- Tschechische Armee
-
Die Tschechischen Streitkräfte (tschechisch: Armáda České republiky (AČR)) unterstehen dem Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik und bestehen aus den Teilstreitkräften
- Heer (Pozemní síly)
- Luftwaffe (Vzdušné síly)
- Unterstützungsstreitkräfte (Podpůrný komplet společných sil)
Geschichte
1992 erfolgte die Trennung der Tschechoslowakischen Republik in die Tschechische und die Slowakische Republik. Die Soldaten durften selbst entscheiden, ob sie in der tschechischen oder in der slowakischen Armee dienen wollten. Die verbleibende Armee erwies sich als zu groß und zu teuer für den neuen Staat. 1994 wurde daher eine Reduzierung der Truppenstärke um 20.000 Mann beschlossen. 1997 verfügten die Streitkräfte über 11 Kampfbrigaden (ca. 3 Divisionen), sechs Kampfstaffeln, eine Hubschrauberstaffel und drei Flugabwehrbrigaden mit insgesamt 65.000 Soldaten. Seit 1999 ist das Land Mitglied der NATO.
Struktur 2007
Mannschaftszahlen und Ausrüstung
Mannschaftszahlen
- Heer: 36.370
- Luftwaffe: 11.300
(Quelle: TMB [1])
Ausrüstung (Auswahl)
Anzahl Bezeichnung Landstreitkräfte 179 T-72 Kampfpanzer (30 aufgerüstet zu T72M4, 478 T72 in Reserve) 207 BMP-1 Schützenpanzer 76 BPzV-1 Schützenpanzer 174 BMP-2 Schützenpanzer 28 OT-64 SKOT Truppentransporter 29 OT-90 Truppentransporter 168 DANA 152 mm Panzerhaubitze 60 RM-70 122 mm Raketenwerfer 3 ARTHUR Artillerieaufklärungsradar Luftstreitkräfte 14 Saab JAS-39 Gripen Jagdflugzeug 71 Aero L-159 ALCA Trainings- und leichtes Erdkampfflugzeug * - Aero L-39 ALBATROS Trainingsflugzeug - Antonow An-26 Transportflugzeug 2 Airbus 319 CJ Verkehrsflugzeug 38 Mil Mi-24 Kampfhubschrauber - PZL W-3 Sokół Hubschrauber 16 Mil Mi-17 Hubschrauber - SA-6 Gainful Raketenflugabwehrsystem - 9K35M STRELA-10M Raketenflugabwehrsystem - S-75 Raketenflugabwehrsystem - S-125 NĚVA-M Raketenflugabwehrsystem - Vera-E passives Radarsystem - Von den bis 2003 beschafften 72 Aero L-159 ALCA werden lt. Beschluss der tschechischen Regierung vom 7. Juli 2004 nur 24 Maschinen im aktiven Dienst bleiben. Ein Flugzeug ist während eines Testfluges abgestürzt. Die verbleibenden 49 Flugzeuge stehen zum Verkauf.
(Stand 20. November 2007:[2])
Truppenübungsplätze
- Truppenübungsplatz Boletice
- Truppenübungsplatz Brdy
- Truppenübungsplatz Březina
- Truppenübungsplatz Hradiště
- Truppenübungsplatz Libavá
Siehe auch
- 601. Spezialeinheit der Tschechischen Streitkräfte
- Flugzeugmuseum Prag-Kbely
- Universität für Verteidigung Brno
Quellen
- ↑ International Institute for Strategic Studies: The Military Balance. 2002
- ↑ www.army.cz
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz des tschechischen Verteidigungsministeriums: tschechische, englische Version
- Galatík, Vlastimil: Braucht die tschechische Armee noch Panzer?, in: Truppendienst, Folge 275, Ausgabe 2/2004
- Procházka, Josef: Die Rüstungsindustrie der Tschechischen Republik, in: Truppendienst: Folge 281, Ausgabe 1, 2005
Albanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Island1 | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
1 unterhält offiziell keine eigenen Streitkräfte
Wikimedia Foundation.