- Schwirzheim
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2344444444446.5286111111111490Koordinaten: 50° 14′ N, 6° 32′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Prüm Höhe: 490 m ü. NN Fläche: 13,68 km² Einwohner: 428 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km² Postleitzahl: 54597 Vorwahl: 06558 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 305 Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstr. 54
54595 PrümWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Heinrich Knauf Lage der Ortsgemeinde Schwirzheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm Schwirzheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an. Schwirzheim liegt im Norden der Prümer Kalkmulde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Osten von Schwirzheim wurden Reste einer römischen Villa rustica ergraben, deren früheste Datierung auf das 2. Jahrhundert deutet.[2] Die Endung „-heim" sowie der Fund fränkischer Gräber weisen auf eine Entstehung des Ortes in der Zeit der fränkischen Landnahme. Urkundlich wurde der Ort als villa suerdesheim erstmals 943 erwähnt, beim Ort selbst befindet sich die Burgruine Hartelstein aus dem 10. Jahrhundert, von der allerdings nur wenige Mauerreste erhalten sind. Vermutlich wurde sie nach dem Verkauf an die Abtei Prüm 1712 aufgelassen und verfiel. Unter französischer Verwaltung gehörte Schwirzheim zum Kanton Prüm, unter Preußen zur Bürgermeisterei Büdesheim. In dieser Zeit begannen auch Erzabbau und Kalkgewinnung in der Gemarkung. Heute ist Schwirzheim weitgehend landwirtschaftlich geprägt, wird aber auch zunehmend zur Wohngemeinde für Pendler.
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 206
- 1835 – 292
- 1871 – 398
- 1905 – 331
- 1939 – 414
- 1950 – 421
- 1961 – 357
- 1965 – 375
- 1970 – 383
- 1975 – 402
- 1980 – 416
- 1985 – 406
- 1987 – 393
- 1990 – 410
- 1995 – 398
- 2000 – 430
- 2005 – 420
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schwirzheim besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Im Dorf steht an einer Wegkreuzung ein spätbarockes Schaftkreuz von 1760 in einem alten kreisrunden Fundamentstein.
- Unweit des Orts befindet sich die Burgruine Hartelstein auf einem 50 m hohen Bergrücken.
- In Schwirzheim steht mit einer Datierung auf 1677 das einzige nahezu vollständig erhaltene Wohnhaus des 17. Jahrhunderts im Gebiet des ehem. Kreises Prüm.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schwirzheim
Persönlichkeiten
- Johann von Schönenberg (1525–1599), von 1581 bis 1599 Kurfürst und Erzbischof von Trier
- Georg von Schönenberg (1530–1595), von 1580 bis 1595 Fürstbischof von Worms
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Villa rustica9
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Auw bei Prüm | Bleialf | Brandscheid | Buchet | Büdesheim | Dingdorf | Feuerscheid | Fleringen | Giesdorf | Gondenbrett | Großlangenfeld | Habscheid | Heckhuscheid | Heisdorf | Hersdorf | Kleinlangenfeld | Lasel | Masthorn | Matzerath | Mützenich | Neuendorf | Niederlauch | Nimshuscheid | Nimsreuland | Oberlascheid | Oberlauch | Olzheim | Orlenbach | Pittenbach | Pronsfeld | Prüm | Rommersheim | Roth bei Prüm | Schönecken | Schwirzheim | Seiwerath | Sellerich | Wallersheim | Watzerath | Wawern | Weinsheim | Winringen | Winterscheid | Winterspelt
Wikimedia Foundation.