- Thomas Goppel
-
Thomas Goppel (* 30. April 1947 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Politiker der CSU und Mitglied des Bayerischen Landtags. Der Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel war von 1986 bis 1998 und 2003 bis 2008 in verschiedenen Funktionen Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. Er ist ein Cousin des Bischofs von Augsburg, Konrad Zdarsa.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ausbildung
Goppel 1953 eingeschult, wechselte er 1957 an das Kronberg-Gymnasium seiner Heimatstadt Aschaffenburg. Nach dem Abitur 1966 studierte er zwischen 1967 und 1970 in Würzburg, München und Salzburg für das Lehramt an Volksschulen. In Salzburg wurde er 1982 zum Thema Vergleich der Lehrpläne an Pflichtschulen in Bayern und Österreich unter dem Gesichtspunkt des Erziehungsauftrages der Schule promoviert.
Von 1970 bis 1974 war Goppel im Schuldienst tätig.
Abgeordneter
1974 wurde Goppel erstmals in den Bayerischen Landtag gewählt. Seit 1978 hat er das Direktmandat des Stimmkreises Landsberg/Fürstenfeldbruck-West (Wahlkreis Oberbayern) inne.
Politische Ämter
Nach der Landtagswahl 1986 kam Goppel als Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst in das letzte Kabinett von Ministerpräsident Franz Josef Strauß. 1990 wurde Goppel Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten.
Im Februar 1994 übernahm Goppel als Nachfolger des zurückgetretenen Peter Gauweiler das Amt des Staatsministers für Landesentwicklung und Umweltfragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschafts- und Umweltinteressen. Nach seinem Ausscheiden aus der Landesregierung im Herbst 1998 wurde er im Januar 1999 Generalsekretär der CSU.
Goppel versuchte im Verlauf seiner viereinhalbjährigen Amtszeit, bayerische Interessen auf der Bundesebene zu vertreten. In der Parteizentrale konzentrierte er sich auf Organisationsstruktur und Kampagnefähigkeit der CSU. Bei Wahlen erreichte er folgende Ergebnisse: Europawahl 1999: 64,0 %; Bundestagswahl 2002: 58,6 %; Landtagswahl 2003: 60,7 %. Dieses Rekordergebnis brachte der CSU als erster Partei in der Geschichte der Bundesrepublik eine parlamentarische Zweidrittelmehrheit im Bayerischen Landtag.
Nach der Landtagswahl 2003 wurde Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Bereits in den ersten Tagen seiner Amtszeit sah er sich mit heftigen Protesten von Studenten und Professoren gegen die Sparpläne der Landesregierung konfrontiert. Stark kritisiert wurde Goppel auch als einer der exponiertesten Befürworter von Studiengebühren. Bayern hat allgemeine Studiengebühren ab dem Sommersemester 2007 eingeführt. Seine Zusage, dass die Studiengebühren bei den Hochschulen verblieben und so den Studenten zugute kämen, erwies sich angesichts paralleler Einsparungen als unwahr.
Später wurde Goppel Vorsitzender der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung.
Nach der Wahlniederlage der CSU bei der Wahl zum Bayerischen Landtag 2008 und dem Amtsverzicht von Ministerpräsident Günther Beckstein war Goppel einer der Kandidaten für die Nachfolge im Ministerpräsidentenamt. Er zog seine Bewerbung jedoch zugunsten von Horst Seehofer zurück. Bei der anschließenden Kabinettsbildung wurde er nicht wieder berufen und schied im Oktober 2008 aus der Staatsregierung aus.
Parteiämter
Seit 1991 ist Thomas Goppel Mitglied im CSU-Parteivorstand. Von 1981 bis 2011[1] war Goppel CSU-Kreisvorsitzender in Landsberg am Lech. Von 1993 bis 2007 war er stellvertretender CSU-Bezirksvorsitzender in Oberbayern. Auf dem Parteitag des CSU-Bezirksverbands Oberbayern am 30. Juni 2007 verlor Goppel gegen Siegfried Schneider die Kampfkandidatur um den Bezirksvorsitz. Goppel ist Sprecher der ChristSozialen Katholiken, dem katholischen Gesprächskreis der CSU.
Sonstiges Engagement
1972 war Goppel Mitbegründer des Aktionskreises Wirtschaft, Politik, Wissenschaft e.V., für den er heute noch als Sprecher des Vorstandes (1. Vorsitzender) fungiert. Seit 1994 ist er Aufsichtsratsvorsitzender beim Kolping-Bildungswerk. Seit 1988 arbeitet er im Vorstand der Alfons-Goppel-Stiftung, die Entwicklungshilfe in Afrika und Lateinamerika leistet.
Seit 1998 ist Goppel Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung in Würzburg. Goppel ist seit 1994 Mitglied des Allgemeinen Rats der Katholischen Akademie in Bayern. Bis 2003 war er Präsident des Musikbunds von Ober- und Niederbayern (seit 1998) und des Bayerischen Blasmusikverbands (seit 1999).
Seit November 2008 ist er Präsident des Bayerischen Musikrates. Als Vertreter der Musik-Organisationen gehört er dem Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks an. Zudem ist Goppel Mitglied im Beirat der Vereinigung Gegen Vergessen - Für Demokratie.Thomas Goppel ist Mitglied der Studentenverbindungen K.St.V. Normannia Würzburg und K.St.V. Erwinia München im KV sowie Ehrenphilister der K.St.V. Albertia und der K.S.St.V. Alemannia München. Er ist Mitglied des Rotary Clubs Landsberg am Lech sowie in den Kuratorien der Philip-Morris Forschungsstiftung und der Eugen-Biser-Stiftung.
Politische Positionen
Verhältnis zum christlichen Fundamentalismus
Nach den Anschlägen in Norwegen 2011 wurde der Attentäter von vielen Medien als fundamentalistischer Christ bezeichnet. Goppel hatte hierzu geäußert: „Fundamentalistische Christen gibt es nicht, kann es nicht geben“[2]. Für diese Auffassung wurde er zum Teil heftig kritisiert. So äußerte sich René Hartmann, Erster Vorsitzender des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten: „Goppel zeichnet ein idealisiertes Bild des Christentums, das mit der globalen Realität wenig zu tun hat“.[3]
Junge Freiheit
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der konservativen Wochenzeitung Junge Freiheit wirbt Thomas Goppel neben Ferdinand von Bismarck, Johanna Gräfin von Westphalen (beide CDU) und dem liberalen Volkswirt Jörg Guido Hülsmann in Printanzeigen und auf Online-Bannern für die Junge Freiheit. Auf Nachfrage durch die Süddeutsche Zeitung lässt sich Goppel zitieren: "Ich schaue öfters hinein als in den Bayernkurier, weniger oft als in die Süddeutsche oder die Augsburger", sagt er. Die Lektüre der rechten Wochenzeitschrift sei für ihn eine "Ergänzungsnotwendigkeit". Um sich eine Meinung zu bilden, sollte man immer mehrere Positionen prüfen, sagt Goppel. Das sei viel fundierter, als wenn man nur eine Zeitung lese. In diesem Sinne wünscht er in seinem Gastbeitrag "Ad multos annos". Auf viele Jahre noch!" [4]
BayHSchG vom 23. Mai 2006
Am 1. Juni 2006 ist unter Goppels Mitwirkung ein neues bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG vom 23. Mai 2006) in Kraft getreten, welches das Diplom durch die neuen Abschlüsse Bachelor und Master ersetzt. Das Gesetz führt auch Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen ein, die die bisher vom Ministerium vorgegebenen Entwicklungspläne ersetzen. Das Gesetz bildet außerdem die rechtlichen Grundlagen für die Einführung von Studienbeiträgen. Neu ist auch die Einrichtung eines Hochschulrates als Aufsichtsgremium jeder Hochschule, der paritätisch mit hochschulexternen und -internen Mitgliedern besetzt wird. Interne Mitglieder sind die acht gewählten Mitglieder des Senats. Die acht externen Mitglieder werden von der Hochschulleitung vorgeschlagen. Der Senat beschließt über diesen Vorschlag, das Ministerium bestellt die externen Mitglieder.
Studiengebühren
Thomas Goppel wurde[5] für seine öffentlich geäußerte Ansicht, Studenten müssten für 500 € Studiengebühren pro Semester lediglich „jeden Monat für hundert Euro auf etwas verzichten oder zwei Nachhilfestunden geben“ stark kritisiert.
Im Jahr 2005 protestierten Studenten der Universität Eichstätt-Ingolstadt gegen Studiengebühren und empfingen Thomas Goppel bei einem Festakt der Hochschule mit minutenlangem Applaus. Der Minister bezichtigte die Studenten daraufhin der Verwendung von Nazi-Methoden. Das Verhalten sei ein „Hinweis auf die Intoleranz, die wir an denen beklagt haben, die uns damals in den Schlamassel gebracht haben“, wurde Goppel in der Presse zitiert.[6]
Elitenförderung
Als Vorsitzender der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung im Jahr 2005 erarbeitete Goppel mit der stellvertretenden Vorsitzenden Bundesministerin Edelgard Bulmahn einen Kompromiss zur Eliteförderung an deutschen Hochschulen: Am 23. Juni 2005 unterzeichneten Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Ministerpräsidenten der Länder die Vereinbarung über die Exzellenzinitiative, die an deutschen Universitäten 1,9 Mrd. Euro in den Jahren 2006–2011 für projektbezogene Spitzenforschung bündelt.
Aygül Özkan
Goppels Äußerung, bei dem Heimatland der niedersächsischen Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Aygül Özkan handele es sich um die Türkei, wurde 2010 sowohl von der deutschen als auch von der türkischen Presse heftig kritisiert.[7][8]
Plagiatsaffäre Guttenberg
In der Diskussion um die Plagiatsaffäre Guttenberg hatte Goppel zunächst selbst über einen Rücktritt seines Parteifreundes spekuliert[9], um sich dann wenige Tage später über die mangelnde Solidarität innerhalb der Union zu empören.[10]
Europa
Als Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten befürwortete Goppel in Brüssel ein „Europa der Regionen“ und in Bonn die föderale Eigenständigkeit Bayerns.
G8
Zunächst auf Ablehnung stieß Goppels früh geäußerter Vorschlag, die Gymnasialzeit in Bayern um ein Jahr zu verkürzen. Seit 2010 ist das sogenannte G8 in Bayern Realität.
Auszeichnungen
- 1989: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 1990: Silvesterorden
- 1991: Bayerischer Verdienstorden
- 2000: Bayerische Verfassungsmedaille in Gold
- 2009: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Weblinks
Commons: Thomas Goppel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Dieter Schöndorfer: Herz und Verstand des Kreisverbands, Augsburger Allgemeine, 11. Mai 2011
- ↑ http://www.kath.net/detail.php?id=32472
- ↑ http://www.ibka.org/presse11/leugnung-fundamentalismus
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/bayern/umstrittener-gastbeitrag-herr-goppel-und-die-junge-freiheit-1.1120846
- ↑ von wem? aktivisch formulieren/belegen
- ↑ [1] Spiegel.de, 13. Mai 2005, abgerufen am 16. Juli 2011
- ↑ http://www.welt.de/aktuell/article7374589/Tuerkische-Presse-prangert-Doppelmoral-im-Fall-Oezkan-an.html
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/meinung/wie-ayguel-oezkan-von-unionspolitikern-ausgegrenzt-wird/1810346.html
- ↑ Vorabmeldung. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 1.03, abgerufen am 5. März 2011: „"Er muss wissen, was er uns zumuten kann"“
- ↑ Gregor Mayntz und Reinhold Michels: Der Fall Guttenberg - CDU-Schmunzeln treibt CSU um. In: Rheinische Post. 4.03, abgerufen am 5. März 2011: „Thomas Goppel [...] sagte unserer Zeitung, Lammerts und Schavans Verhalten spotte jeder Beschreibung.“ Zugehörige Pressemitteilung: CSU erbost über CDU-Kritik an Guttenberg.
Wolfgang Wild (1986–1989) | Hans Zehetmair (1989–2003) | Thomas Goppel (2003–2008) | Wolfgang Heubisch (seit 2008)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thomas Goppel — en 2005 Mandats Ministre de la Science, de la Recherche et des Arts de la Bavière … Wikipédia en Français
Thomas Krüger (Politiker) — Thomas Krüger (2008) Thomas Krüger (* 20. Juni 1959 in Buttstädt) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit Juni 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Goppel — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Goppel (1905–1991), deutscher Politiker, ehemaliger bayerischer Ministerpräsident Gertrud Goppel (1908–1989), Ehefrau von Alfons Goppel Thomas Goppel (* 1947), deutscher Politiker, Sohn von Alfons… … Deutsch Wikipedia
Thomas Zimmermann (Politiker) — Thomas Maria Zimmermann (* 9. September 1946 in München) ist ein deutscher Chirurg und bayerischer Landespolitiker der CSU. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Thomas Dachser — (* 13. März 1906 in Haldenwang (Schwaben); † 11. April 1979 in München) war ein deutscher Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Auszeichnung 3 Thomas Dachser Gedenkpreis … Deutsch Wikipedia
Thomas Dachser — (born March 13, 1906 in Haldenwang (in the near of Günzburg); died April 11 1979 in Munich) was a German businessman. Thomas Dachser, in 1930 founded the forwarding agency Dachser in Kempten in the Allgäu. Today the business, still owned by the… … Wikipedia
Alfons Goppel — Alfons Goppel, 1963 Alfons Goppel (* 1. Oktober 1905 in Reinhausen, Bezirksamt Stadtamhof (heute Regensburg), Bayern; † 24. Dezember 1991 in Johannesberg, Landkreis Ascha … Deutsch Wikipedia
Gertrud Goppel — (* 1908; † 1989; geborene Gertrud Wittenbrink) war als Ehefrau von Alfons Goppel von Dezember 1962 bis November 1978 First Lady im Freistaat Bayern. Leben Gertrud Goppel stammte aus Niedersachsen (Bad Bentheim). 1935 heiratete sie den damaligen… … Deutsch Wikipedia
Alfons Goppel — en 1963 Mandats 15e … Wikipédia en Français
Alfons Goppel — Infobox Politician name = Alfons Goppel imagesize = caption = small office = Minister President of Bavaria term start = 1962 term end = 1978 predecessor = Hans Ehard successor = Franz Josef Strauss office2 = Minister of the Interior term start2 … Wikipedia