Walter Forstmann

Walter Forstmann

Walter Forstmann, auch Walther Forstmann (* 9. März 1883 in Essen-Werden; † 2. September 1973 in Essen) war ein deutscher U-Bootkommandant im Ersten Weltkrieg und Träger des Ordens Pour le Mérite. Er versenkte mit seinem U-Boot SM U 39 auf 16 Unternehmungen insgesamt 146 Schiffe mit 384.304 BRT und gehört damit zu den Kommandanten, die die meisten Schiffe versenkt haben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Werdegang vor dem Ersten Weltkrieg

Auf SMS Sperber fuhr Forstmann als Wachoffizier

Walter Forstmann wurde als Sohn des Sanitätsrates Dr. med Gustav Forstmann geboren. Er trat am 7. April 1900 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein und war somit Mitglied der „Crew 00“.[2] Bis zum April des Folgejahres erhielt Kadett Forstmann eine seemännische Grundausbildung. In dieser Zeit bereiste er an Bord der Schiffe der Kaiserlichen Marine unter anderem das Mittelmeer und die Gewässer um Großbritannien und Skandinavien. Im April 1901 wurde Walter Forstmann zum Fähnrich zur See befördert und kam auf die kieler Marineschule. Im Jahr 1903 fuhr Forstmann auf SMS Kaiser Wilhelm der Große. Im August desselben Jahres wurde er zum Leutnant zur See befördert und fuhr im Anschluss daran als Wachoffizier auf dem Kleinen Kreuzer SMS Ariadne. Als Offizier der I. Matrosen-Division in Kiel nahm Leutnant z. S. Forstmann im Jahr 1905 an Erprobungsfahrten des neugebauten Linienschiffs SMS Preußen teil. Er wurde anschließend Wachoffizier auf dem Kleinen Kreuzer SMS Sperber und mit diesem in der deutschen Kolonie Kamerun stationiert. Ende März 1906 wurde Walter Forstmann zum Oberleutnant zur See befördert. Im Jahr 1908 erhielt Oberleutnant Forstmann das Kommando auf dem Torpedoboot D-8. Für die Rettung eines über Bord gefallenen Matrosen wurde ihm die Rettungsmedaille am Bande zugesprochen und am 25. August 1908 verliehen. Am 1. Oktober 1909 wurde Walter Forstmann zur U-Bootwaffe abkommandiert und fuhr unter dem Kommandanten Eberhard von Mantey als Erster Offizier auf dem Hebeschiff SMS Vulkan. In dieser Zeit erhielt er seine U-Bootausbildung.

U-Boothafen in Kiel 1914

Sein erstes U-Bootkommando trat Forstmann am 1. Mai 1910 an. Er wurde Kommandant des Einhüllenbootes SM U 11. Auf diesem Boot nahm Kapitänleutnant Forstmann – befördert am 10. April 1911 – am großen Kaisermanöver im Sommer 1912 teil. Für seine Teilnahme wurde er vom Kaiser mit dem Roten Adlerorden IV. Klasse ausgezeichnet. In diesem Jahr unternahm U 11 gemeinsam mit U 5 eine elftägige Dauerfahrt, auf der die Boote 300 sm zurücklegten. Da die deutschen Unterseeboote bis dahin höchstens bis zu 50-stündige Marschübungen durchgeführt hatten, galt diese Fahrt als ein fast unwahrscheinlicher Rekord. Im Winter desselben Jahres beorderte Großadmiral von Tirpitz, aufbauend auf diesen Erfahrungen, die gesamte 1. U-Flottille auf eine Dauererprobungsfahrt von 300 sm, was den An- und Abmarschweg zwischen Helgoland und England simulierte. Im Oktober 1913 wurde Kapitänleutnant Forstmann an die kieler Marineakademie kommandiert. Das Kommando auf U 11 übernahm Kapitänleutnant von Suchodoletz. [3]. Kapitänleutnant Forstmann nahm während der Ferienzeit auf dem Kleinen Kreuzer SMS Cöln am Manöver der Hochseeflotte teil. Bei Kriegsausbruch war er Flottillenchef der Hafen-Flottille von Helgoland.

U-Bootkommandant im Ersten Weltkrieg

HMS Niger - das erste von Forstmann versenkte Schiff

Zu Beginn des Krieges wurde der U-Bootflotte keine große Bedeutung beigemessen. Dementsprechend verhandelte das Reichsmarineamt bereits mit anderen Nationen über den Verkauf von U-Booten, beispielsweise nach Griechenland. Erst die Erfolge von Otto Weddigen auf SM U 9 brachten ein langsames Umdenken in Gang.[4]. Am 6. August 1914 übernahm Kapitänleutnant Forstmann das Kommando auf SM U 12[5], einem Boot desselben Typs (Typ U 9) wie sein vormaliges Boot, SM U 11. Mit diesem Boot versenkte er vor der britischen Stadt Deal am 11. November das Kanonenboot HMS Niger. Am 13. Januar 1915 wurde Kapitänleutnant Forstmann Kommandant von SM U 39, einem modernen Boot des Typs U31, das im September des Vorjahres bei der Germaniawerft vom Stapel gelaufen war. Der spätere Befehlshaber der U-Boote Karl Dönitz diente bis Dezember 1917 als Wach- und Schriftoffizier unter Forstmann auf U 39. Mit U 39 absolvierte Kapitänleutnant Forstmann 16 Feindfahrten, auf denen er 147 Handelsschiffe versenkte. Im Mai 1916 beschoss er mit Erfolg die Hafenanlagen von Portoferraio. Für seine Verdienste wurde er im August 1916 mit dem Pour le Mérite geehrt und im November desselben Jahres mit dem Ritterkreuz des Hausordens von Hohenzollern sowie dem Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit Kriegsdekoration ausgezeichnet. Im Dezember 1917 wurde Kapitänleutnant Forstmann zur U-Boot Inspektion (UI) beordert, die im März 1914 eingerichtet worden war um sowohl bauliche Maßnahmen und Typveränderungen vorzuschlagen, als auch zu überprüfen und die kriegsmäßige Ausbildung der U-Bootoffiziere zu gewährleisten.[6] Bis Dezember 1917 verblieb Kapitänleutnant Forstmann bei der UI in Kiel. Im Januar des Folgejahres wurde er Flottillenchef der 3. U-Flottille in Wilhelmshaven. Auf diesem Posten verblieb er über das Kriegsende hinaus, bis er schließlich im März 1919 aus der Marine verabschiedet wurde.

Weitere Auszeichnungen

Literatur

  • Erwin Dickhoff: Essener Köpfe: Wer war was? Bacht, Essen 1985.
  • Andreas Michelsen: Der U-Bootskrieg 1914–1918. v. Hase & Koehler Verlag, Leipzig 1925.
  • Bodo Herzog, Günter Schomaekers: Ritter der Tiefe Graue Wölfe. Die erfolgreichsten U-Boot-Kommandanten der Welt. Verlag Welsermühl, München 1976, ISBN 3-85339-136-2.
  • Paul Kemp: Deutsche und österreichische U-Bootverluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag, Gräfelfing 1997, ISBN 3-924896-43-7.
  • Helmut Pemsel: Biographisches Lexikon zur Seekriegsgeschichte: Seehelden von der Antike bis zur Gegenwart. Bernard & Graefe, Koblenz 1985.
  • Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-86047-153-8.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. U-Boote im Ersten Weltkrieg
  2. In der Kaiserlichen Marine wurde der Offiziersjahrgang als Crew bezeichnet, diese Tradition wurde später von der Reichsmarine und von der Kriegsmarine übernommen
  3. Kommandant von Suchodoletz versank mit U 11 am 9. Dezember 1914 vor der belgischen Küste, vermutlich durch eine Mine
  4. E. Rössler: “Geschichte des deutschen U-Bootbaus“ Bd. 1, S.55
  5. U 12 versenkte sich am 10. März westlich von Schottland selbst, nachdem der Nachfolger Forstmanns, Kommandant Kratzsch, durch Granattreffer eines der drei britischen Zerstörer, mit denen das Boot im Gefecht lag, getötet worden war
  6. E. Rössler “Geschichte des deutschen U-Bootbaus“ Bd. 1, S. 71
  7. a b Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr 1918, Hrsg.: Marine-Kabinett, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1918, S.30
  8. Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine, Hrsg.: Marinekabinett, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1914, S.137

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Forstmann — Naissance 9 mars 1883 Essen (Empire allemand) Décès 2 novembre 1973 (à 90 ans) Essen (Allemagne) Origine …   Wikipédia en Français

  • Forstmann — steht für den Beruf Förster. Personen namens Forstmann: Arnold Forstmann (1842–1914), deutscher Maler Walter Forstmann (1883–1973), deutscher U Bootkommandant Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bitterlich — (* 19. Februar 1908 in Reutte, Tirol; † 9. Februar 2008 ebenda [1][2]) war ein österreichischer Forstwissenschaftler. Dank seiner Erfindungen wurde er zum Begründer der modernen Waldinventur. Er galt als eine der bekanntesten und renommiertesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter (Familienname) — Walter ist der 37. häufigste Familienname in Deutschland. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hulverscheidt — (* 14. Dezember 1899 in Aachen; † 19. Juni 1989 in Hoya) war ein deutscher Forstmann und Autor. Der langjährige Leiter des Forstamtes Ahlhorn wurde durch humorvolle Jagdbücher und seine ausgedehnte Vortragstätigkeit bundesweit bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter De Brouwer — (b. 1957) is a Belgian businessman and Internet entrepreneur. At present, he is the CEO of the European branch of [http://www.laptop.org Nicholas Negroponte’s One Laptop per Child] . OLPC Europe is based in Brussels and collaborates with the… …   Wikipedia

  • Walter Hase — (* 6. November 1905; † 9. Juni 2007 in Kiel) war ein deutscher Forstmann. Er ist vor allem als Forsthistoriker hervorgetreten und Autor zweier Standardwerke zur Wald und Forstgeschichte Schleswig Holsteins. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Frevert — Von links nach rechts: Oberforstmeister Walter Frevert, Reichsjägermeister Hermann Göring und Oberstjägermeister Ulrich Scherping bei der Begutachtung von Hirschgeweihen (Abwurfstangen) Walter Frevert (* 13. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von Keudell — Dr. Walter von Keudell …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Walter — (* 1950) ist ein deutscher Forstmann und Naturschützer. Er ist seit 2004 Leiter des Nationalparkforstamts Eifel und damit Verwaltungsleiter des Nationalparks Eifel. Leben Henning Walter studierte Forstwissenschaften an der Georg August… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”