Schönecken

Schönecken
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Schönecken
Schönecken
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Schönecken hervorgehoben
50.15756.4652777777778400
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 400 m üNN
Fläche: 13,35 km²
Einwohner:

1.493 (31Dez2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54614
Vorwahl: 06553
Kfz-Kennzeichen: BIT (früher PRÜ)
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 304
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Webpräsenz: www.schoenecken.de
Ortsbürgermeister: Matthias Antony
Lage der Ortsgemeinde Schönecken im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Auw bei Prüm Roth bei Prüm Olzheim Neuendorf Kleinlangenfeld Schwirzheim Büdesheim Wallersheim Fleringen Weinsheim Gondenbrett Sellerich Buchet Oberlascheid Bleialf Mützenich Winterscheid Winterspelt Großlangenfeld Brandscheid Prüm Rommersheim Giesdorf Hersdorf Seiwerath Schönecken Oberlauch Niederlauch Orlenbach Winringen Dingdorf Watzerath Pittenbach Pronsfeld Habscheid Heckhuscheid Matzerath Heisdorf Nimsreuland Lasel Wawern Feuerscheid Nimshuscheid Lützkampen Großkampenberg Kesfeld Üttfeld Euscheid Strickscheid Lünebach Lierfeld Eilscheid Dackscheid Merlscheid Pintesfeld Kinzenburg Waxweiler Manderscheid Lichtenborn Arzfeld Irrhausen Reiff Sengerich Leidenborn Herzfeld Eschfeld Roscheid Harspelt Sevenig (Our) Dahnen Reipeldingen Daleiden Dasburg Preischeid Olmscheid Jucken Kickeshausen Lauperath Krautscheid Oberpierscheid Niederpierscheid Lascheid Hargarten Lambertsberg Mauel Plütscheid Burbach Balesfeld Neuheilenbach Neidenbach Usch Zendscheid Steinborn Sankt Thomas Malbergweich Malberg (Eifel) Kyllburgweiler Seinsfeld Oberkail Gransdorf Gindorf Pickließem Orsfeld Kyllburg Etteldorf Wilsecker Badem Sefferweich Seffern Schleid Heilenbach Ehlenz Oberweiler Bickendorf Nattenheim Fließem Rittersdorf (Eifel) Ließem Niederweiler Biersdorf am See Wiersdorf Wißmannsdorf Hamm (Eifel) Echtershausen Brecht Feilsdorf Hütterscheid Baustert Brimingen Hisel Mülbach Oberweis Bettingen (Eifel) Olsdorf Wettlingen Stockem Halsdorf Enzen Dudeldorf Gondorf Metterich Hüttingen an der Kyll Röhl Scharfbillig Sülm Dahlem Trimport Idenheim Idesheim Meckel Eßlingen Oberstedem Niederstedem Wolsfeld Dockendorf Ingendorf Messerich Birtlingen Altscheid Burscheid Nusbaum Biesdorf Kruchten Hommerdingen Hüttingen bei Lahr Mettendorf Niehl Burg Lahr Geichlingen Körperich Roth an der Our Gentingen Ammeldingen an der Our Berscheid Bauler Waldhof-Falkenstein Keppeshausen Rodershausen Gemünd Sevenig bei Neuerburg Affler Dauwelshausen Scheitenkorb Nasingen Muxerath Obergeckler Niedergeckler Sinspelt Niederraden Koxhausen Herbstmühle Karlshausen Zweifelscheid Leimbach Emmelbaum Ammeldingen bei Neuerburg Heilbach Uppershausen Plascheid Hütten Neuerburg Scheuern Fischbach-Oberraden Utscheid Weidingen Übereisenbach Wallendorf Bollendorf Echternacherbrück Ernzen Ferschweiler Minden Menningen Eisenach Gilzem Kaschenbach Niederweis Irrel Prümzurlay Alsdorf Holsthum Peffingen Schankweiler Spangdahlem Herforst Beilingen Philippsheim Speicher (Eifel) Preist Orenhofen Auw an der Kyll Hosten Nordrhein-Westfalen Belgien Luxemburg Trier Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Vulkaneifel Landkreis Bernkastel-WittlichKarte
Über dieses Bild
Blick auf Schönecken im August 2002
Das Hermann-Von-Hersel Haus im Januar 2004
Blick auf dasAlte Amt Schöneckenim März 2003

Schönecken ist eine Ortsgemeinde in der Westeifel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Schönecken ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und nach der Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Schönecken und Wetteldorf.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Schönecken liegt an der Nims auf einer Höhe von etwa 400 bis 550 m ü. NN. In nördlicher und westlicher Richtung grenzt dieSchönecker Schweizan den Ort, das größte Naturschutzgebiet im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Hier befinden sich unter anderem seltene Insekten und Orchideenarten, Kalkmagerrasen und ausgedehnte Wanderwege. Schönecken befindet sich inmitten der Prümer Kalkmulde, einer weitgehend unberührten Karstlandschaft.

Geschichte

Erste Siedlungen im Raum Schönecken gehen auf die Keltenzeit zurück (etwa 400 v. Chr. bis 100 n. Chr). Die Keltenfliehburg (wuchtige Dolomitblöcke bis etwa 20 m Höhe) und einige Keltengräber zeigen erste Siedlungsspuren. Spuren aus spätrömischer Zeit zeigen sich in Form der Römerstraße TrierKöln im Raum Weißenseifen.

762 schenkt König Pippin dem Kloster Prüm den Hof Wetteldorf. Schutzvögte der Abtei werden die Grafen von Vianden.

933 wird erstmalsSchöneckim Zinsverzeichnis des Prümer Abtes genannt und mit dem Aufstieg der Prümer Abtei gewinnt auch der Raum Schönecken an Bedeutung.

Die weitere Geschichte des Ortes Schönecken ist vor allem durch die Erbauung und die Besitzverhältnisse der im 12. Jahrhundert errichteten BurgClara Costageprägt. Diese dürfte mit etwa 120 m Länge und 60 m Breite eine der größten Wehranlagen in der gesamten Westeifel gewesen sein. Auf einem Bergrücken gelegen zeugt sie von einer hohen Wehrfestigkeit.

Im Jahr 1264 nahm Graf Heinrich von Vianden Burg Schönecken zum Wohnsitz und nannte sich Herr von Schönecken. Bis 1480 wechselten die Burg und die Herrschaft über Schönecken mehrmals die Besitzer und gingen erst dann dauerhaft (bis 1794) in das Eigentum des Kurfürstentums Trier über. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Schönecken Sitz eines kurtrierischer Amtes und eines Gerichtes, dem ein Amtmann vorstand. Zum Amtsbezirk zählten etwa zehn Kirchspiele mit 30 Ortschaften.

Beim Ortsbrand 1802 wird die Burg teilweise beschädigt und Steine, Holz und Dachschiefer werden zum Teil zum Wiederaufbau des verbrannten Ortes verwendet.

1848 geht die Burgruine in den Besitz des preußischen Staates über; heute gehört sie dem Land Rheinland-Pfalz. 19701975 wurden Wehrtürme und Wehrmauern der Burgruine durch die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung saniert.

Die Geschichte der Burg wird ausführlicher unter Burg Schönecken beschrieben.

Am 1. Juni 1967 wurde die GemeindeSchönecken-WetteldorfinSchöneckenumbenannt.[2]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

  • 18151.017
  • 18351.534
  • 18711.575
  • 19051.428
  • 19391.408
  • 19501.441
  • 19611.481
  • 19701.700
  • 19871.619
  • 20051.574

Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Schönecken besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]

  SPD CDU FWG Gesamt
2009 2 6 8 16 Sitze
2004 2 9 5 16 Sitze

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Schönecker DoppelkircheUnserer lieben FrauundSt. Leodegar
Burgkapelle Schönecken

Durch die vergleichsweise geringen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg befinden sich im alten Ortskern von Schönecken noch etwa 120 mittelalterliche Gebäude, von denen einige, wie zum Beispiel dieKellnereioder dasHermann-von-Hersel-Haus“, heute unter Denkmalschutz stehen.

Bauwerke

  • Die Schönecker DoppelkircheUnserer lieben FrauundSt. Leodegar

Spätgotischer Bau mit stattlichem Westturm. Grabstein von 1592. Turmmonstranz aus St. Vith (1567/68). Vesperbild um 1500. Mehrere Heiligenfiguren des 18. Jahrhunderts.

Aus einem spätgotischen Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und stattlichem Westturm entstand 1875 bzw. 1882 durch Anbau zweier Seitenschiffe eine basilikale Anlage. 1955/56 wurde an der Südseite der Kirche ein erheblich größerer Neubau angefügt, der das südliche Seitenschiff als Empore benutzt. Der zunächst ungenutzte Altbau wurde 1976 aussen und nach 1980 innen grundlegend restauriert und 1995 wieder in Benutzung genommen, das nördliche Seitenschiff schon 1976 für die Verbreiterung der Nimstalstrasse abgebrochen. Die zur Straße gelegene Nordseite zeigt nun wieder das Bild der Zeit um 1500, da die bis zur Traufe reichenden Strebepfeiler in den Arkadenpfeilern erhalten geblieben waren, die Fenster wurden nach Vorbild der 1883 mit zweibahnigem Maßwerk versehenen Chorfenster rekonstruiert. Den Turm unterteilen Gesimse in drei unterschiedlich hohe Geschosse, als Abschluss ein achtseitiger, stark eingezogener Spitzhelm. Im nördlichen Winkel zwischen Turm und Schiff ein polygonales Treppentürmchen. Von der neugotischen, nach 1882 gefertigten Ausstattung sind der Hauptaltar, die Kanzel und ein Teil des Gestühls erhalten. 1921 entstand die Empore im Turmgeschoss und die figürlichen Wandmalereien von Nikolaus Krämer. Im Chor das Grabmal des 1592 verstorbenen Hermann von Hersel.

  • Die BurgkapelleSt.-Antonius-Kapelle

Im 15. Jh. als Burgkapelle erbaut. Erweiterung von 1790. Ausstattung teils im Barockstil, teils neugotisch. Ehemaliger Altaraufsatz datiert auf 1622.

In der Burgkapelle finden zeitweise Kunstausstellungen statt, unregelmäßig (zum Beispiel zum Kapellenfest) werden auch katholische Gottesdienste zelebriert.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schönecken

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Im Juli und August findet die Schönecker Mittwochsbühne am Alten Amt in Schönecken statt. Neben dem Auftritt regionaler Bands sorgt die Wirtegemeinschaft für das leibliche Wohl.
  • Am ersten Sonntag im Juli findet das Burgkapellenfest am Alten Amt in Schönecken statt.
  • An Ostermontag eines jeden Jahres findet die traditionelle Schönecker Eierlage statt.

Brauchtum

Bei der Schönecker Eierlage handelt es sich um einen der ältesten Osterbräuche Westeuropas und sie taucht erstmals 1764 urkundlich auf. Laut einer Sage ist die Eierlage schon im Jahr 1500 entstanden und der Auftakt eines Volksfestes am Ostermontag. Die Eierlage wird von der Jungesellensodalität, genanntZalditschen“, ausgerichtet und ist ein regionaler Publikumsmagnet.

Bei der Schönecker Eierlage treten ein Raffer und ein Läufer gegeneinander an. Der Läufer muss zu dem Dorf Seiwerath laufen und mit einer Bestätigung des Barriere-Empfängers zurückkommen, er legt 7,2 km zurück und muss 150 Höhenmeter überwinden. Der Raffer muss in der Zwischenzeit 104 Eier, die im Abstand einer Elle in einer Linie am Startpunkt liegen, zusammenraffen, also einzeln in einen Korb legen, ohne ein Ei zu beschädigen. Er legt hierbei nach der Gaußschen Summenformel 6,6 km zurück (lediglich das letzte Ei darf auf dem Weg zum Ziel auch beschädigt werden, üblicherweise wird es in die Luft geworfen). Sieger ist, wer seine Aufgabe als Erster erledigt hat.

Wirtschaft und Infrastruktur

Schönecken ist gemäß Landesplanung ein Grundzentrum mit einer Grund- und Hauptschule sowie einem Kindergarten. Holz- und metallverarbeitende Betriebe sind die wichtigsten Arbeitgeber im Ort, die etwa 250 Arbeitsplätze bereitstellen.

Der Ort verfügt über ein Frei- und Hallenbad, Jugendferienlager, eine private Jugendherberge, ein Feriendorf sowie Hotel- und Gastronomiebetriebe. Die ärztliche Versorgung ist vor Ort sichergestellt, die notwendigen Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf finden sich ebenfalls in Schönecken.

Literatur

  • Gernot Ludwig: Schönecken wie es einmal warEin Rückblick in alten Ansichtskarten und Fotos. Selbstverlag, 11/1995.
  • Gernot Ludwig: Schöneckenso wars einmal. Geschichtsverein Prümer Land, 11/2000.
  • Wolfgang Spang: Die Herren von Schönecken. Ihr Geschlecht, ihre Burg und ihre Zeit: etwa 1250 bis etwa 1550. Selbstverlag.

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-PfalzBevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 205 (PDF)
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-PfalzMein Dorf, meine Stadt
  4. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat

Weblinks

 Commons: Schönecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schönecken — Schönecken …   Wikipédia en Français

  • Schönecken — Schönecken, Marktflecken im Kreise Prüm des Regierungsbezirks Trier (preußische Rheinprovinz), in der Eifel. Eisenbergwerke; 1500 Ew.; dabei die gleichnamige Burgruine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schönecken — Schönecken, Flecken im preuß. Regbez. Trier, Kreis Prüm, 388 m ü. M., in der Eifel, an der Nims, hat eine kath. Kirche, Burgruine, eine 1894 entdeckte Tropfsteinhöhle und (1905) 1081 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schönecken — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Wappen = Wappen Schoenecken.png lat deg = 50 |lat min = 9 |lat sec = 20 lon deg = 6 |lon min = 27 |lon sec = 56 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Eifelkreis Bitburg Prüm… …   Wikipedia

  • Schonecken — Original name in latin Schnecken Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.15909 latitude 6.4682 altitude 457 Population 1625 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Burg Schönecken — p3 Burg Schönecken Burgruine Schönecken im Juni 2005 Alternativname(n): Bella Cost …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Schönecken — In der Liste der Kulturdenkmäler in Schönecken sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Schönecken einschließlich des Ortsteil Wetteldorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 24.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönecker Schweiz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Huscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schöneck — Schöneck ist der Name folgender Orte: Schöneck (Hessen), Gemeinde im Main Kinzig Kreis in Hessen Schöneck/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis in Sachsen Skarszewy, auch: Schöneck (Westpr.), Stadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen Schœneck (dt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1264201 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”