- Bechstedt
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.66666666666711.166666666667375Koordinaten: 50° 40′ N, 11° 10′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Verwaltungs-
gemeinschaft:Mittleres Schwarzatal Höhe: 375 m ü. NN Fläche: 3,46 km² Einwohner: 164 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Postleitzahl: 07426 Vorwahl: 036730 Kfz-Kennzeichen: SLF Gemeindeschlüssel: 16 0 73 006 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 40
07429 SitzendorfBürgermeister: Jürgen Patschull (FW) Lage der Gemeinde Bechstedt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Bechstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Schwarzatal an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Sitzendorf hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bechstedt liegt im Naturpark Thüringer Wald.
Politik
Der Rat der Gemeinde Bechstedt besteht aus sechs Mitgliedern einer Freien Wählergruppe (Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004).
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jürgen Patschull wurde am 27. Juni 2004 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
Zum setzen des Maibaums am 1. Mai und großem Maifeuer treffen sich Jung und Alt zur Begrüßung des Frühlings. Ein weiteres wichtiges Ereignis, zu dem auch gerne Gäste von Außerhalb kommen ist die Kirmes, die am zweiten Wochenende im Oktober stattfindet.
Geschichtsdenkmale
Am Dorfrand Richtung Allendorf erinnert ein 1965 errichteter Gedenkstein an einen Gewaltexzess der SS. Bei einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem Polen und seinem ihm zugeordneten Hofbauern waren beide ums Leben gekommen. Daraufhin ordnete die SS als „Sühnemaßnahme“ im Dezember 1941 die öffentliche Erhängung von elf polnischen Kriegsgefangenen aus dem KZ Buchenwald an. Zur „Abschreckung“ mussten alle verfügbaren Zwangsarbeiter aus der Umgebung der Hinrichtung beiwohnen.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
In Bechstedt endet die ausgebaute Landstraße, die von Allendorf kommt. Am Haltepunkt Bechstedt Trippstein hält am Tag ca. jede Stunde einmal die Schwarzatalbahn. Zweimal am Tag kommt der Schulbus, der die Kinder nach Königsee zur Schule bzw. wieder zurück bringt. Einkaufsmöglichkeiten bieten der mobile Bäcker und Metzger.
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 232. ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Allendorf | Altenbeuthen | Arnsgereuth | Bad Blankenburg | Bechstedt | Cursdorf | Deesbach | Döschnitz | Dröbischau | Drognitz | Gräfenthal | Hohenwarte | Kamsdorf | Katzhütte | Kaulsdorf | Königsee | Lehesten | Leutenberg | Lichte | Mellenbach-Glasbach | Meura | Meuselbach-Schwarzmühle | Oberhain | Oberweißbach/Thür. Wald | Piesau | Probstzella | Reichmannsdorf | Remda-Teichel | Rohrbach | Rottenbach | Rudolstadt | Saalfeld/Saale | Saalfelder Höhe | Schmiedefeld | Schwarzburg | Sitzendorf | Uhlstädt-Kirchhasel | Unterweißbach | Unterwellenborn | Wittgendorf
Wikimedia Foundation.