- Westfalenpokal
-
Westfalenpokal Verband FLVW Erstaustragung 1981 Mannschaften 64 (Männer)
32 (Frauen)Spielmodus K.-o.-System Titelträger SC Wiedenbrück 2000 (Männer)
VfL Bochum (Frauen)Rekordsieger SC Paderborn 07 (Männer)
TSV Siegen (Frauen)Qualifikation zu DFB-Pokal
DFB-Pokal (Frauen)Der Westfalenpokal (offizielle Bezeichnung: Krombacher Pokal) ist der Verbandspokalwettbewerb des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW). Bei den Männern wird der Wettbewerb seit 1981 ausgetragen. Beide Finalisten qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals.[1] Amtierender Titelträger ist der SC Wiedenbrück 2000. Rekordsieger mit sieben Titeln ist der SC Paderborn 07.
Beim Wettbewerb der Frauen qualifiziert sich nur der Sieger für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals. Amtierender Pokalsieger ist der VfL Bochum, Rekordsieger ist der TSV Siegen mit neun Titeln.
Inhaltsverzeichnis
Westfalenpokal der Männer
Modus
Am Westfalenpokal der Männer nehmen 64 Mannschaften teil. Automatisch qualifiziert sind die westfälischen Mannschaften, die in der Vorsaison in der 3. Liga bzw. der Regionalliga gespielt haben. Die restlichen Mannschaften qualifizierten sich über die Kreispokalwettbewerbe. Jeder Kreisverband schickt je nach Größe einen bis vier Mannschaften in den Westfalenpokal. Als Messgrundlage wird die Anzahl der dem Kreisverband angehörigen Vereine herangezogen. Dortmund als größter Kreisverband hat ein Kontingent von vier Plätzen. Zweite Mannschaften sind seit 2007 nicht mehr teilnahmeberechtigt.
Der Westfalenpokal wird im K.-o.-System ausgetragen. In jeder Runde gibt es ein Spiel. Wenn ein Spiel nach 90 Minuten unentschieden steht wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Sollte danach immer noch keine Entscheidung gefallen sein folgt ein Elfmeterschießen. Die Partien der einzelnen Runden werden ausgelost. Bei den Spielen auf Kreisebene und der ersten und zweiten Runde auf Verbandsebene hat die klassenniedrigere Mannschaft Heimrecht. In den weiteren Runden auf Verbandsebene haben lediglich die Kreisligamannschaften immer Heimrecht. Spielen zwei Mannschaften aus der gleichen Ligenebene gegeneinander hat die zuerst gezogene Mannschaft ein Heimspiel.
Bisherige Endspiele
Frühere Austragungen
Bereits vor 1981 wurden Westfalenpokalwettbewerbe ausgetragen, über die jedoch nur sehr wenige Daten vorliegen. Folgende Pokalsieger sind bekannt:
- 1908: Arminia Bielefeld[2]
- 1932: Arminia Bielefeld[2]
- 1943: FC Schalke 04
- 1944: FC Schalke 04
Westfalenpokal seit 1981
Westfalenpokal der Frauen
Modus
Am Westfalenpokal der Frauen nehmen 32 Mannschaften teil. Automatisch qualifiziert sind die westfälischen Mannschaften, die in der Vorsaison in der Regionalliga gespielt haben. Die restlichen Mannschaften qualifizierten sich über die Kreispokalwettbewerbe. Da nicht jeder Fußballkreis ausreichend Mannschaften für einen eigenen Kreispokal hat haben sich mehrere Kreisverbände zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Kreispokalwettbewerb auszuspielen. Zweite Mannschaften sind nicht teilnahmeberechtigt.
Der Westfalenpokal wird im K.-o.-System ausgetragen. In jeder Runde gibt es ein Spiel. Wenn ein Spiel nach 90 Minuten unentschieden steht wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Sollte danach immer noch keine Entscheidung gefallen sein folgt ein Elfmeterschießen. Die Partien der einzelnen Runden werden ausgelost. Um zu große Anfahrten zu vermeiden werden in den ersten beiden Runden die Mannschaften auf vier nach geographischen Gesichtspunkten aufgeteilt. Die Auslosung findet innerhalb dieser Gruppen statt. In den ersten beiden Runden hat zudem die Mannschaft Heimrecht, die in der niedrigeren Spielklasse antritt. Spielen zwei Mannschaften aus der gleichen Ligenebene gegeneinander hat die zuerst gezogene Mannschaft ein Heimspiel. Das Endspiel findet an einem vom FLVW zu bestimmenden Ort statt. Nur der Sieger ist für die DFB-Hauptrunde qualifiziert.
Frühere Sieger
- 1980: TSV Siegen[3]
- 1981: TSV Siegen
- 1982: FC Schalke 04
- 1983: TSV Siegen
- 1984: FC Schalke 04
- 1985: TSV Siegen
- 1986: TSV Siegen
- 1987: TSV Siegen
- 1988: TSV Siegen
- 1989: TSV Siegen
- 1990: TSV Siegen
- 1991: SG Wattenscheid 09
- 1992: SC Preußen Borghorst
- 1993: SV Brackel 06
- 1994: BSV Müssen
- 1995: SG Lütgendortmund
- 1996: SV Brackel 06
- 1997: SG Wattenscheid 09
- 1998: DJK Arminia Ibbenbüren
- 1999: SG Wattenscheid 09
- 2000: Herforder SV
- 2001: Sportfreunde Siegen II
- 2002: FC Gütersloh 2000
- 2003: Blau Weiß Post Recklinghausen
- 2004: FC Gütersloh 2000
- 2005: DJK Arminia Ibbenbüren
- 2006: FC Gütersloh 2000 II
- 2007: SG Lütgendortmund
- 2008: DJK Arminia Ibbenbüren
Endspiele seit 2009
Jahr Sieger Finalist Ergebnis 2009 DJK Eintracht Coesfeld DJK Arminia Ibbenbüren 4:1 2010 1. FFC Recklinghausen Arminia Bielefeld 4:1 2011 VfL Bochum Sportfreunde Siegen 5:0 Einzelnachweise
- ↑ dfb.de: § 45 Abs. 1.3. der DFB-Spielordnung
- ↑ a b arminia-bielefeld.de: Daten & Statistik
- ↑ Carsten Töller (Hrsg.): Frauen-Fußball in Deutschland. Eigenverlag, Mettmann 2010, S. 41-58.
Weblinks
Verbandspokalwettbewerbe im Deutschen FußballBadischer Pokal | Bayerischer Pokal | Berliner Landespokal | Brandenburgischer Pokal | Bremer Pokal | Hamburger Pokal | Hessenpokal | Mecklenburg-Vorpommern-Pokal | Mittelrheinpokal | Niederrheinpokal | Niedersachsenpokal | Rheinlandpokal | Saarlandpokal | Sachsenpokal | Sachsen-Anhalt-Pokal | Schleswig-Holstein-Pokal | Südbadischer Pokal | Südwestpokal | Thüringenpokal | Westfalenpokal | Württembergischer Pokal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herforder SV — Voller Name Herforder Sportverein Borussia Friedenstal Gegründet 1953 Vereinsfarben rot sch … Deutsch Wikipedia
Borussia Friedenstal — HSV Borussia Friedenstal Voller Name Herforder Sportverein Borussia Friedenstal Gegründet 1953 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
DTM-Saison 1984 — Mit einem solchen BMW 635 CSi gewann Volker Strycek die Meisterschaft … Deutsch Wikipedia
HSV Borussia Friedenstal — Voller Name Herforder Sportverein Borussia Friedenstal Gegründet 1953 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
Herforder SV Borussia Friedenstal — HSV Borussia Friedenstal Voller Name Herforder Sportverein Borussia Friedenstal Gegründet 1953 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
SG Wattenscheid 09 — Football club infobox clubname = SG Wattenscheid 09 fullname = Sportgemeinschaft Wattenscheid 1909 e.V. nickname = 09 founded = 1909 ground = Lohrheide Stadion capacity = 19,500 chairman = Dr. Rüdiger Knaup manager = Dirk Helmig league = Oberliga … Wikipedia
SC Verl — Football club infobox clubname = SC Verl fullname = Sportclub Verl von 1924 e.V. nickname = founded = September 6, 1924 ground = Stadion an der Poststraße capacity = 5,000 chairman = Peter Mankarz manager = Mario Ermisch league = Regionalliga… … Wikipedia
FC Eintracht Rheine — Football club infobox clubname = FC Eintracht Rheine fullname = Fußball Club Eintracht Rheine e. V. nickname = founded = 1994 ground = Delsen capacity = 7,500 chairman = Peter Vorreiter manager = Dieter Koch league = Verbandsliga Westfalen 1 (VI) … Wikipedia
ARAG-Cup — Der Diebels Niederrheinpokal ist der Fußball Verbandspokal am Niederrhein. Er wird jährlich vom Fußballverband Niederrhein ausgerichtet. In dem Wettbewerb treten 32 Mannschaften an. Der Diebels Niederrheinpokal wurde in der Saison 2007/2008 zum… … Deutsch Wikipedia
ARAG-Pokal — Der Diebels Niederrheinpokal ist der Fußball Verbandspokal am Niederrhein. Er wird jährlich vom Fußballverband Niederrhein ausgerichtet. In dem Wettbewerb treten 32 Mannschaften an. Der Diebels Niederrheinpokal wurde in der Saison 2007/2008 zum… … Deutsch Wikipedia