- Gondenbrett
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2355555555566.4147222222222450Koordinaten: 50° 14′ N, 6° 25′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Prüm Höhe: 450 m ü. NN Fläche: 23,05 km² Einwohner: 459 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 54595 Vorwahl: 06551 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 227 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstr. 54
54595 PrümWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus Nägel Lage der Ortsgemeinde Gondenbrett im Eifelkreis Bitburg-Prüm Gondenbrett ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Gondenbrett ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt im Mehlental am Fuße der Schneifel. Zur Gemeinde Gondenbrett gehören die Ortsteile Niedermehlen, Obermehlen und Wascheid sowie ein Teil der Siedlung Walcherath und das Blockhaus Schwarzer Mann.
Geschichte
Die erste Erwähnung erfolgte im Prümer Urbar von 893. Zu dieser Zeit lagen Gunnebreth und Wassersceit rund drei bis vier Kilometer von der heutigen Ortslage entfernt auf dem Rücken der Schneifel. Im Mittelalter, als die Bewohner vor der Pest flohen, wurden beide Orte im Tal des Mehlenbachs neu gegründet.
Die heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1971 durch Zusammenschluss der drei Gemeinden Gondenbrett, Mehlen bei Prüm und Wascheid. Mehlen bei Prüm war bereits am 7. Juni 1969 durch Zusammenschluss der beiden Gemeinden Niedermehlen und Obermehlen entstanden.[3]
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 384
- 1835 – 505
- 1871 – 584
- 1905 – 452
- 1939 – 534
- 1950 – 530
- 1961 – 499
- 1970 – 514
- 1987 – 465
- 2000 – 511
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gondenbrett besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die acht Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf drei Wählergruppen. In der vorherigen Wahlzeit von 2004 bis 2009 gehörten dem Gemeinderat zwölf Mitglieder an.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Große Teile des Schneifelrückens, der durch zahlreiche Wanderwege und im Winter durch eine Skipiste und mehrere Loipen erschlossen wird und dessen höchste Erhebung, der Schwarze Mann liegen auf dem Gebiet der Gemeinde
- Der Stausee bei Wascheid
- Das Wacholdergebiet zwischen Niedermehlen und Steinmehlen
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Gondenbrett
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 177 (PDF)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
Auw bei Prüm | Bleialf | Brandscheid | Buchet | Büdesheim | Dingdorf | Feuerscheid | Fleringen | Giesdorf | Gondenbrett | Großlangenfeld | Habscheid | Heckhuscheid | Heisdorf | Hersdorf | Kleinlangenfeld | Lasel | Masthorn | Matzerath | Mützenich | Neuendorf | Niederlauch | Nimshuscheid | Nimsreuland | Oberlascheid | Oberlauch | Olzheim | Orlenbach | Pittenbach | Pronsfeld | Prüm | Rommersheim | Roth bei Prüm | Schönecken | Schwirzheim | Seiwerath | Sellerich | Wallersheim | Watzerath | Wawern | Weinsheim | Winringen | Winterscheid | Winterspelt
Wikimedia Foundation.