – 331
- 2004 – 332
- 2006 – 311
- 2007 – 304
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Abtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda
Wikimedia Foundation.