Theodor Hürth

Theodor Hürth

Theodor Hürth (* 18. Mai 1877 in Aachen; † 27. September 1944 in Köln) war katholischer Geistlicher und als langjähriger Generalpräses des Katholischen Gesellenvereins und späteren Internationalen Kolpingwerkes dritter Nachfolger des Seligen Adolph Kolping.

Ehrenmal in der Krypta der St. Martinus Kirche in Aldenhoven - zwei Holzkreuze erinnern an den ehem. Aldenhovener Pfarrer Theodor Hürth
"Trotz Bombenhagel der Berufung Gottes getreu bis in den Tod"

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Theodor Hürth war als Sohn des Architekten Hermann Joseph Hürth und seiner Frau Wilhelmine (geb. Fleischhauer) in Aachen geboren worden. Sein jüngerer Bruder war Franz Hürth, der spätere Jesuit und Moraltheologe. Theodor Hürth studierte Katholische Theologie an der Universität Bonn und wurde am 31. März 1900 zusammen mit 76 anderen Diakonen im Kölner Dom von Erzbischof Hubertus Theophil Simar zum Priester geweiht. Von 1900 bis 1902 war er Kaplan an St. Andreas und an St. Kunibert in Köln. Danach wurde er zum Lokalpräses des Katholischen Gesellenvereins Köln-Zentral bestellt. Von 1914 bis 1916 übernahm er die Seelsorge für die Kriegslazarette in Köln. Am 7. Januar 1916 ernannte ihn Felix Kardinal von Hartmann zum Pfarrer von St. Martin in Aldenhoven bei Jülich. Nach dem Tod von Franz Hubert Maria Schweitzer wählte die Generalversammlung der Katholischen Gesellenvereine Hürth am 21. Oktober 1924 zum neuen Generalpräses. Kurz vor seinem zwanzigjährigen Jubiläum in diesem Amt kam er am 27. September 1944 bei einem alliierten Bombenangriff auf Köln um, als er vom Keller seiner Wohnung zum Schutzraum des Kölner Gesellenhauses eilen wollte, um den dortigen Menschen geistlichen Beistand zu leisten. Die Exequien zu seinem Begräbnis hielt am 2. Oktober 1944 der Kölner Erzbischof Joseph Frings.

Wirken

In Hürths Amtszeit fielen die wesentlichen Phasen der Erneuerung und Erholung des Katholischen Gesellenvereins nach dem Ersten Weltkrieg, in dem von den 86.000 Mitgliedern rund 60.000 zum Frontdienst eingezogen worden waren. Etwa 17.000 dieser durchwegs jungen Männer und damit circa 20 Prozent aller Mitglieder verloren im Kriegseinsatz ihr Leben. Außerdem galt es, sich als Verband positiv mit der neuen Staatsform der Demokratie auseinanderzusetzen. Zu einem Meilenstein in diesem Bemühen wurde 1927 unter dem Thema „Familie, Demokratie und Völkerfriede“ der 2. Internationale Gesellentag in Wien. In nur sieben Jahren konnte der Katholische Gesellenverein bis 1929 weltweit nahezu 44.000 Mitglieder hinzugewinnen.

Hürth Amtszeit erlebte aber auch die Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus, die im Juni 1933 mit der gewaltsamen Zerschlagung des 1. Deutschen Gesellentages in München durch die SA einen ersten Höhepunkt erfuhr. In diesem Zusammenhang war es offenbar Hürth selbst, der die so genannte Kolpinglegende aufbrachte, nach der Adolf Kolping im Jahr 1849 gegen Karl Marx und dessen Ideologie den Katholischen Gesellenverein gegründet habe. Ab dem Herbst 1933 blieb durch Hürths vorsichtige Führung dem Katholischen Gesellenverein das Schicksal vieler anderer katholischer Verbände erspart, die vom nationalsozialistischen Regime mittlerweile verboten worden waren. Der Gesellenverein wurde umbenannt in „Deutsche Kolpingsfamilie“ und musste seine Tätigkeit in den kommenden Jahren mehr und mehr auf den religiösen und geselligen Bereich beschränken.

Theodor Hürth selbst stand unter Überwachung durch die Gestapo und wurde mehrfach wegen angeblicher „Hetzreden“ angezeigt, wobei jedoch die Ermittlungen nie zu einem juristischen Verfahren führten.

Auszeichnungen

Am 11. Oktober 1926 wurde Theodor Hürth wegen seiner Verdienste von Papst Pius XI. zum Päpstlichen Geheimkämmerer ernannt.

Nach Theodor Hürth wurden Straßen in unter anderem folgenden Städten benannt:

Aldenhoven (Kreis Düren), Bielefeld, Dortmund, Iserlohn, Köln-Deutz, Menden (Sauerland), Meschede, Salzkotten, Schrobenhausen (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) und Düsseldorf-Vennhausen

Darüber hinaus gibt es „Theodor-Hürth-Häuser“ in Bielefeld, Düsseldorf-Vennhausen und Köln-Deutz.

Schriften (Auswahl)

  • Gottes Ehr: Ein Gebetbuch im Geiste der Liturgie für die Mitglieder des katholischen Gesellenvereins von Johannes Dahl. (Geleitwort: Theodor Hürth), Kevelaer: J. Bercker 1925
  • Werkstatt des Lebens Gesellenvereinsverlag 1934, 2. Auflage
  • Gottes Lebenswerkstatt. Köln: Kolping-Verlag 1936, 4. Auflage
  • Männer vor Gott. Freiburg: Herder-Verlag 1941

Literatur (Auswahl)

  • Ulrich von Hehl: Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 3. Auflage 1996, Bd. I, Sp. 738.
  • Bernhard Ridder: Männer des Kolpingwerkes. Köln: Kolping-Verlag 1955, S. 94–104.
  • Robert Steimel: Kölner Köpfe. Köln, 1958, Sp. 201.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hürth (Begriffsklärung) — Hürth bezeichnet: Hürth, eine Stadt im Rheinland Hürth ist der Familienname folgender Personen: Hermann Joseph Hürth (1847–1935), deutscher Architekt Theodor Hürth (1877–1944), deutscher katholischer Theologe, Sohn von Hermann Joseph Hürth Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Roß — St. Katharina, Alt Hürth Theodor Roß (* 1864; † 1930) war ein Architekt, der um die Jahrhundertwende im Bereich Köln hauptsächlich Kirchen erbaute. Der seit den 1890er Jahren als Privatarchitekt tätige hatte sich auf Sakralbauten spezialisiert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Josef Hürth — Die ehem. Villa Giani, Aachen Hermann Joseph Hürth (* 17. Mai 1847 in Köln; † 21. Februar 1935 in Aachen) war ein deutscher Architekt. Leben Hermann Joseph Hürth wurde im Kölner Büro des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hürth — (* 5. Oktober 1880 in Aachen; † 29. Mai 1963 in Rom) war katholischer Geistlicher, Jesuit und Moraltheologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Joseph Hürth — Die ehem. Villa Giani, Aachen Hermann Joseph Hürth (* 17. Mai 1847 in Köln; † 21. Februar 1935 in Aachen) war ein deutscher Architekt. Leben Hermann Joseph Hürth wurde im Kölner Büro des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlen im Raum Hürth — Die hohe Zahl von Mühlen im Raum Hürth in historischer Zeit war für das kleine Hürther Gebiet am Rand der Ville südlich von Köln ungewöhnlich. Sie haben nur wenige Spuren hinterlassen. Der Gleueler Bach neben dem Hubertushof in Sielsdorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Hürth — ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein Erft Kreis. Alt Hürth hat etwa 7.000 Einwohner (Stand: Mitte 2011). Der Ort war bereits vor der Industrialisierung ein bedeutender Kirchort, sogar mit Vicarie, und mit (1880) 1166 Einwohnern etwa so groß …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Kirche (Hürth) — Die Martin Luther Kirche ist das Gotteshaus der evangelischen Johanneskirchengemeinde in Gleuel. Sie wurde 1957 auch mit Spenden von US amerikanischen Gläubigen errichtet. Martin Luther Kirche Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hur — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Aachen — Folgende Persönlichkeiten sind in Aachen geboren (Auflistung chronologisch nach Geburtsjahr): Inhaltsverzeichnis 1 Bis 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 3.1 bis 1950 3.2 ab 1951 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”