- Marxloh
-
Marxloh
Stadtteil von DuisburgKarte Basisdaten Koordinaten: 51° 30′ 7″ N, 6° 45′ 25″ O51.5019444444446.7569444444445Koordinaten: 51° 30′ 7″ N, 6° 45′ 25″ O Bevölkerung [1] Einwohner: 17.522 (31. Dez. 2010) Ausländeranteil: 35,7 % (6262) Gliederung Stadtbezirk: Hamborn Ortsteilnummer: 202 Eingemeindung: 1. August 1929 Marxloh ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Hamborn mit 17.522 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Er gehörte früher zum Stadtkreis Hamborn, der 1929 mit dem Stadtkreis Duisburg vereinigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ortsname leitet sich von Mersch für feuchtes Weideland und Loh für Hochwald ab. Aus Mersloe oder Merxloe wurde ab dem 17. Jahrhundert Marxloh.[2]
Keimzelle des Ortes war der Schultenhof zu Marxloh, der zwar urkundlich erst 1421 erwähnt wird, aber u.a. aufgrund seiner baulichen Eigenschaften als einige Jahrhunderte älter einzuschätzen ist. Der Hof besaß ein System von Wassergräben und einen Turm, der als Speicher und Zufluchtsort genutzt werden konnte. Daraus kann mit einiger Sicherheit geschlossen werden, dass der Hof Sitz einer Ritter- oder zumindest Dienstmannsfamilie war.[3]
Der Hof lag dort, wo heute die Schulte-Marxloh-Straße auf die Kaiser-Friedrich-Straße trifft, und hatte über Jahrhunderte das Recht auf den Zehnten der zu dem Schultenhof gehörenden Bauernschaft, die auch die Höfe Großeloh, Warbruck und Kleinemühl umfasste. Der Schultenhof war dem Oberhof Beeck untergeordnet, welcher wie der Schultenhof dem Stift Essen gehörte.[4]
Marxloh gehörte zum Beecker Kirchspiel und dem gebietsgleichen Amt Beeck, welches wiederum ab 1612 dem Drosten von Dinslaken unterstellt war. Damit gehörte Marxloh wie auch die umliegenden Orte lange Zeit zum Herzogtum Kleve.[5]
Im Jahr 1900 wurde Marxloh zusammen mit den Orten Alsum, Schwelgern, Bruckhausen, Fahrn und Schmidthorst-Neumühl als neue Landbürgermeisterei Hamborn aus der Gemeinde Beeck herausgelöst. Elf Jahre später wurde die Landbürgermeisterei zur Stadt Hamborn erhoben[6], welche 1929 in der Stadt Duisburg-Hamborn aufging.
Ortsentwicklung
Die Einwohnerzahlen von Marxloh entwickelten sich wie folgt:[7]
Jahr Einwohnerzahl 1843 321 1895 1.522 1925 35.872 1939 34.229 1962 27.964 1964 27.125 31. Dezember 2003 18.301 31. Dezember 2004 18.058 31. Dezember 2005 17.763 31. Dezember 2006 17.681 31. Dezember 2007 17.675 31. Dezember 2008 17.494 31. Dezember 2009 17.313 31. Dezember 2010 17.522 Marxloh heute
Ein Großteil Marxlohs wurde in der Zeit der Industrialisierung des Ruhrgebiets, d. h. zwischen 1880 und 1910, errichtet. Die Stahlindustrie prägt noch heute das Stadtbild von Marxloh bzw. der direkten Umgebung: 46 % der Fläche wird durch Industrie und Gewerbe genutzt, 30 % für Straßen, Wege und andere Infrastruktur, 15 % für Grünfläche und 9 % für Wohnsiedlungen.[8]
Seit Mitte der 1970er Jahre sieht sich Marxloh einem massiven Strukturwandel ausgesetzt, der insbesondere durch einen starken Verlust an Arbeitsplätzen in der Großindustrie getrieben wurde, als Konsequenz aber auch kleinere und mittlere Gewerbe traf.[9]
Nach einer Studie der Universität Duisburg-Essen war die Bevölkerungsentwicklung in Marxloh in den vergangenen Jahrzehnten durch einen deutlichen Bevölkerungsrückgang bei gleichzeitigem Anstieg des Ausländeranteils gekennzeichnet[10] (Ausländeranteil 1975: 18,8 %, 1987: 27,8 %, 2002: 34,7 %). Gemäß Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg waren Ende 2010 6.262 oder 35,74 % der Einwohner Marxlohs Ausländer.[11]
Marxloh ist Standort der am 26. Oktober 2008 eröffneten DITIB-Merkez-Moschee.
Personen mit Bezug zu Marxloh
- Wilhelm Theodor Grillo (1819-1889), deutscher Unternehmer
- Ernst Krahl (1862-?), deutscher Anglist und Lehrer
- Rolf Cebin (* 1945), deutscher Polizist und ehemaliger Polizeipräsident in Duisburg
- Zülfiye Kaykin (* 1968), deutsche Politikerin und Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ahmet Öner (* 1971), türkischer Boxmanager und -promoter sowie früherer Profiboxer
- Aslı Sevindim (* 1973), türkische Journalistin, Rundfunkmoderatorin und Schriftstellerin
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg vom 31. Dezember 2010 (PDF)
- ↑ Roden (1974), S. 69.
- ↑ Roden (1974), S. 68f.
- ↑ Roden (1974), S. 68.
- ↑ Heid u.a. (1996), S. 90, 92 und 130.
- ↑ Heid u.a. (1996), S. 198.
- ↑ Manfred Schulz: Die Entwicklung Duisburgs und der mit ihm vereinigten Gemeinden bis zum Jahre 1962. In: Duisburger Forschungen 24./25. Band, Duisburg 1977, Seite 22 sowie Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg.
- ↑ Rommelspacher u. a. (1998), S. 11.
- ↑ Rommelspacher u. a. (1998), S. 11.
- ↑ Rommelspacher u. a. (1998), S. 12.
- ↑ Unter Ausländer werden hier Einwohner mit ausländischem Pass verstanden. Menschen mit Migrationshintergrund und deutscher Staatsangehörigkeit werden nicht als Ausländer geführt.
Literatur
- Franz Rommel, Schulte-Marxloh. Hofes- und Familiengeschichte; Oldenburg 1959 (Rez. in Duisburger Forschungen 4, S. 222-225)
- Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Lutherkirche am 25. Mai 1963, hg. v. d. Presbyterium der evang. Kirchengemeinde Obermarxloh; Duisburg 1963
- Günter von Roden: Geschichte der Stadt Duisburg - Die Ortsteile von den Anfängen, Die Gesamtstadt seit 1905. Duisburg 1974, S. 68-71.
- Festschrift 75 Jahre Kreuzeskirche - 75 Jahre Kirchengemeinde Maxloh 1905-1980; Duisburg 1980
- Ludger Heid u.a.: Kleine Geschichte der Stadt Duisburg. Duisburg 1996.
- Thomas Rommelspacher u.a.: Marxloh. Ansichten über einen Duisburger Stadtteil. In: Duisburger Beiträge zur Soziologischen Forschung 2/1998. Duisburg 1998. (PDF, 0,2 MB)
- Heike Hanhörster: Wohnungspolitik und Segregationsprozesse: Fallstudie Duisburg-Marxloh. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung. Vol. 1, 1/1999, S. 97-117. (PDF, 0,2 MB)
- Günter Bell, Benachteiligte Bevölkerungsgruppen in „sozialen Brennpunkten“ - Eine Untersuchung zweier Stadtteile in Nordrhein-Westfalen. In: Duisburger Beiträge zur Soziologischen Forschung 4/2004. Duisburg 2004. (PDF, 0,2 MB)
- Carolin Jenkner: Wo der Pott Deutschen und Türken gehört. In: Spiegel online, 22. August 2007 (online)
Weblinks
Commons: Duisburg-Marxloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Stadt Duisburg mit Stadtteilportrait Marxloh
- Video-Spezial: Duisburg Marxloh - Zwischen Ghetto und Integration auf Spiegel online
Aldenrade | Altstadt | Baerl | Beeck | Beeckerwerth | Bergheim | Bissingheim | Bruckhausen | Buchholz | Dellviertel | Duissern | Fahrn | Friemersheim | Großenbaum | Alt-Hamborn | Hochemmerich | Hochfeld | Hochheide | Homberg | Huckingen | Hüttenheim | Kasslerfeld | Laar | Marxloh | Meiderich | Mündelheim | Neudorf | Neuenkamp | Neumühl | Obermarxloh | Overbruch | Rahm | Rheinhausen-Mitte | Röttgersbach | Ruhrort | Rumeln-Kaldenhausen | Ungelsheim | Alt-Walsum | Vierlinden | Wanheim-Angerhausen | Wanheimerort | Wedau | Wehofen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marxloh — Marxloh, Bauerschaft im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Ruhrort, zur Gemeinde Hamborn gehörig, an der elektrischen Straßenbahn Ruhrort M., hat (1900) 6420 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Duisburg-Marxloh — Marxloh ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Hamborn mit 17.494 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2008). Er gehörte früher zum Stadtkreis Hamborn, der 1929 mit dem Stadtkreis Duisburg vereinigt wurde. Nach einer Studie der Universität… … Deutsch Wikipedia
Duisburger Verkehrsgesellschaft — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Duisburg Webpräsenz www.dvg duisburg.de … Deutsch Wikipedia
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Duisburg Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Alt-Hamborn — Hamborn Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Hamborn (Duisburg) — Hamborn Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
DITIB-Merkez-Moschee — Die Merkez Moschee Die DITIB Merkez Moschee in Duisburg der Türkisch Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) ist eine islamische Gebetsstätte im Stadtteil Duisburg Marxloh. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Cebin — Rolf Cebin (* 25. Mai 1945 in Lauingen an der Donau) ist ein deutscher Polizist. Er ist seit dem 1. Oktober 1987 Polizeipräsident in Duisburg und wurde insbesondere durch den Duisburger Flaggenskandal bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher… … Deutsch Wikipedia
Stadtbahn Duisburg — Netzplan Die Stadtbahn Duisburg ist Teil des Gesamtkonzeptes Stadtbahn Rhein Ruhr. Für das Stadtgebiet von Duisburg war ein weitgehend kreuzungsfreies, auf eigenem Bahnkörper in Hoch und Tieflage verkehrendes, normalspuriges Nahverkehrssytem… … Deutsch Wikipedia
Rolf Cebin — (* 25. Mai 1945 in Lauingen an der Donau) ist ein ehemaliger deutscher Polizeibeamter. Er war von 1987 bis 2010 Polizeipräsident in Duisburg. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Kontroversen 2.1 … Deutsch Wikipedia