- Weißenkirchen an der Perschling
-
Weißenkirchen an der Perschling Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Sankt Pölten-Land Kfz-Kennzeichen: PL Fläche: 23,8 km² Koordinaten: 48° 16′ N, 15° 46′ O48.26666666666715.766666666667220Koordinaten: 48° 16′ 0″ N, 15° 46′ 0″ O Höhe: 220 m ü. A. Einwohner: 1.310 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 55,04 Einw. pro km² Postleitzahl: 3142 Vorwahl: 02784 Gemeindekennziffer: 3 19 46 NUTS-Region AT123 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 21
3142 Weißenkirchen an der PerschlingWebsite: Politik Bürgermeister: Reinhard Breitner (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling im Bezirk Sankt Pölten-Land (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Weißenkirchen an der Perschling ist eine Gemeinde mit 1310 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Weißenkirchen an der Perschling liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 23,8 Quadratkilometer. 16,7 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Gunnersdorf, Haselbach, Langmannersdorf, Murstetten, Obermoos, Perschling, Weißenkirchen an der Perschling, Wieselbruck und Winkling.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1331 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1296 Einwohner, 1981 1170 und im Jahr 1971 1228 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Reinhard Breitner, Amtsleiterin Anna Bollenberger. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, LLP 2 ("Liste Lebenswertes Perschlingtal"), SPÖ 1, FPÖ 1.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatmuseum (Gemeindehaus Perschling)
- Bauernmuseum Buchinger (Weißenkirchen)
Musik
- Weißenkirchner Stubenmusik (Ensemble bestehend aus 2 Violinen, Tenorflöte, Klarinette, Gitarre, Kontrabass)
- Vokalensemble Klangbogen (Gemischter Chor, vormals "Weißenkirchner Sängerrunde")
- Chor und Orchester der Pfarre Weißenkirchen
- Musikschule NÖ. Mitte
- Trachtenmusikkapelle Murstetten
- Perschlingtaler Dorfmusik
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 54, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 85. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 610. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,63 Prozent.
Weblinks
- http://www.weissenkirchen-perschling.noe.gv.at
- Gemeindedaten von Weißenkirchen an der Perschling. In: Statistik Austria.
Altlengbach | Asperhofen | Böheimkirchen | Brand-Laaben | Eichgraben | Frankenfels | Gerersdorf | Hafnerbach | Haunoldstein | Herzogenburg | Hofstetten-Grünau | Inzersdorf-Getzersdorf | Kapelln | Karlstetten | Kasten bei Böheimkirchen | Kirchberg an der Pielach | Kirchstetten | Loich | Maria-Anzbach | Markersdorf-Haindorf | Michelbach | Neidling | Neulengbach | Neustift-Innermanzing | Nußdorf ob der Traisen | Ober-Grafendorf | Obritzberg-Rust | Prinzersdorf | Pyhra | Rabenstein an der Pielach | Schwarzenbach an der Pielach | St. Margarethen an der Sierning | Statzendorf | Stössing | Traismauer | Weinburg | Weißenkirchen an der Perschling | Wilhelmsburg | Wölbling
Wikimedia Foundation.