Beeckerwerth

Beeckerwerth
Duisburger Stadtwappen
Beeckerwerth
Stadtteil von Duisburg
Karte
Karte von Beeckerwerth
Basisdaten
Koordinaten: 51° 28′ 31″ N, 6° 42′ 4″ O51.4752777777786.7011111111111Koordinaten: 51° 28′ 31″ N, 6° 42′ 4″ O
Fläche: 7,62 km²
Bevölkerung [1]
Einwohner: 3706 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 486,4 Einwohner/km²
Ausländeranteil: 13 % (480)
Gliederung
Stadtbezirk: Meiderich/Beeck
Ortsteilnummer: 303
Eingemeindung: 1. Oktober 1905

Beeckerwerth ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Meiderich/Beeck. Der Stadtteil hat 3.706 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010) und eine Fläche von 7,62 km².

Inhaltsverzeichnis

Lage

Beeckerwerth liegt rechtsrheinisch in einem Rheinbogen in Duisburg. Mit der linken Rheinseite ist der Stadtteil über die Autobahn A 42 verbunden. Werth bedeutet „Insel“ oder „Halbinsel“. Beeckerwerth ist die „Beecker Insel“. Bis ins Mittelalter war der Ort vollständig von Wasser umgeben: westlich und nordwestlich vom Rhein, östlich und nordöstlich von der Emscher und südlich von einem Nebenarm der Emscher, der Monnarde. Im Jahre 200 muss der Ort noch auf der linken Seite des Rheins links gelegen haben.

Rheinbrücke bei Duisburg-Beeckerwerth von anderer Rheinseite DU-Baerl fotografiert

Geschichte

Die Herren von Beeck, das Adelsgeschlecht von Stecke, ließen sich im 13. Jahrhundert als erste in Beeckerwerth nieder. Hier errichteten sie am Rhein ihr Gut Haus Knipp. Das befestigte Schloss wurde erstmals 1292 erwähnt. Bis zu seiner Zerstörung 1571 war es Sitz der Gerichtsbarkeit. 1620 wurde es wieder neu errichtet, allerdings im Landesinneren von Beeckerwerth. Die Gerichtsbarkeit zog in das Kirchdorf Beeck, zu dessen Amt die Bauernschaft Beeckerwerth gehörte. 1809 wurde das Amt Beeck französisch und mit Holten zur Bürgermeisterei Beeck-Holten zusammengefasst. 1886 wurde die Bürgermeisterei Beeck wieder selbständig. 1904 wurde Beeckerwerth zusammen mit Beeck und Laar nach Ruhrort eingemeindet. Am 1. Oktober 1905 wird Beeckerwerth durch die Eingemeindung Ruhrorts ein Duisburger Stadtteil.

Der Industrielle August Thyssen kaufte Anfang des 20. Jahrhunderts den Großteil des Beeckerwerther Grundeigentums auf. 1914 kaufte er Haus Knipp und dessen Ländereien. Der Rheindeicherhöhung fiel das Haus 1939 zum Opfer. Die Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke, 1912 erbaut, 1945 gesprengt und 1946 wieder aufgebaut, führt 2 km nördlich des 1939 abgerissenen Hauses Knipp über den Rhein.

1916 begann man in Beeckerwerth mit dem ersten Abteufen von Kohle. Es entstanden Zechenkolonien und die Bevölkerung wuchs rasch von etwa mehr als 100 auf über 4.000 Einwohner. Die anwohnenden Bergleute gründeten 1925 den Sportverein SV Beeckerwerth. Die höchste Einwohnerzahl hatte der Stadtteil Anfang der 1960er Jahre mit fast 7.500 Bewohnern. 1963 wurde die Zeche in Beeckerwerth geschlossen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg vom 31. Dezember 2010 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beeckerwerth — is a part of the German city of Duisburg and located right of the Rhine. It has a population of 3.807 and an area of 7,62 km². History Until the middle ages, Beeckerwerth was surrounded by water on all sides: on the west and northwest by the… …   Wikipedia

  • Zeche Beeckerwerth — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1924 Betriebsende 1963 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Meiderich-Beeck — Meiderich/Beeck Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Meiderich/Beeck — Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • A42 — Basisdaten Gesamtlänge: 58 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • A 42 — Basisdaten Gesamtlänge: 58 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • BAB 42 — Basisdaten Gesamtlänge: 58 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Oberhausen West–Meerbeck — Duisburg Meiderich Nord–Hohenbudberg Kursbuchstrecke (DB): % (nur GV) Streckennummer: 2331 (Walzwerk–Meerbeck) 2333 (DU Baerl–Hohenbudberg) Streckenlänge: (21 km) 18 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Oberhausen–Moers — Duisburg Meiderich Nord–Hohenbudberg Kursbuchstrecke (DB): % (nur GV) Streckennummer: 2331 (Walzwerk–Meerbeck) 2333 (DU Baerl–Hohenbudberg) Streckenlänge: (21 km) 18 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Emscherschnellweg — Basisdaten Gesamtlänge: 58 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”