- Wirtschaftskommission für Europa
-
Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (englisch: Economic Commission for Europe, (UN/ECE) ist eine der fünf regionalen Wirtschaftskommissionen der Vereinten Nationen und wurde 1947 durch den UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer zu fördern. Neben den europäischen Staaten gehören ihr auch alle nicht-europäischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die USA, Kanada und Israel an. Der Sitz der ECE ist Genf in der Schweiz (Palais des Nations)[1].
Schwesterorganisationen, also Organisationen der UNO mit gleicher Zielsetzung für andere Regionen, sind die Wirtschaftskommission für Afrika (UN/ECA), die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (UN/ECLAC), die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (UN/ESCAP) und die Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien (UN/ESCWA).
Inhaltsverzeichnis
Aktivitäten
Die Hauptaufgabe sieht die Kommission darin, eine größere wirtschaftliche Zusammenarbeit unter ihren Mitgliedsstaaten anzuregen. Dies geschieht durch Empfehlungen, die Richtliniencharakter haben können. So wurde z.B. eine Empfehlung herausgegeben, die das Wirrwarr der Maßeinheiten von heute über 1.500 deutlich vereinheitlichen und reduzieren soll (UNECE Recommendation N°20. Codes for Units of Measure Used in International Trade).
Die Aktivitäten der UNECE gliedern sich in die Bereiche Wirtschaftsanalyse, Umwelt und Besiedelung, Statistik, nachhaltige Energien, Handel, Industrie sowie Unternehmensentwicklung, Holzwirtschaft und Transportwesen.
Struktur
Für jeden dieser Bereiche sind eigene Abteilungen der UNECE zuständig, wobei wiederum der Abteilung für Wirtschaftsanalyse EAD (Economic Analysis Division) eine zentrale Rolle innerhalb der UNECE zukommt.
Economic Analysis Division
Die Economic Analysis Division übernimmt die Hauptaufgabe der UNECE, die in der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung der Mitgliedsländer besteht und als Arbeitsgrundlage der einzelnen Abteilungen dient. So publiziert die EAD seit 1948 alljährlich das in Fachkreisen sehr geschätzte Economic Survey of Europe und organisiert seit 2002 die ECE Spring Seminars, welche inzwischen als fester Termin in Kreisen der Wirtschaftsanalytik gelten, bei dem sich Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über aktuelle Themen wirtschaftlicher und politischer Entwicklung austauschen.
Abteilungen der UNECE
Neben der EAD teilt sich die UNECE in sieben Bereiche (subsidiary bodies) auf:
- Committee on Environmental Policy
- Inland Transport Committee
- Committee for Trade, Industry and Enterprise Development
- Timber Committee
- Committee on Housing and Land Management (bis 2006: Committee on Human Settlements)
- Committee on Sustainable Energy
- Conference of European Statisticians
Exekutivsekretär
Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Ján Kubiš 2009 amtierend Marek Belka 2006 2009 Brigita Schmögnerova 2001 2005 Danuta Hübner 2000 2001 Yves Berthelot 1993 2000 Gerald Hinteregger 1986 1993 Klaus Sahlgren 1982 1986 Janez Stanovnik 1967 1982 Vladimir Velebit 1960 1967 Sakari Tuomioja 1957 1960 Gunnar Myrdal 1947 1957 Mitgliedsländer
Derzeit (Juli 2011) haben folgende 56 Staaten die Mitgliedschaft der UNECE inne:
Staat Beitrittsdatum Repräsentant Albanien 14. Dezember 1955 Sejdi QERIMAJ Andorra 28. Juli 1993 Lluís VIU TORRES Armenien 30. Juli 1993 Charles AZNAVOUR Aserbaidschan 30. Juli 1993 Murad NAJAFBAYLI Belgien 28. März 1947 François ROUX Bosnien und Herzegowina 22. Mai 1992 Emina KECO-ISAKOVIĆ Bulgarien 14. Dezember 1955 Gancho GANEV Dänemark 28. März 1947 Steffen SMIDT Deutschland 18. September 1973 Reinhard SCHWEPPE Estland 17. September 1991 Jüri SEILENTHAL Finnland 14. Dezember 1955 Hannu HIMANEN Frankreich 28. März 1947 Jean-Baptiste MATTÉI Georgien 30. Juli 1993 Zurab TCHIABERASHVILI Griechenland 28. März 1947 George J. KAKLIKIS Irland 14. Dezember 1955 Gerard CORR Island 28. Juli 1947 Kristinn F. ÁRNASON Israel [4]26. Juli 1991 Aharon LESHNO-YAAR Italien 14. Dezember 1955 Laura MIRACHIAN Kanada 9. August 1973 Marius GRINIUS Kasachstan 31. Januar 1994 Mukhtar TILEUBERDI Kirgisistan 30. Juli 1993 Gulnara ISKAKOVA Kroatien 22. Mai 1992 Vesna VUKOVIĆ Lettland 17. September 1991 Jānis MAŽEIKS Liechtenstein 18. September 1990 Norbert FRICK Litauen 17. September 1991 Jonas RUDALEVIČIUS Luxemburg 28. März 1947 Jean FEYDER Mazedonien 8. April 1993 Aziz POLOZHANI Malta 1. Dezember 1964 Victor CAMILLERI Moldawien 2. März 1992 Tatiana LAPICUS Monaco 27. Mai 1993 Robert FILLON Montenegro 28. Juni 2006 Ljubiša PEROVIĆ Niederlande 28. März 1947 Boudewijn J. VAN EENENNAAM Norwegen 28. März 1947 Bente ANGELL-HANSEN Österreich 14. Dezember 1955 Christian STROHAL Polen 28. März 1947 Remigiusz HENCZEL Portugal 14. Dezember 1955 Graça Andresen Guimarães Rumänien 14. Dezember 1955 Maria CIOBANU Russland 28. März 1947 Valery LOSHCHININ San Marino 30. Juli 1993 Guido BELLATTI CECCOLI Schweden 28. März 1947 Jan KNUTSSON Schweiz 24. März 1972 Luzius WASESCHA Serbien [5]1. November 2000 Uglješa ZVEKIĆ Slowakei [6]28. März 1947 Fedor ROSOCHA Slowenien 22. Mai 1992 Matjaž KOVAČIČ Spanien 14. Dezember 1955 Agustín SANTOS MARAVER Tadschikistan 12. Dezember 1994 Salohiddin NASRIDDINOV Tschechien [6]28. März 1947 Tomáš HUSÁK Türkei 28. März 1947 Oğuz DEMİRALP Turkmenistan 30. Juli 1993 Esen AYDOGDYEV Ukraine 28. März 1947 Lluís VIU TORRES Ungarn 14. Dezember 1955 Istvan MAJOR Usbekistan 30. Juli 1993 Goulnora KARIMOVA Vereinigtes Königreich 28. März 1947 Peter GOODERHAM Vereinigte Staaten 28. März 1947 Betty E. KING Weißrussland 28. März 1947 Mikhail KHVOSTOV Zypern 20. September 1960 Andreas HADJICHRYSANTHOU Sonstiges
Die Büros der UNECE befinden sich zum größten Teil im Hauptgebäude der Vereinten Nationen in Genf (ehemals Völkerpalast). Rund 200 Angestellte aus über 60 Ländern arbeiten im Dienste der UNECE.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.unece.org UNECE Information Service – Contact Us. Aufgerufen am 8. Juni 2010.
- ↑ Former executive secretaries. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ↑ Executive Secretary. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ↑ temporäre Mitgliedschaft
- ↑ Beitritt als Bundesrepublik Jugoslawien
- ↑ a b Beitrittsdatum der Tschechoslowakei
Kategorien:- Internationale Wirtschaftsorganisation
- UN-Wirtschafts- und Sozialrat
- Organisation (Genf)
Wikimedia Foundation.