- Bayerische B XI
-
Bayerische B XI
DRG Baureihe 36.7–8B XI Zwilling B XI Verbund Nummerierung: 1201–1239
ab 1926:
DRG 36 701–7081240–1339
ab 1926:
DRG 36 751–826Anzahl: 39 100 Hersteller: Maffei Maffei, Krauss Baujahr(e): 1892–1893 1895–1900 Ausmusterung: bis 1926 bis 1931 Bauart: 2'B n2 2'B n2v Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 159791 / 168852 mm 16986 mm Radstand mit Tender: 128951 / 139702 mm 14095 mm Dienstmasse: 50,4 t 51,0 / 51,53 t Reibungsmasse: 28,5 t 28,8 / 29,63 t Radsatzfahrmasse: 14,3 t 14,4 / 14,83 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Treibraddurchmesser: 1870 mm Laufraddurchmesser (vorn): 1006 mm Steuerungsart: Heusinger, außen Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm 455/670 mm Kolbenhub: 610 mm Kesselüberdruck: 12 kg/cm² = 11,77 bar 13 kg/cm² = 12,75 bar Rostfläche: 2,24 m² 2,26 m² Verdampfungsheizfläche: 116,2 m² 116,8 m² Tender: bay 3 T 14,5
bay 2'2' T 18bay 2'2' T 18 Dienstmasse des Tenders: 36,0 / 43,0 t 43,0 t Wasservorrat: 14,5 / 18,0 m³ 18,0 m³ Brennstoffvorrat: 6,0 / 6,5 t Kohle 6,5 t Kohle 1 mit Tender bay 3 T 14,5
2 mit Tender bay 2'2' T 18
3 ab Betriebsnummer 1318Die Dampflokomotiven der Gattung B XI der Königlich Bayerischen Staatsbahn wurden zwischen 1895 und 1900 von der Firma Maffei für den Einsatz in Bayern gebaut. Die erste Lieferung umfasste 39 Fahrzeuge mit Zweizylindernassdampftriebwerken, weitere 100 mit Zweizylinderverbundtriebwerken folgten bis 1900.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm als Baureihe 36.7 acht Maschinen der ersten Serie mit den Betriebsnummern 36 701 bis 36 708 und 76 der zweiten Serie mit den Nummern 36 751 bis 36 826.
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauarten bay 3 T 12, bay 3 T 14,5 und 2'2' T 18 ausgerüstet. Die Fahrzeuge waren die ersten Loks, welche mit einem vierachsigen Schlepptender betrieben wurden.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.