- Suzuki GS 500E
-
Suzuki 1997 Suzuki GS500E
Suzuki GS500E/F Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: 1989–2007 Klasse: Tourer
AllrounderMotor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 2 Ventile pro Zylinder, 2 Gleichdruckvergaser Bohrung (mm): 74 Hub (mm): 56,6 Verdichtung: 9,0/1 Hubraum (cm³): 487 Leistung (kW/PS): 34/46 Drehmoment (Nm): 40 Nm (3,9 kpm) bei 7.900/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: 4,6 l/100 km Getriebe: 6 Antrieb: Kette Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifenrahmen aus Vierkant-Stahlprofilen, Telegabel mit verstellbarer Federbasis, Standrohrdurchmesser 37 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis Bremsen: Scheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Doppelkolbensattel, Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm, Doppelkolbensattel Radstand (mm): 1.410 Bereifung vorne: 110/70 H 17 Bereifung hinten: 130/70 H 17 Maße (L × B × H mm): 2180x755x1045 Sitzhöhe (cm): 79 Leergewicht (kg): 174 (trocken) Gewicht fahrbereit (kg): 188 (fahrfertig) Zuladung (kg): 192 Tankvolumen (Liter): 17 (E)
20 (F)Vorgängermodell: GS400 Ähnliche Modelle: Honda CB 500,
Kawasaki ER-5Die Suzuki GS500 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Suzuki, das seit 1989 mit diversen technischen Veränderungen gebaut wird. Das Motorrad gibt es heute in den Varianten GS500 (Naked Bike) und GS500F mit Verkleidung. Die heutige GS500E stammt motormäßig von der GS400 der späten 70er frühen 80er Jahre ab, der ab 1984 in der GSX400E eingebaut war. Von 1980-1983 gab es eine GS500 mit Vierzylindermotor, die zur Baureihe der GS550/750 zählte.
Die GS500 ist in Deutschland wegen ihrer unkomplizierten Fahreigenschaften, des überschaubaren Leistungsangebotes und der vergleichsweise geringen Unterhaltskosten ein beliebtes Einsteiger- und Fahrschulmotorrad.
Wegen der strengen Abgasvorschriften wird die GS500E/F seit 2006 nicht mehr in Deutschland vertrieben. In einigen anderen Ländern kann man sie allerdings bis heute erwerben.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten (Stand 03/2008)
Motor
- Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen (DOHC), Tassenstößel, 2 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, zwei Ø 33 mm Mikuni-BSR-Gleichdruckvergaser, elektronische Transistor-Spulenzündung, Abgasreinigung: ab MJ 2004 PAIR-Sekundärluftsystem und ungeregelter Katalysator), E-Starter, Drehstromlichtmaschine 200 Watt, Batterie 12 V/11 Ah.
- Bohrung x Hub 74 x 56,6 mm
- Hubraum 487 cm³
- Verdichtungsverhältnis 9,0 : 1
- Nennleistung: 25 kW/34 PS bei 8.500 1/min (ab Importeur oder Drosselung für Führerscheinklasse A beschränkt), offen 35 kW/47 PS bei 9.200 1/min nach Umrüstung beim Händler (33 bis 34 kW / 45 bis 46 PS bei den früheren Baujahren)
- Max. Drehmoment: 34 Nm bei 4.600 1/min (offen: 40 Nm bei 7.900 1/min)
- Kraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsgang-Getriebe, O-Ring-Kette.
Fahrwerk
- Doppelschleifenrahmen aus Vierkant-Stahlprofilen
- Teleskopgabel, Standrohrdurchmesser 37 mm, 120 mm Federweg
- Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein mit 7-fach verstellbarer Federbasis, 115 mm Federweg
- Scheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel
- Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel
- Reifengröße vorn 110/70 H 17 auf 3.00 x 17" Leichtmetallfelge
- Reifengröße hinten 130/70 H 17 auf 3.50 x 17" Leichtmetallfelge
Maße und Gewichte
- Radstand 1405 mm
- Lenkkopfwinkel 64,5°
- Nachlauf 95 mm
- Sitzhöhe 790 mm
- Tankinhalt GS 500 E: 17l; GS 500 F: 20l (davon 3,5l Reserve)
- Trockengewicht 174 kg
- Leergewicht 188 kg
- zulässiges Gesamtgewicht 380 kg.
Fahrleistungen
Messwerte aus MOTORRAD 19/2000
- Höchstgeschwindigkeit solo (mit Sozius) 162 (152) km/h
- Beschleunigung solo (mit Sozius) 0–100 km/h 5,4 (6,9) sek
- Elastizität/Durchzug solo (mit Sozius) 60–140 km/h 17,4 (25,6) sek
- Verbrauch Ø 4,6 l/100 km, Normalbenzin (91 ROZ), daraus ergibt sich eine Reichweite von ca. 400km des F Modells und ca. 350km des E Modells.
Weblinks
Aktuelle Suzuki-MotorräderNaked Bikes: GSR 600 | GSR 750 | Gladius | GSF 650 Bandit | GSF 1250 Bandit | B-King
Supersportler: GSX-R 600 | GSX-R 750 | GSX-R 1000 | Hayabusa 1300
Tourer und Sporttourer: GSX650F
Cruiser: Intruder M800 | Intruder C800 | Intruder M800 | Intruder C800C | Intruder M1500 | Intruder C1800R | Intruder M1800R | Intruder M1800R2 | Intruder C1800RT
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Suzuki Motor Corporation — Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) Gründung … Deutsch Wikipedia
Suzuki — Motor Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3397200001 … Deutsch Wikipedia
Suzuki GS500 — Suzuki 1997 Suzuki GS500E Suzuki GS500E/F Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: 1989– … Deutsch Wikipedia
Suzuki GS 500F — Suzuki 1997 Suzuki GS500E Suzuki GS500E/F Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: 1989– … Deutsch Wikipedia
Suzuki GS 500 E — Suzuki 1997 Suzuki GS500E Suzuki GS500E/F Hersteller: Suzuki Motor Corporation Produktionszeitraum: 1989– … Deutsch Wikipedia
CB500 — Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked Bike … Deutsch Wikipedia
Cb500 — Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked Bike … Deutsch Wikipedia
Honda CB500 — Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked Bike … Deutsch Wikipedia
Honda NT650 Hawk — Honda (Motorrad) Honda NT 650 HAWK Honda NT650 Hawk GT Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1988–1994 (Bros MK2) Klasse … Deutsch Wikipedia
Honda CBF500 — Honda (Motorrad) CBF500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 2004– Klasse: Naked Bike Motor: Typ: 2 Zylinder Viertakt, Reihenmotor, DO … Deutsch Wikipedia