- Olzheim
-
Wappen Deutschlandkarte 50.27256.4586111111111496Koordinaten: 50° 16′ N, 6° 28′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Prüm Höhe: 496 m ü. NN Fläche: 16,22 km² Einwohner: 539 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 54597 Vorwahl: 06552 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 288 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstr. 54
54595 PrümWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Hermann Josef Wirtz Lage der Ortsgemeinde Olzheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm Olzheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Olzheim ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ortsteil Olzheim liegt am Fluss Prüm. Ortsteile sind Olzheim und Knaufspesch.
Geschichte
Olzheim wird 801 im Liber aureus Prumiensis als Ulmezum erstmals erwähnt. 1330 wird erstmals Olzheim als selbständige Pfarrei erwähnt. 1367, drei Jahre vor seinem Tod, verpfändet Johann, der letzte Herr zu Schönecken, den Hof zu Olmetze. 1485 wird eine neue spätgotische Kirche erbaut.
1800 wird Olzheim von der französischen Besatzung zur Mairie für die Orte Dausfeld, Dausfelder Mühle, Hermespand, Willwerath, Halbe Meile, Wascheid, Knaufspesch, Neuendorf und Kleinlangenfeld erhoben, 1816 wird unter Preußen aus der Mairie die Bürgermeisterei Olzheim mit den Orten Dausfeld Dorf, Dausfeld Mühle, Hermespand, Kleinlangenfeld, Neuendorf, Olzheim Dorf, Knaufspesch, Wascheid, Halbemeile (Wascheid) und Willwerath.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 180
- 1835 – 342
- 1871 – 322
- 1905 – 306
- 1939 – 381
- 1950 – 408
- 1961 – 365
- 1970 – 350
- 1987 – 420
- 2005 – 564
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Olzheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf die drei Wählergruppen Wirtz (8 Sitze), Thomas (2 Sitze) und Geditz (2 Sitze).[3]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Von Silber über Rot geteilt, oben drei grüne Ulmenblätter, unten ein wachsender silberner Krummstab“.
Erläuterung: Als Hinweis auf den Ortsnamen (ulmezum = ulmetum = Ulmenwald) stehen im oberen Schildteil drei grüne Ulmenblätter. Im unteren Schildteil ist ein wachsender Krummstab wiedergegeben. Er ist sowohl Hinweis auf den Ortspatron St. Brictius als auch auf die territoriale Zugehörigkeit zur Abtei Prüm. Schließlich geben die Schildfelder Rot und Weiß die Farben der Abtei Prüm und die des Kurfürsten von Trier wieder.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
- Internetauftritt der Ortsgemeinde Olzheim
- Ortsgemeinde Olzheim auf den Seiten der Verbandsgemeinde Prüm
- Sehenswürdigkeiten in Olzheim
Auw bei Prüm | Bleialf | Brandscheid | Buchet | Büdesheim | Dingdorf | Feuerscheid | Fleringen | Giesdorf | Gondenbrett | Großlangenfeld | Habscheid | Heckhuscheid | Heisdorf | Hersdorf | Kleinlangenfeld | Lasel | Masthorn | Matzerath | Mützenich | Neuendorf | Niederlauch | Nimshuscheid | Nimsreuland | Oberlascheid | Oberlauch | Olzheim | Orlenbach | Pittenbach | Pronsfeld | Prüm | Rommersheim | Roth bei Prüm | Schönecken | Schwirzheim | Seiwerath | Sellerich | Wallersheim | Watzerath | Wawern | Weinsheim | Winringen | Winterscheid | Winterspelt
Wikimedia Foundation.