Baureihe 03.10

Baureihe 03.10
Baureihe 03.10
DR 03 1010
Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092
Anzahl: 58
Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss-Maffei
Baujahr(e): 1939–1941
Ausmusterung: 1980
Achsformel: 2'C 1'
Bauart: 2'C1' h3
Gattung: S 36.18
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 23.905 mm
Höhe: 4550 mm
Dienstmasse: 103,2 t
Reibungsmasse: 55,2 t
Radsatzfahrmasse: 18,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Indizierte Leistung: 1.317 kW
Treibraddurchmesser: 2.000 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm
Steuerungsart: für Außen- und Innentriebwerk unabhängig voneinander arbeitende Heusinger Steuerung
Zylinderanzahl: 3
Zylinderdurchmesser: 470 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 20 bar
Rostfläche: 3,89 m²
Überhitzerfläche: 72,22 m²
Verdampfungsheizfläche: 203,15 m²
Tender: 2'2 T 34
Wasservorrat: 34,0 m³
Brennstoffvorrat: 10 t Kohle bzw. 13,5 m³ Öl
Bremse: Bauart Knorr Kuppelradsätze zweiseitig , Drehgestell und Schleppradsatz einseitig abgebremst
Zugheizung: Dampf
Höchstgeschwindigkeit: vollverkleidete 03.10 bis 1941 150 km/h

Die Lokomotiven der Baureihe 03.10 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Pm 3-5 als Pm 3-3 mit Tender 32D3-3

Die Baureihe 03.10 war eine Weiterentwicklung der Fahrzeuge der Baureihe 03, vergleichbar mit den Fahrzeugen der Baureihe 01.10, welche aus der Baureihe 01 hervorgingen. Die erste 03.10 wurde 1939 gebaut. Geplant war die Herstellung von 140 Einheiten. Wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs und die Umstellung der Produktion auf "kriegswichtige" Güter wurden jedoch nur 58 Fahrzeuge fertiggestellt.
Diese Lokomotivbaureihe wurde mit einem Einheitstender der Bauart 2'2'T34 gekuppelt, der im Auslieferungszustand stromlinienverkleidet wurde. Die hauptsächlich durch die Firmen Borsig, Krupp und Krauss-Maffei hergestellten Fahrzeuge waren voll verkleidet mit geschlossener oder ausgesparter Triebwerksschürze. Die Fahrzeuge hatten die Betriebsnummern 03 1001–1022, 03 1043–1060 und 03 1073–1092.
Nach dem Krieg verblieben 45 Lokomotiven in Deutschland. 26 Loks übernahm die Deutsche Bundesbahn und 19 die Deutsche Reichsbahn der DDR. Neun weitere Lokomotiven erhielt die polnische Staatsbahn PKP (Pm3). Eine Maschine (03 1092) musste bereits 1944 wegen Kriegsschäden ausgemustert werden. Drei Loks kamen in die Sowjetunion. Da wegen Streckenschäden die Höchstgeschwindigkeit auf Hauptstrecken heruntergesetzt werden musste, waren die Stromlinienverkleidungen unwirtschaftlich geworden und wurden bei allen Maschinen (außer 03 1079 der DR, die 1951 ausgemustert wurde, und den polnischen und sowjetischen Maschinen), nicht zuletzt wegen der durch die Verkleidung erschwerten Wartung, entfernt. Fast alle Loks der DR und DB wurden rekonstruiert.

Rekolok der DR

Kohlenstaublokomotive 03 1087 am 12. Mai 1952

Weil der Zustand der Kessel durch den nicht alterungsbeständigen Baustoff St47K immer schlechter wurde (am 10. Oktober 1958 zerknallte der Kessel der 03 1046 aufgrund von Alterungserscheinungen), musste die Deutsche Reichsbahn die Maschinen neu bekesseln. Dabei wurden auch einige andere Baugruppen überarbeitet, um die Maschinen noch wirtschaftlicher zu machen. Daher ist der Begriff „Rekolok“ gerechtfertigt. Insgesamt 16 Loks wurden 1959 rekonstruiert. 1952 wurde 03 1087 auf Braunkohlenstaubfeuerung System Wendler umgebaut. Weil sich diese Feuerungsart bei Reisezuglokomotiven nicht bewährte, wurde sie 1959 ausgebaut. Ab 1965 wurden (mit Ausnahme der 03 1057 und 1087) alle rekonstruierten Maschinen auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Bis zu ihrer Ausmusterung Ende der 70er Jahre bildeten die dreizylindrigen Schnellzugloks mit Laufleistungen von bis zu 22.000 km im Monat die Spitze des hochwertigen Schnellzugverkehrs der DR. 03 1010 ist Museumslokomotive der DB AG, in Halle stationiert und war im Nostalgieverkehr häufig im Einsatz. Sie wurde auf Kohlefeuerung zurückgebaut. Seit 1. November 2008 kann die Maschine wegen Ablauf der Untersuchungsfristen nicht mehr eingesetzt werden. Auch die nicht betriebsfähige, ölgefeuerte 03 1090 ist erhalten geblieben. Sie ist im ehemaligen Bw Schwerin untergebracht.


Umbauten bei der DB

DB Baureihe 03.10
Ausmusterung: 1966
Dienstmasse: 104,2 t
Reibungsmasse: 56,8 t
Radsatzfahrmasse: 19,2 t
Indizierte Leistung: 1.375 kW
Rostfläche: 3,87 m²
Überhitzerfläche: 95,77 m²
Verdampfungsheizfläche: 177,54 m²

In den Jahren 1949 und 1950 wurden die 26 bei der Deutschen Bundesbahn verbliebenen Lokomotiven der Baureihe 03.10 bei Henschel in Kassel aufgearbeitet. Bedingt durch den schlechten Zustand der Verkleidungen wurden diese bei allen Loks komplett entfernt. Durch den noch erkennbaren Dampfdom, die abgeschnittene Rauchkammertür, die flache Erhebung des Heißdampfreglers, die Luftbehälter, die nicht vorhandene Frontschürze, sowie der Form von Führerhaus und Tender unterschieden sich die Fahrzeuge äußerlich von denen der Baureihe 03. Die Lokomotiven wurden nach ihrer Aufarbeitung in Dortmund, Ludwigshafen und Offenburg beheimatet. Die drei im Bw Dortmund Bbf beheimateten 03 1014, 03 1022 und 03 1043 erhielten als Besonderheit im Juni 1950 eine stahlblaue Lackierung des Führerhauses, des Kessels und der Windleitbleche während Rauchkammer und Schornsteine schwarz lackiert blieben. 1952 wurde bei den meisten Lokomotiven der Speisewasservorwärmer in Kaminnähe zurückgesetzt und eine runde Rauchkammertür eingebaut. Bei der Hauptuntersuchung im Jahr 1954 verloren 03 1014, 03 1022 und 03 1043 wieder ihre stahlblaue Farbgebung. Da sich auch am Kessel massive Alterserscheinungen zeigten, bekam die Firma Krupp den Auftrag diesen durch geschweißte Kessel mit Verbrennungskammer zu ersetzen. Zudem erhielten die Lokomotiven Neubautender mit Abdeckung und Nachschubeinrichtung. Beides wurden dann im Ausbesserungswerk Braunschweig zwischen 1957 und 1961 eingebaut. Im Herbst 1958 wurden alle 26 Maschinen zum Bw Hagen-Eckesey umbeheimatet, nachdem zuvor einige Lokomotiven auch in Hamburg-Altona und Paderborn beheimatet waren. Hierbei handelte es sich um die Betriebsnummern 03 1001, 1004, 1008, 1009, 1011–1014, 1016, 1017, 1021, 1022, 1043, 1045, 1049–1051, 1054–1056, 1060, 1073, 1076, 1081, 1082 und 1084. Zwischen November 1965 und September 1966 wurden alle Lokomotiven der Baureihe 03.10 z-gestellt, ausgemustert und verschrottet.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 58 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1’E (Decapod) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 58.0: Preußische G 12.1 Baureihe 58.1: Sächsische XIII H (Bauart 1917) Baureihe 58.2–3: Badische G 12 Baureihe 58.4: Sächsische XIII H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”