- The Pianist
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der Pianist Originaltitel: The Pianist Produktionsland: Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Polen Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 143 Minuten Originalsprache: Englisch, Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Roman Polański Drehbuch: Ronald Harwood nach dem Buch von Władysław Szpilman Produktion: Robert Benmussa, Roman Polański, Alain Sarde Musik: Wojciech Kilar Kamera: Paweł Edelman Schnitt: Hervé de Luze Besetzung - Adrien Brody als Władysław Szpilman
- Thomas Kretschmann als Wilm Hosenfeld
- Frank Finlay als Vater Szpilman
- Maureen Lipman als Mutter Szpilman
- Emilia Fox als Dorota
- Ed Stoppard als Henryk
- Julia Rayner als Regina
- Jessica Kate Meyer als Halina
- Michał Żebrowski als Jurek
Der Pianist ist ein Holocaust-Drama nach der in London im Jahre 1999 publizierten Autobiographie „The Pianist“ des polnischen Pianisten und Komponisten Władysław Szpilman.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Władysław Szpilman ist ein herausragender und in Warschau hochangesehener polnisch-jüdischer Pianist. Als 1939 die deutschen Truppen in Warschau einmarschieren, beginnt das Leiden. Seine Familie durchleidet die Qualen des Warschauer Ghettos und es kommt der Tag des Abtransports nach Treblinka in den sicheren Tod. Es gelingt ihm die Flucht und durch den guten Willen eines Freundes des jüdischen Ordnungsdienstes entgeht er dem Tod. Er muss nun bei den verbliebenen Juden arbeiten, die das Ghetto wieder aufbauen. Dort unterstützt er die jüdische Widerstandsbewegung, die Waffen in das Warschauer Ghetto schmuggelt, um den Aufstand zu bewaffnen. Dann flieht er aus dem Ghetto und wird von befreundeten Polen unterstützt und versteckt gehalten. Szpilman kann den Beginn des Aufstandes von einem seiner Verstecke aus genau beobachten. Er muss erneut das Versteck wechseln, leidet Hunger, weil ein betrügerischer Widerstandskämpfer die Geldspenden für sich abzweigt. Er wird krank und von einem polnischen Arzt behandelt. Während eines Gefechts zwischen Deutschen und Polen wird sein Versteck beschossen, er flieht und irrt durch das zerstörte und bald von der Bevölkerung und zerstörungswütigen deutschen Besatzern völlig verlassene Warschau. In seinem letzten Versteck trifft auf ihn zufällig ein hilfsbereiter Offizier der deutschen Wehrmacht, Wilm Hosenfeld, gespielt von Thomas Kretschmann.
Eine Schlüsselszene des Films ist, wie die anfängliche Todesangst Szpilmans vor dem uniformierten Deutschen, die er bis dahin nur durch die Erfahrungen mit der grausamen SS kannte, sich auflöst. Hosenfeld veranlasst Szpilman, ihm auf einem Flügel etwas vorzuspielen. Szpilman spielt minutenlang aus der Ballade Nr. 1 von Chopin und Hosenfeld hört bewegt zu. Die Szene zeigt den Kontrast zwischen der Schönheit der Musik und der Absurdität des Grauens der Situation nach dem Ende der SS-Besatzung. Hosenfeld versorgt Szpilman in seinem Versteck bis zum Einmarsch der Russen mit Lebensmitteln. Kurz bevor sich die Deutschen vor den anrückenden Russen nach Westen absetzen, schenkt ihm Hosenfeld seinen Mantel. Dieser Mantel wird dem Pianisten noch beinahe zum Verhängnis, denn nach dem Einmarsch der Roten Armee in Warschau wird er für einen Deutschen gehalten und gerät unter Beschuss. Der Film endet mit vertauschten Rollen. Hosenfeld gerät in ein russisches Gefangenenlager und ist dort dem Hass der aus dem KZ befreiten polnischen Juden ausgesetzt. Hosenfeld fragt einen vorbeiziehenden ehemaligen Musiker nach Szpilman in der Hoffnung auf dessen Fürsprache. Doch ein russischer Aufseher unterbindet zu früh das Gespräch, so dass der Musiker den Namen Hosenfelds nicht erfährt, und Szpilman so seinen Helfer nicht mehr ausfindig machen kann.
Kritiken
- Prisma Online: Mit fast dokumentarisch wirkenden Bildern lässt Polanski hier episodenhaft noch einmal die düstere Ghetto-Zeit aufleben. Dank der starken Darsteller kann man die ein oder andere dramaturgisch in die Länge gezogene Szene durchaus verzeihen. Die Goldene Palme von Cannes ist wohl auch als Würdigung des Lebenswerkes Polanskis zu verstehen, der hier nicht zuletzt als Überlebender des Ghettos von Krakau auch einen Teil der eigenen Vergangenheit aufgearbeitet hat. Der brillant aufspielende Adrien Brody erhielt 2003 für seine Rolle des Szpilman den Oscar als bester Hauptdarsteller.
- Die Zeit: "Wie schön darf ein Holocaustfilm sein?" Wird hier nicht die Trauer, der symbiotische Schmerz, das bildhafte Mitleiden zu einem ästhetischen Genuss? Der Film gibt auf diese Frage keine Antwort. Aber er ist eine Antwort. In einer langen Kette von Filmen, die das individuelle Leben gegenüber der Ikonografie erretten wollen, ist er möglicherweise der schönste, weil er so viel Erfahrungen und Schmerzen des Kinos bei der Suche nach dem verlorenen Menschenbild in der Ikonografie des Grauens zusammenfasst.[1]
Auszeichnungen
- Goldene Palme auf dem Filmfestival Cannes 2002 als bester Film des Festivals.
- Europäischer Filmpreis für die beste Kamera an Pawel Edelman
- Sieben Césars für die Kategorien: Bester Film des Jahres, Bester Hauptdarsteller, Bester Regisseur, Beste Kamera, Beste Musik, Bestes Szenenbild (Allan Starski) und bester Ton. Drei weitere Nominierungen für den besten Schnitt, das beste Drehbuch und die besten Kostüme.
- In allen 13 Kategorien für den Polnischen Filmpreis nominiert, davon acht erhalten: Bester Film, Regie, Kamera, Musik, Ton, Schnitt, Ausstattung und Kostüme.
- David di Donatello in der Kategorie Bester ausländischer Film
- Oscars für die Beste Regie (Roman Polański), den Besten Hauptdarsteller (Adrien Brody), Bestes adaptiertes Drehbuch (Ronald Harwood), sowie Nominierungen für den besten Film, beste Kamera, beste Kostüme und besten Schnitt
- zwei Golden-Globe-Nominierungen
- diverse weitere Preise in den USA von unterschiedlichen Institutionen
- DVD Champion in der Kategorie Publikumspreis
- Deutscher Preis für Synchron, herausragende Bearbeitung für das Gesamtwerk (Studio Babelsberg, Herstellungsleitung: Christa Kistner)
Hintergrund
- Die Dreharbeiten zur Verfilmung von Władysław Szpilmans Leben begannen in seinem Todesjahr.
- Die in Warschau spielenden Straßenszenen wurden tatsächlich überwiegend im Vorort Praga gedreht, wo die alte Bausubstanz erhalten geblieben ist.
- Die Handlung enthält ein Anachronismus: Während die Familie Szpilman im Rundfunk die Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich mithört, ertönt kurzzeitig eine Rede von Joseph Goebbels. Der Ausschnitt stammt aus der Sportpalastrede, welche 1943, nicht 1939 gehalten wurde.
- Die gegen Ende des Films zu sehenden Ruinen waren keine Kulissen, sondern echte Ruinen: Gedreht wurden diese Szenen in verlassenen, ohnehin zum Abriss vorgesehenen Kasernen der Roten Armee in den neuen Bundesländern. Eigens für die Dreharbeiten wurden etliche Häuser noch weiter demoliert.
- Aktuelle Nachforschungen belegen, dass der Offizier Wilm Hosenfeld auch anderen Juden geholfen hat. Im Jahr 2008 wurde er mit dem Polnischen Verdienstkreuz geehrt. Im Dezember 2008 folgte Anerkennung von Yad Vashem.
- Hauptdarsteller Brody lernte für seine Rolle eigens Klavier spielen und nahm ca. 15kg Gewicht ab.
- Regisseur Roman Polański überlebte als Kind selber das Krakauer Ghetto und verlor seine Mutter im KZ Auschwitz-Birkenau. Sein Vater überlebte das KZ Mauthausen.
- Adrien Brody und Thomas Kretschmann standen 2005 in King Kong erneut gemeinsam vor der Kamera.
Weblinks
- Der Pianist in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Pianist bei Filmportal.de
- Kritiken zu Der Pianist auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Filmkritik von Fred Mazelis (wsws.org)
- Offizielle Website (englisch)
- Der Pianist in der OFDb
Einzelnachweise
Filme von Roman PolańskiZwei Männer und ein Schrank | Das Messer im Wasser | Ekel | Wenn Katelbach kommt… | Tanz der Vampire | Rosemaries Baby | Macbeth | Was? | Chinatown | Der Mieter | Tess | Piraten | Frantic | Bitter Moon | Der Tod und das Mädchen | Die neun Pforten | Der Pianist | Oliver Twist
Wikimedia Foundation.