Stößen

Stößen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Stößen
Stößen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stößen hervorgehoben
51.10972222222211.933055555556245
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Verbandsgemeinde: Wethautal
Höhe: 245 m ü. NN
Fläche: 7,29 km²
Einwohner:

961 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06667
Vorwahl: 034445
Kfz-Kennzeichen: BLK
Gemeindeschlüssel: 15 0 84 470
Adresse der
Stadtverwaltung:
Naumburger Straße 33
06667 Stößen
Webpräsenz: Stadt Stößen
Bürgermeister: Horst Schubert
Lage der Stadt Stößen im Burgenlandkreis
Sachsen Thüringen Saalekreis An der Poststraße Meineweh Bad Bibra Balgstädt Droyßig Eckartsberga Elsteraue Elsteraue Freyburg (Unstrut) Finne (Gemeinde) Finne (Gemeinde) Finneland Gleina Goseck Gutenborn Hohenmölsen Kaiserpfalz (Gemeinde) Kaiserpfalz (Gemeinde) Karsdorf Kretzschau Lanitz-Hassel-Tal Laucha an der Unstrut Lützen Mertendorf (bei Naumburg) Molauer Land Naumburg (Saale) Nebra (Unstrut) Osterfeld (bei Naumburg) Schnaudertal Schönburg (Saale) Stößen Teuchern Weißenfels Wethau Wetterzeube ZeitzKarte
Über dieses Bild

Stößen ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Stößen liegt zwischen Naumburg (Saale), Zeitz und Weißenfels. Die Stadt gehört der Verbandsgemeinde Wethautal an.

Nachbargemeinden

Im Norden grenzt Teuchern, im Südosten Meineweh, im Süden Osterfeld und im Südwesten Mertendorf an die Gemeinde Stößen.

Gemeindegliederung

Als Ortsteile der Stadt sind Nöbeditz und Priestädt ausgewiesen.

Geschichte

Sankt-Petri-Kirche

In Stößen wurde ein Spangenhelm aus der Merowingerzeit gefunden, was auf eine wichtige Stellung des Ortes in sehr früher Zeit hinweist[2]. Im Jahre 968 wird Stößen erstmals erwähnt. Im selben Jahr kam der Ort an das Bistum Zeitz. Im Jahre 1088 wird der Ort durch Wiprecht von Groitzsch zerstört. 1287 wird Stößen urkundlich als „oppidum stosene“ (dt. Stadt Stößen erwähnt. 1578 wurde mit dem Neuaufbau des 1573 eingestürzten Kirchturmes begonnen. 1598 wütet die Pest in Stößen. 47 Menschen starben innerhalb von 4 Monaten an der Seuche. 1607 wird die größte der drei Stößner Kirchenglocken gegossen. 1608 wütet im Ort erneut die Pest. 1617 sind urkundlich Wochen- & Jahrmärkte bestätigt. Im Jahr 1637 wird Stößen von den Kaiserlichen gebrandschatzt. 1737 wütet durch Brandstiftung ein Brand, welcher einen großen Teil des Ortes zerstört. 1817 wird die Verbindungsstraße Naumburg-Zeitz erstmals befestigt. Im Jahr 1837 hat Stößen 130 Häuser und 840 Einwohner. 1858 wird der Grundstein für die Zuckerfabrik gelegt. 1907 hat Stößen 1263 Einwohner. Am 2. November 1947 erfolgt die Weihe der Kirchenglocken, die im Krieg abgenommen, aber nie eingeschmolzen wurden.

Geschichte Nöbeditz

Nöbeditz wird 1266 erstmals als Nabdicz erwähnt, 1290 als Nobeditz und 1300 als Nibditz genannt. Ursprung für den Ortsnamen ist vermutlich ein slawischer Personenname. Eine andere Deutung erklärt den Namen mit wo man nicht ausspähen kann. Das Dorf bestand aus einem Rittergut und fünf weiteren Häusern. Der Gutsbezirk Nöbeditz wurde 1929 aufgelöst. Damit wurde der Ort nach Stößen eingemeindet.

Geschichte Priestädt

Priestädt wird im Jahre 1300 als Bristete und 1378 als Brystete erwähnt. Den Namen leitete man vom mittelhochdeutschen Wort Bri ab, was Brei oder Sumpf bedeutete. Vor seiner Eingemeindung war Priestädt ein selbstständiges Dorf, welches der Pfarrei Gröbitz angegliedert war. In Priestädt beginnt das Nautschketal.

Gedenkstätten

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat aus Stößen setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

  • CDU 6 Sitze
  • SPD 3 Sitze
  • Bürgerinitiative Stößen BIS 2 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004) Kommunalwahl am 7. Juni 2009 Seit 7.Juni 2009 setzt sich der Stadtrat aus 12 Stadträten zusammen.

  • CDU 3 Sitze
  • SPD 2 Sitze
  • Bürgerinitiative Stößen BIS 7 Sitze

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Horst Schubert wurde erstmals am 24. September 2000 gewählt.

Wasserturm Stößen

Wappen

Blasonierung: „Auf goldenem Grund einen Mönch in blauer Kutte, mit blauen Schuhen und braunem Gürtel; in seiner rechten Hand einen silbernen Schlüssel, mit dem Bart nach oben und außen, in seiner linken Hand einen silbernen Hammer mit braunem Stiel, mit dem Kopf nach oben und der Bahn nach außen haltend.“ [3]

Flagge

Die Flagge der Stadt Stößen zeigt in zwei gleichen Längsbahnen die Farben blau und gold (gelb) in der vorstehenden Reihenfolge." [4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt wird durch die Bundesstraße 180 südlich frequentiert, die von Zeitz und Naumburg (Saale) herführt. Im Osten führt etwa 2 Kilometer vom Ort entfernt die Bundesautobahn 9 entlang. Zudem liegt die Stadt an der Naumburg-Teucherner Bahn, auf der die Burgenlandbahn GmbH die Mittelzentren Naumburg und Zeitz mit Stößen im Zweistundentakt verbindet.

Windpark

Der Windpark Stößen besteht aus drei der leistungsfähigsten Windkraftanlagen der Welt (Stand 2011), der Enercon E-126. Jede der drei Anlagen hat eine Nabenhöhe von 135 Metern, einen Rotordurchmesser von 126 Metern und eine Nennleistung von 6 MW, so dass die Gesamtleistung dieses Windparks 18 MW beträgt.[5] Errichtet wurden die Anlagen im Sommer 2010.

Bauwerke

Bemerkenswert ist die zum Teil aus der Romanik stammende evangelische Sankt-Petri-Kirche. Am südlichen Ortsausgang befindet sich der Wasserturm Stößen.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. Ulrich Sieblis: Der vergoldete Spangenhelm von Stössen, Kr. Hohenmölsen. In: Astrid Pasch: Rekonstruktion einer Goldblechscheibenfibel und Untersuchungen zu den Herstellungstechniken. Museum für Ur- u. Frühgeschichte Thüringens, Weimar 1985.
  3. Hauptsatzung Stößen
  4. Hauptsatzung Stößen
  5. Enercon Windblatt 03-2011 Abgerufen am 7. Oktober 2011.

Weblinks

 Commons: Stößen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stoßen zu — stoßen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Stoßen — Stōßen, verb. irregul. ich stoße, du stößest, er stößet oder stößt; Conj. ich stoße; Imperf. ich stieß; Mittelw. gestoßen; Imperat. stoße oder stoß. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, aus einer geringen Entfernung schnell und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stoßen — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stoßen — V. (Grundstufe) jmdn. mit einem Stoß in eine bestimmte Richtung bewegen Beispiele: Er hat sie ins Wasser gestoßen. Er hat mich brutal zu Boden gestoßen. stoßen V. (Grundstufe) jmdm. einen Stoß geben Beispiel: Er hat mich heftig in den Bauch… …   Extremes Deutsch

  • stoßen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stōzen, ahd. stōzan, as. stōtan Stammwort. Aus g. * staut a Vst. (reduplizierend), auch in gt. stautan, afr. stēta. Zu ig. * steu d stoßen , ohne anlautendes s auch in ai. tudáti stößt , air. do tuit fällt , l. tundere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stoßen — ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide zur Herstellung von ebenen Flächen, Nuten und Profilen auf Stoßmaschinen. Beim Stoßen führt das Werkzeug die Schnitt und Rückbewegung (Vorhub bzw. Rückhub) aus, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßen — Stoßen, 1) Verrichtung, bei welcher durch Bearbeitung spröder, harter Körper in metallnem Mörser, mit eben solcher Keule, erstere in ein mehr od. minder seines Pulver verwandelt werden; 2) S. der Gewehre, s. Rücklauf der Geschütze; 3) von einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im Kreise Weißenfels des Regierungsbezirks Merseburg (preußische Provinz Sachsen), Wollenweberei u. Strumpfwirkerei 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Landkreis Weißenfels, an der Staatsbahnlinie Naumburg Deuben bei Zeitz, hat eine evang. Kirche, eine Zuckerfabrik, Dampfziegelei u. (1905) 1291 meist evang. Einwohner. In der Umgegend Braunkohlengruben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stoßen — Stoßen, s. Leibesübungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stößen — Stößen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, (1905) 1292 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”