- Isländische Fußballnationalmannschaft
-
Island Verband Knattspyrnusamband Íslands Konföderation UEFA Technischer Sponsor errea Trainer Lars Lagerbäck Kapitän Eiður Guðjohnsen Rekordtorschütze Eiður Guðjohnsen (24) Rekordspieler Rúnar Kristinsson (101/104
gemäß Verbandszählung)FIFA-Code ISL FIFA-Rang 108. (300 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Island 0:3 Dänemark
(Reykjavík, Island; 17. Juli 1946)Höchster Sieg
Island 9:0 Färöer
(Keflavík, Island; 10. Juli 1985)Höchste Niederlage
Dänemark 14:2 Island
(Kopenhagen, Dänemark; 23. August 1967)(Stand: unbekannt) Die Isländische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler aus Island.
Die Mannschaft konnte sich bisher weder für eine Fußball-Weltmeisterschaft noch für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren. In der FIFA-Weltrangliste steht sie auf Platz 121 (Stand: 27. Juli 2011).
In der Qualifikation für die WM in Brasilien trifft Island auf Albanien, Norwegen, die Schweiz, Slowenien und Zypern.
Kapitän ist Eiður Guðjohnsen, der auch mit 24 Toren der Rekordtorschütze ist.
Inhaltsverzeichnis
Bemerkenswertes
Im Freundschaftsspiel vom 24. April 1996 gegen Estland in Tallinn wurde in der zweiten Halbzeit Eiður Smári Guðjohnsen als Ersatz für seinen Vater Arnór eingewechselt. Das war das erste Mal, dass ein Vater und sein Sohn im gleichen internationalen Match spielten.
Nachdem Deutschland am 6. September 2003 auf Island nicht über ein 0:0 hinausgekommen war, verlor der damalige DFB-Teamchef Rudi Völler während eines ARD-Interviews die Beherrschung und beleidigte die anwesenden Kommentatoren.
Ein anderer Meilenstein für den isländischen Fußball war der 2:0 Sieg gegen Italien in einem Freundschaftsspiel am 18. August 2004 im Nationalstadion Laugardalsvöllur mit 20.034 anwesenden Zuschauern (isländischer Rekord).
Aktueller Kader
Der Kader 2010 (zum Freundschaftsspiel gegen Liechtenstein am 11. August 2010)
Trainer: Lars Lagerbäck (* 16. Juli 1948)Siehe auch
Weblinks
- Der Isländische Fussballverband (auf englisch)
- Infos zur isländischen Nationalmannschaft auf fifaworldcup.yahoo.com
- Infos auf de.uefa.com
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen (1906−1908) | Böhmen und Mähren | DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Saar | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.