- U-21-Fußball-Europameisterschaft 1994/Qualifikation
-
An der Qualifikation für die U-21-Fußball-Europameisterschaft 1994 beteiligten sich 42 Nationalteams – das ursprünglich gemeldete Nationalteam aus Jugoslawien hat aus politischen Gründen nicht teilgenommen – und ermittelten die Teilnehmer für die Endrunde, die in der Zeit von 15. bis 20. April 1994 in Frankreich ausgetragen wurde.
Die Ausscheidungsspiele in den sechs Qualifikationsgruppen wurden am 21. April 1992 gestartet und am 14. Dezember 1993 abgeschlossen. Die Spiele des Viertelfinales wurden in der Zeit vom 8. bis 23. März 1994 ausgetragen.
Deutschland, Österreich und die Schweiz scheiterten bereits in der Qualifikation und mussten ausscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die 43 Nationalteams wurden in sechs Gruppen – drei Gruppen zu fünf Teams und drei Gruppen zu sechs Teams – gelost. Die Nationalauswahlen hatten ihre Begegnungen mit Hin- und Rückspiel auszutragen. Die jeweiligen Gruppensieger (gelb gekennzeichnet) sowie die beiden besten Zweitplatzierten (grün) waren für das Viertelfinale qualifiziert. Diese ermittelten dann in Hin- und Rückspiel die vier Teilnehmer an der Endrunde.
Teilnehmer
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Italien
England
Albanien
Malta
Niederlande
Dänemark
Portugal
Norwegen
Deutschland
Schottland
Polen
Irland
Schweiz
San Marino
Spanien
Türkei
Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Belgien
Griechenland
Bulgarien
Rumänien
Island
Finnland
Tschechoslowakei
Jugoslawien*
Frankreich
Wales
Luxemburg
Israel
Zypern
Russland
Österreich
Ungarn
Schweden
* Jugoslawien hat aus politischen
Gründen nicht teilgenommenAbschneiden der deutschsprachigen Mannschaften
Deutschland
Etwas enttäuschend verlief die Qualifikationsgruppe 3 für Deutschland. Der zweite Platz hinter Spanien war zwar durchaus ehrenvoll, doch kosteten die drei Niederlagen letztlich auch die Chance, als einer der beiden besten Zweitplatzierten in das Viertelfinale aufzusteigen. Neben den beiden Spielen gegen Spanien (1:2 daheim und 1:3 auswärts) ging auch das Heimspiel gegen Dänemark 0:1 verloren.
Österreich
Mit Frankreich, Schweden und Bulgarien wurden Österreich in der Qualifikationsgruppe 6 übermächtige Gegner zugelost. Dass es am Ende aber nur zum letzten Platz unter den sechs Mannschaften reichte, war dennoch eine Enttäuschung. Einem einzigen Sieg (daheim 2:0 gegen Bulgarien) und zwei Unentschieden (1:1 in Schweden und 2:2 daheim gegen Finnland) standen sieben Niederlagen gegenüber.
Schweiz
Durchaus ehrenvoll schlug sich die Schweiz in der Qualifikationsgruppe 1. In der Endabrechnung reichte es mit drei Siegen und zwei Unentschieden, bei drei Niederlagen, immerhin zum dritten Platz hinter Gruppensieger Italien und Portugal. Schottland konnte dabei auf den vierten Platz verwiesen werden.
Qualifikationsgruppen
Gruppe 1
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 8. September 1992 Schweiz
2:0 Schottland
13. Oktober 1992 Schottland
0:0 Portugal
15. Oktober 1992 Italien
1:0 Schweiz
17. November 1992 Schweiz
4:0 Malta
18. November 1992 Schottland
1:2 Italien
16. Dezember 1992 Malta
0:1 Italien
23. Januar 1993 Malta
0:2 Portugal
16. Februar 1993 Schottland
3:0 Malta
23. Februar 1993 Portugal
2:0 Italien
25. März 1993 Italien
3:0 Malta
30. März 1993 Schweiz
1:1 Portugal
16. April 1993 Malta
1:4 Schweiz
27. April 1993 Portugal
2:1 Schottland
28. April 1993 Schweiz
0:2 Italien
18. Juni 1993 Portugal
7:0 Malta
7. September 1993 Schottland
0:0 Schweiz
12. Oktober 1993 Portugal
3:0 Schweiz
13. Oktober 1993 Italien
5:2 Schottland
16. November 1993 Malta
0:1 Schottland
18. November 1993 Italien
2:1 Portugal
Endstand Gruppe 1[1] Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P 1. Italien
8 7 0 1 16: 6+10 21 2. Portugal
8 5 2 1 18: 4+14 17 3. Schweiz
8 3 2 3 11: 8+3 11 4. Schottland
8 2 2 4 8:11 -3 8 5. Malta
8 0 0 8 1:25 -24 0 Gruppe 2
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 8. September 1992 Norwegen
3:2 San Marino
22. September 1992 Polen
3:0 Türkei
22. September 1992 Norwegen
1:0 Niederlande
6. Oktober 1992 San Marino
0:3 Norwegen
13. Oktober 1992 England
0:2 Norwegen
13. Oktober 1992 Niederlande
1:3 Polen
27. Oktober 1992 Türkei
4:0 San Marino
17. November 1992 England
0:1 Türkei
15. Dezember 1992 Türkei
1:1 Niederlande
16. Februar 1993 England
6:0 San Marino
23. Februar 1993 Niederlande
0:1 Türkei
9. März 1993 San Marino
0:2 Türkei
23. März 1993 Niederlande
3:0 San Marino
30. März 1993 Türkei
0:0 England
27. April 1993 Polen
7:0 San Marino
27. April 1993 Norwegen
5:2 Türkei
27. April 1993 England
3:0 Niederlande
18. Mai 1993 San Marino
0:5 Polen
28. Mai 1993 Polen
1:4 England
1. Juni 1993 Norwegen
1:1 England
8. Juni 1993 Niederlande
2:1 Norwegen
7. September 1993 England
1:2 Polen
21. September 1993 Norwegen
3:1 Polen
21. September 1993 San Marino
1:3 Niederlande
12. Oktober 1993 Polen
2:0 Norwegen
12. Oktober 1993 Niederlande
1:1 England
26. Oktober 1993 Türkei
1:0 Polen
9. November 1993 Türkei
3:1 Norwegen
16. November 1993 Polen
2:0 Niederlande
17. November 1993 San Marino
0:4 England
Endstand Gruppe 2[2] Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P 1. Polen
10 7 0 3 26:10 +16 21 2. Türkei
10 6 2 2 15:10 +5 20 3. Norwegen
10 6 1 3 20:13 +7 19 4. England
10 4 3 3 20: 8+12 15 5. Niederlande
10 3 2 5 11:14 -3 11 6. San Marino
10 0 0 10 3:40 -37 0 Gruppe 3
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 21. April 1992 Spanien
1:1 Albanien
25. Mai 1992 Irland
3:1 Albanien
13. Oktober 1992 Dänemark
3:2 Irland
17. November 1992 Albanien
0:1 Deutschland
17. November 1992 Spanien
2:1 Irland
15. Dezember 1992 Deutschland
1:2 Spanien
22. Dezember 1992 Deutschland
4:1 Albanien
9. März 1993 Irland
0:1 Deutschland
23. März 1993 Deutschland
8:0 Irland
30. März 1993 Dänemark
0:1 Spanien
13. April 1993 Dänemark
1:4 Deutschland
27. April 1993 Irland
0:2 Dänemark
26. Mai 1993 Albanien
1:1 Irland
2. Juni 1993 Dänemark
5:0 Albanien
8. September 1993 Albanien
1:0 Dänemark
22. September 1993 Albanien
0:3 Spanien
12. Oktober 1993 Deutschland
0:1 Dänemark
12. Oktober 1993 Irland
0:2 Spanien
16. November 1993 Spanien
1:0 Dänemark
14. Dezember 1993 Spanien
3:1 Deutschland
Endstand Gruppe 3[3] Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P 1. Spanien
8 7 1 0 15: 4+11 22 2. Deutschland
8 5 0 3 20: 8+12 15 3. Dänemark
8 4 0 4 12: 9+3 12 4. Albanien
8 1 2 5 5:18 -13 5 5. Irland
8 1 1 6 7:20 -13 4 Gruppe 4
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 22. April 1992 Belgien
3:0 Zypern
19. Mai 1992 Rumänien
2:3 Wales
1. September 1992 Tschechoslowakei
1:0 Belgien
13. Oktober 1992 Zypern
2:4 Wales
13. Oktober 1992 Belgien
1:0 Rumänien
13. November 1992 Rumänien
1:0 Tschechoslowakei
17. November 1992 Belgien
3:1 Wales
28. November 1992 Zypern
0:2 Rumänien
13. Februar 1993 Zypern
0:1 Belgien
23. März 1993 Zypern
0:2 Tschechoslowakei
30. März 1993 Wales
0:0 Belgien
13. April 1993 Rumänien
1:0 Zypern
27. April 1993 Tschechoslowakei
1:1 Wales
1. Juni 1993 Tschechoslowakei
4:2 Rumänien
7. September 1993 Wales
0:4 Tschechoslowakei
12. Oktober 1993 Rumänien
3:1 Belgien
13. Oktober 1993 Wales
6:2 Zypern
26. Oktober 1993 Tschechoslowakei
2:0 Zypern
16. November 1993 Belgien
0:2 Tschechoslowakei
16. November 1993 Wales
1:2 Rumänien
Endstand Gruppe 4[4] Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P 1. Tschechoslowakei
8 6 1 1 16: 4+12 19 2. Rumänien
8 5 0 3 13:10 +3 15 3. Belgien
8 4 1 3 9: 7 +2 13 4. Wales
8 3 2 3 16:16 ±0 11 5. Zypern
8 0 0 8 4:21 -17 0 Gruppe 5
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 12. Mai 1992 Griechenland
3:0 Island
2. Juni 1992 Ungarn
3:2 Island
1. September 1992 Island
n.a. Jugoslawien
8. September 1992 Luxemburg
0:0 Ungarn
22. September 1992 Jugoslawien
n.a. Russland
6. Oktober 1992 Island
1:3 Griechenland
13. Oktober 1992 Ungarn
n.a. Jugoslawien
13. Oktober 1992 Russland
5:0 Island
27. Oktober 1992 Russland
2:1 Luxemburg
10. November 1992 Griechenland
2:1 Ungarn
14. November 1992 Luxemburg
n.a. Jugoslawien
16. Februar 1993 Griechenland
6:0 Luxemburg
30. März 1993 Jugoslawien
n.a. Luxemburg
30. März 1993 Ungarn
1:2 Griechenland
13. April 1993 Luxemburg
0:6 Russland
27. April 1993 Jugoslawien
n.a. Griechenland
27. April 1993 Russland
2:0 Ungarn
19. Mai 1993 Luxemburg
1:3 Island
22. Mai 1993 Russland
1:1 Griechenland
1. Juni 1993 Island
0:1 Russland
15. Juni 1993 Island
2:1 Ungarn
21. August 1993 Jugoslawien
n.a. Island
7. September 1993 Ungarn
0:6 Russland
7. September 1993 Island
3:0 Luxemburg
5. Oktober 1993 Russland
n.a. Jugoslawien
12. Oktober 1993 Luxemburg
0:4 Griechenland
26. Oktober 1993 Griechenland
n.a. Jugoslawien
26. Oktober 1993 Ungarn
2:0 Luxemburg
16. November 1993 Jugoslawien
n.a. Ungarn
16. November 1993 Griechenland
2:2 Russland
Endstand Gruppe 5[5] Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P 1. Russland
8 6 2 0 25: 4+21 20 2. Griechenland
8 6 2 0 23: 6+17 20 3. Island
8 3 0 5 11:17 -6 9 4. Ungarn
8 2 1 5 8:16 -8 7 5. Luxemburg
8 0 1 7 2:26 -24 1 6. Jugoslawien*
0 0 0 0 0: 0 ±0 0 * Jugoslawien hat wegen der Jugoslawienkrise nicht teilgenommen Gruppe 6
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 13. Mai 1992 Finnland
0:0 Bulgarien
8. September 1992 Bulgarien
0:1 Frankreich
8. September 1992 Finnland
1:0 Schweden
6. Oktober 1992 Schweden
6:0 Bulgarien
14. Oktober 1992 Frankreich
6:1 Österreich
27. Oktober 1992 Österreich
1:5 Israel
10. November 1992 Israel
1:1 Schweden
14. November 1992 Frankreich
1:2 Finnland
1. Dezember 1992 Israel
1:2 Bulgarien
16. Februar 1993 Israel
1:2 Frankreich
26. März 1993 Österreich
0:1 Frankreich
13. April 1993 Österreich
2:0 Bulgarien
27. April 1993 Bulgarien
3:1 Finnland
28. April 1993 Frankreich
2:1 Schweden
11. Mai 1993 Bulgarien
1:0 Israel
12. Mai 1993 Finnland
2:0 Österreich
18. Mai 1993 Schweden
1:1 Österreich
1. Juni 1993 Schweden
4:1 Israel
15. Juni 1993 Finnland
1:0 Israel
21. August 1993 Schweden
1:1 Frankreich
24. August 1993 Österreich
2:2 Finnland
7. September 1993 Finnland
0:1 Frankreich
7. September 1993 Bulgarien
0:0 Schweden
12. Oktober 1993 Bulgarien
3:0 Österreich
12. Oktober 1993 Schweden
4:0 Finnland
12. Oktober 1993 Frankreich
3:0 Israel
26. Oktober 1993 Israel
6:0 Österreich
9. November 1993 Israel
2:1 Finnland
9. November 1993 Österreich
1:3 Schweden
16. November 1993 Frankreich
2:0 Bulgarien
Endstand Gruppe 6[6] Pl Mannschaft Sp S U N Tore TD P 1. Frankreich
10 8 1 1 20: 6+14 25 2. Schweden
10 4 4 2 21: 8+13 16 3. Finnland
10 4 2 4 10:13 -3 14 4. Bulgarien
10 4 2 4 9:13 -4 14 5. Israel
10 3 1 6 17:16 +1 10 6. Österreich
10 1 2 7 8:29 -21 5 Viertelfinale
Für das Viertelfinale waren die sechs Gruppensieger und die beiden besten Zweitplatzierten qualifiziert.
Spielpaarungen[7] Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft 8. März 1994 Frankreich
2:0 Russland
Montpellier Tore: ? 23. März 1994 Russland
0:1 Frankreich
Moskau Tore: ? Aufsteiger: Frankreich mit einem Gesamtergebnis von 3:0
9. März 1994 Italien
3:0 Tschechoslowakei
Salerno Tore: ? 23. März 1994 Tschechoslowakei
1:0 Italien
České Budějovice Tore: ? Aufsteiger: Italien mit einem Gesamtergebnis von 3:1
9. März 1994 Polen
1:3 Portugal
Stettin Tore: ? 23. März 1994 Portugal
2:0 Polen
Coimbra Tore: ? Aufsteiger: Portugal mit einem Gesamtergebnis von 5:1
9. März 1994 Spanien
0:0 Griechenland
Almería Tore: ? 23. März 1994 Griechenland
2:4 Spanien
Athen Tore: ? Aufsteiger: Spanien mit einem Gesamtergebnis von 4:2
Endrundenteilnehmer
Für die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1994, die in der Zeit von 15. bis 20. Aprili 1994 in Frankreich ausgetragen wurde, hatten sich folgende Nationen qualifiziert:
Halbfinale Frankreich
Italien
Portugal
Spanien
Weblinks
- UEFA: Offizielle Seiten zur UEFA-U21-Europameisterschaft 1994 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation: European U-21 Championship 1994 (englisch; abgerufen am 29. Dezember 2008)
Einzelnachweise
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Qualifikationsgruppe 1 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Qualifikationsgruppe 2 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Qualifikationsgruppe 3 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Qualifikationsgruppe 4 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Qualifikationsgruppe 5 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Qualifikationsgruppe 6 (abgerufen am 29. Dezember 2008)
- ↑ UEFA.com: Unter-21-Europameisterschaft 1994 Viertelfinals (abgerufen am 29. Dezember 2008)
U-23-Fußball-Europameisterschaft 1972 | 1974 | 1976
U-21-Fußball-Europameisterschaft – im k.o.System 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992
U-21-Fußball-Europameisterschaft – Endrunde in Turnierform Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation)
Wikimedia Foundation.