- Unterweißbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.61666666666711.183055555556330Koordinaten: 50° 37′ N, 11° 11′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Verwaltungs-
gemeinschaft:Mittleres Schwarzatal Höhe: 330 m ü. NN Fläche: 13,14 km² Einwohner: 813 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 98744 Vorwahl: 036730 Kfz-Kennzeichen: SLF Gemeindeschlüssel: 16 0 73 094 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 40
07429 SitzendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Heinz Rudolph (örtl. Verein) Lage der Gemeinde Unterweißbach im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Unterweißbach ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen). Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Schwarzatal an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Sitzendorf hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Unterweißbach ist ein Straßendorf, das sich über etwa drei Kilometer Länge im Lichtetal erstreckt. Das Lichtetal ist hier über 200 Meter tief. In Unterweißbach mündet der von Oberweißbach kommende Weißbach in die Lichte. Im südlichen Gemeindegebiet liegt die drittgrößte Talsperre Thüringens, die Talsperre Leibis-Lichte. Etwa 300 Meter vor der über 100 Meter hohen Staumauer endet der Ortsteil Quelitz, der im Norden nahtlos mit Unterweißbach zusammengewachsen ist. Weiter talabwärts folgt die Einmündung des Weißbaches von links sowie einige Industrieanlagen, die jedoch heute stillgelegt sind. Unmittelbar schließt sich das etwa zehn Jahre alte Dorf Neu-Leibis an, das die Einwohner beherbergt, die Leibis auf Grund des Talsperrenbaus verlassen mussten. Hier mündet die Lichte von rechts in die Schwarza ein. Die Umgebung von Unterweißbach ist äußerst waldreich. Der höchste Berg ist der zwei Kilometer südöstlich gelegene 709 Meter hohe Quittelsberg.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Sitzendorf – Döschnitz – Rohrbach – Meura – Lichte – Deesbach – Oberweißbach/Thür. Wald – Lichtenhain/Bergbahn – Mellenbach-Glasbach – Oberhain
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Unterweißbach gehören die Ortsteile:
- Neu-Leibis
- Quelitz
- Unterweißbach
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Unterweißbachs im Erbzinsregister fällt ins Jahr 1394, der Ortsteil Quelitz wird bereits 1370 das erste Mal erwähnt. Von 1908 bis 1930 (Konkurs) war Unterweißbach wegen seiner Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst europaweit bekannt.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden drei Häftlinge des „Arbeitserziehungslagers Römhild“ bzw. des KZ-Außenkommandos SIII Ohrdruf während der Todesmärsche von der SS-Wachmannschaft ermordet und später auf dem Friedhof begraben.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Unterweißbach besteht aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren.
- örtl. Verein 5 Sitze
- FW 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Heinz Rudolph wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museum
Heimatstube Unterweißbach
Wirtschaft und Infrastruktur
Früher war die Wirtschaft des Ortes von Schieferbergbau und verschiedener Kleinindustrie geprägt. Heute ist der Tourismus wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Unterweißbach ist heute ein „Sackgassendorf“, da oberhalb des Ortes die große Talsperre Leibis-Lichte liegt. Nächstgelegener Bahnhof ist der Bf Sitzendorf-Unterweißbach an der Schwarzatalbahn von Katzhütte nach Rottenbach etwa zwei Kilometer nördlich des Ortskernes.
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 244f. ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Allendorf | Altenbeuthen | Arnsgereuth | Bad Blankenburg | Bechstedt | Cursdorf | Deesbach | Döschnitz | Dröbischau | Drognitz | Gräfenthal | Hohenwarte | Kamsdorf | Katzhütte | Kaulsdorf | Königsee | Lehesten | Leutenberg | Lichte | Mellenbach-Glasbach | Meura | Meuselbach-Schwarzmühle | Oberhain | Oberweißbach/Thür. Wald | Piesau | Probstzella | Reichmannsdorf | Remda-Teichel | Rohrbach | Rottenbach | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Saalfelder Höhe | Schmiedefeld | Schwarzburg | Sitzendorf | Uhlstädt-Kirchhasel | Unterweißbach | Unterwellenborn | Wittgendorf
Wikimedia Foundation.