- Watzerath
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1847222222226.3627777777778390Koordinaten: 50° 11′ N, 6° 22′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Prüm Höhe: 390 m ü. NN Fläche: 4,62 km² Einwohner: 414 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahl: 54595 Vorwahl: 06551 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 320 Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstr. 54
54595 PrümWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Rainer Martin Kockelmann Lage der Ortsgemeinde Watzerath im Eifelkreis Bitburg-Prüm Watzerath ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 927 mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 80% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig übers Jahr verteilt. An 33% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Durch den Ortsname auf „-rath“ kann man vermuten, dass das Dorf etwa 900–1000 n. Chr. entstand. 1445 wurde der Ort erstmals Urkundlich als „Watzenrode“ erwähnt. Durch den Bau und der Inbetriebnahme der Bahnstrecke „Prüm–Pronsfeld−St. Vith“ erlebte Watzerath einen leichten Aufschwung. Etwa um 1900 erhielt Watzerath eine eigene Fahrkartenstelle und später einen eigenen Bahnhof. Der Personenverkehr auf der Eisenbahnstrecke wurde 1973 eingestellt. Heute ist der Ort weitgehend landwirtschaftlich geprägt.
Wasserversorgung
Die Anfänge des Kreiswasserwerkes Prüm reichen bis ins Jahr 1927 zurück. Wenn man hier auch für das erste größere Vorhaben einer zentralen Gruppenwasserversorgung im Kreise Prüm zuerst die Bezeichnung „Schneifel-Gruppenwasserwerk“ anwandte und die Trägerschaft vorerst bei der damaligen Amtsbürgermeisterei Nederprüm-Pronsfeld lag, kann man doch diese geplante Gruppe ohne weiteres als Grundstein des Kreiswasserwerkes betrachten.
1927–1945: Der erste Abschnitt lief vom Jahre 1927 bis zum Jahr 1944 und stand während der Bauausführung, etwa ab 1939, unter Leitung des damaligen Kreisbaumeisters Thur. In diesen Jahren war Dr. Schlemmer Landrat des Kreises Prüm. Über die Planung und die Bemühungen zur Finanzierung und Durchführung der Maßnahme gab es, wie aus den alten Akten zu ersehen, einen regen Schriftverkehr. Nachfolgend eine Sitzungsniederschrift vom 2. Februar 1927:
„Am 2. Februar 1927 versammelten sich in Watzerath die Gemeindevertreter der Gemeinden Niedermehlen Steinmehlen, Weinsfeld, Watzerath, Pittenbach, Pronsfeld, Lünebach und Strickscheid, um nach einem Vortrag des Bürgermeisters Mangold aus Prüm und des Dipl.Ing. Endris aus Gerolstein, anhand des auch bei der Regierung vorliegenden Vorentwurfes, den Bau eines Gruppenwasserwerkes zu diskutieren. Man war grundsätzlich bereit, die beabsichtigte Maßnahme mit einem Gesamtaufwand von rund 260.000 RM durchzuführen, wenn seitens des Deutschen Reiches, des preußischen Staates und der Rheinprovinz den Gemeinden ausreichende Mittel bewilligt würden, um so die Finanzierung sicherzustellen.“ (Quelle:Geschichtsverein Prüm)
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 109
- 1835 – 165
- 1871 – 190
- 1905 – 230
- 1939 – 261
- 1950 – 242
- 1961 – 283
- 1965 – 308
- 1970 – 299
- 1975 – 317
- 1980 – 317
- 1985 – 318
- 1987 – 317
- 1990 – 341
- 1995 – 384
- 2000 – 426
- 2005 – 426
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Watzerath besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Spätgotische Kapelle mit angebautem Frühmessehaus
- Die Lutzmühle (Weinsfelder Mühle) oberhalb des Orts am Mönbach war bis 1968 in Betrieb.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Watzerath
Regelmäßige Veranstaltungen
- Sternsinger
- Kinderkarneval (Sonntag vor Fastnacht)
- Kappensitzung (Freitag nach Fettedonnerstag)
- Sportfest der DJK (1. Wochenende im Juli)
- Skatturnier (2. Weihnachtstag)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Watzerath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage der Ortsgemeinde
- Watzerath auf der Website der VG Prüm
- Kurzporträt von Watzerath bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Sehenswürdigkeiten in Watzerath
Auw bei Prüm | Bleialf | Brandscheid | Buchet | Büdesheim | Dingdorf | Feuerscheid | Fleringen | Giesdorf | Gondenbrett | Großlangenfeld | Habscheid | Heckhuscheid | Heisdorf | Hersdorf | Kleinlangenfeld | Lasel | Masthorn | Matzerath | Mützenich | Neuendorf | Niederlauch | Nimshuscheid | Nimsreuland | Oberlascheid | Oberlauch | Olzheim | Orlenbach | Pittenbach | Pronsfeld | Prüm | Rommersheim | Roth bei Prüm | Schönecken | Schwirzheim | Seiwerath | Sellerich | Wallersheim | Watzerath | Wawern | Weinsheim | Winringen | Winterscheid | Winterspelt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Watzerath — Watzerath … Wikipédia en Français
Watzerath — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Wappen = Wappen Watzerath.png lat deg = 50 | lat min = 11 | lat sec = 05 lon deg = 6 | lon min = 21 | lon sec = 46 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Eifelkreis … Wikipedia
Watzerath — Original name in latin Watzerath Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.18333 latitude 6.36667 altitude 423 Population 447 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Watzerath — In der Liste der Kulturdenkmäler in Watzerath sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Watzerath aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24. März 2010). Einzeldenkmäler Dorfstraße:… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Bitburg-Prüm — Diese Liste beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Eifelkreises Bitburg Prüm in Rheinland Pfalz. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ватцерат — Коммуна Ватцерат Watzerath Герб … Википедия
Bitburg-Erdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bitburg-Irsch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bitburg-Masholder — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bitburg-Prüm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia