- Bayerische D X
-
D X (Bayern)
DRG Baureihe 98.77Nummerierung: DRG 98 7701–7709 Anzahl: 9 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1890, 1893 Ausmusterung: 1931 Bauart: C1' n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.310 mm Dienstmasse: 42,7 t Reibungsmasse: 33,0 t Radsatzfahrmasse: 11,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Indizierte Leistung: 220 kW Treibraddurchmesser: 985/1.006 mm Laufraddurchmesser hinten: 780/800 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 390 mm Kolbenhub: 508 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,40 m² Verdampfungsheizfläche: 71,71 m² Lokbremse: Hardy-Saugluftbremse, später Druckluftbremse Die Lokomotiven der Gattung D X waren Nassdampflokomotiven der Bayerischen Staatsbahn.
Die von Krauss gebauten Lokomotiven ähnelten der Gattung D VIII, waren allerdings etwas kleiner und leichter. Wie die D VIII hatten sie eine Nachlaufachse, die mit der letzten Kuppelachse zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell verbunden war.
1890 wurden zunächst sechs, 1893 weitere drei Exemplare mit etwas größeren Rädern gebaut. Die erste Maschine war aufgrund des fehlenden Kohlenkasten am Führerhaus nur 8.880 mm lang.
Alle Fahrzeuge wurden 1925 von der Reichsbahn als Baureihe 98.77 übernommen und waren bis 1931 im Dienst. Nur die Betriebsnummern 98 7706 und 98 7707 wurden bereits kurz nach der Umzeichnung ausgemustert.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.