Wunsiedel im Fichtelgebirge

Wunsiedel im Fichtelgebirge
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Wunsiedel
Wunsiedel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wunsiedel hervorgehoben
50.01666666666712.016666666667525Koordinaten: 50° 1′ N, 12° 1′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel im Fichtelgebirge
Höhe: 525 m ü. NN
Fläche: 54,91 km²
Einwohner: 9859 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95632
Vorwahl: 09232
Kfz-Kennzeichen: WUN
Gemeindeschlüssel: 09 4 79 169
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 6
95632 Wunsiedel
Webpräsenz:
Bürgermeister: Karl-Willi Beck (CSU)
Lage der Stadt Wunsiedel im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Karte

Wunsiedel ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Sie liegt im Fichtelgebirge im Tal der Rösla am Fuß der Kösseine.

Die Stadt ist vor allem durch die alljährlichen Luisenburg-Festspiele bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Notgeld von 1918: 25 Pfennig-Schein mit verschiedenen Stadtmotiven auf der Rückseite

Der Ort wurde erstmals 1163 als Sitz eines Ministerialen Adelbertus oder Albrecht urkundlich erwähnt. Der Name rührt wahrscheinlich von wunne = Waldwiesenland und sedel = Edelsitz her. Im Jahre 1285 erhielt Burggraf Friedrich III. von Nürnberg die Lehnsherrschaft durch Kaiser Rudolf I. von Habsburg. 1326 wurden die Stadtrechte durch Burggraf Friedrich IV. verliehen und 1328 durch Kaiser Ludwig dem Bayern bestätigt. Hans von Kotzau besiegte 1430 die Hussiten in der Schlacht am Katharinenberg, 1462 siegte Jobst von Schirnding über die Böhmen ebenfalls am Katharinenberg. Wunsiedel war im Mittelalter Mittelpunkt des Zinnbergbaus und erlangte große wirtschaftliche Bedeutung durch die Herstellung von Weißblech. Ab 1613 war Wunsiedel Hauptort des Sechsämterlandes. Dem Amtshauptmann in Wunsiedel waren die Amtmänner in Hohenberg, Weißenstadt, Kirchenlamitz, Selb und Thierstein unterstellt. Bis 1791/1792 gehörte die Stadt zum hohenzollernschen Fürstentum Bayreuth, stand nach der Abdankung des letzten Markgrafen Karl Alexander von 1792 bis 1806 unter preußischer Verwaltung, war vier Jahre von napoleonischen Truppen besetzt und kam 1810 zum Königreich Bayern. Brände in den Jahren 1476, 1547, 1607, 1636, 1644, 1646, 1657 und 1731] vernichteten jeweils Teile der Stadt. Nach dem letzten Großbrand im Jahre 1834, der zwei Drittel Wunsiedels zerstörte, erhielt die Stadt ein klassizistisches Stadtbild.

Überregional bekannt wurde Wunsiedel durch die jährlichen Neonaziaufmärsche, die seit den 90ern im August am Grab von Rudolf Heß stattfanden. Nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht die "Gedenkmärsche" für zulässig erklärt hatten, kamen im Jahr 2004 rund 4500 Demonstranten. Um zu zeigen, dass sie sich nicht mit diesen Aufmärschen identifizieren, organisierten Bürger Wunsiedels Gegendemonstrationen und gründeten Bürgerinitiativen, die sich für Toleranz, Engagement und Zivilcourage einsetzen. 2005 wurde der Aufmarsch verboten, diese Entscheidung wurde vom Verwaltungsgericht Bayreuth, dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht bestätigt.

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Stadt Wunsiedel ist geprägt durch die Bekleidungs-, Porzellan-, Glas-, Steinverarbeitungs- und Bauindustrie. Ein beliebtes Exportprodukt ist der Kräuterlikör Sechsämtertropfen. Die Arbeitslosenquote liegt mit 7,6 % deutlich über dem bayerischen Durchschnitt.

Öffentliche Einrichtungen

Blick über Wunsiedel vom Bundesstein im Felsenlabyrinth aus

Staatliche Einrichtungen

An staatlichen Einrichtungen sind in Wunsiedel ein Landratsamt, ein Finanzamt, das Vermessungsamt, ein Amtsgericht, Amt für Landwirtschaft und Forsten, AOK-Direktion sowie eine Polizeiinspektion vorhanden.

Bildungseinrichtungen

  • Städtische Sing- und Musikschule
  • Jean-Paul-Schule (Grund- und Hauptschule)
  • Luisenburg-Gymnasium
  • Sigmund-Wann-Realschule
  • Staatliche Wirtschaftsschule
  • Staatliche Fachschule für Steinbearbeitung mit dem Deutschen Naturstein-Archiv
  • Europäisches Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
  • Staatliche Berufsschule Marktredwitz-Wunsiedel
  • Landesjagdschule des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverbandes (BJV)
  • Stadtarchiv
  • Stadtbibliothek
  • Haus des Fichtelgebirgsvereins

Freizeit- und Sportanlagen

Die Fichtelgebirgshalle und das Fichtelgebirgsstadion werden durch das städtische Freibad mit Sauna und das Hallenbad als Sportanlage ergänzt. Zudem existieren eine Jugendherberge sowie ein unter städtischer Regie geführtes neu renoviertes Jugendzentrum. Zur Naherholung dient auch das Freizeitgelände um den Wunsiedler Eisweiher (Minigolf. Kegeln, Kahn fahren, Tennis). Neben den Sportanlagen der Vereine besitzt die Stadt div.Kinderspielplätze.

Vereine

  • ATS 03 Wunsiedel
  • BC 28 Furthammer
  • Bergwacht Wunsiedel
  • Briefmarken- und Münzsammlerverein "Frankonia"
  • Bürgerforum Wunsiedel 2000plus
  • DLRG Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft Kreisverband Wunsiedel
  • Deutsch-Französische Gesellschaft Wunsiedel (DFG Wunsiedel)
  • Deutsch-Italienisches Partnerschaftskomitee Wunsiedel
  • Deutscher Hausfrauenbund -Ortsgruppe Wunsiedel-
  • Eishockeyclub Wunsiedel
  • Fichtelgebirgsverein e.V., -Hauptverein -
  • Fichtelgebirgsverein Ortsgruppe Wunsiedel
  • Fischereiverein Wunsiedel
  • Fotoclub Wunsiedel V.D.A.V.
  • Gesellschaft der Freunde der Luisenburg-Festspiele
  • Globus e.V. Kulturzentrum für Aussiedler
  • Interessengemeinschaft für Langstreckenlauf Fichtelgebirge (IfL)
  • Jugendfördergemeinschaft awk Luisenburg 06
  • Luftsport-Vereinigung Schönbrunn/Wunsiedel
  • Turnverein Wunsiedel 1861
  • TV Die Naturfreunde Ortsgruppe Wunsiedel
  • Ski-Club Wunsiedel
  • Spielvereinigung 1928 Wunsiedel
  • Sportverein Holenbrunn
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kreisverband Wunsiedel
  • Tanzsportgarde der Festspielstadt Wunsiedel
  • VfL Wunsiedel
  • Wanderfreunde Wunsiedel
  • Wunsiedler Faschingsfreunde

Städtepartnerschaften

Entwicklung des Stadtgebietes

Eingemeindungen

Im Jahr 1975 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Schönbrunn und 1978 wurden die ebenfalls selbständigen Gemeinden Hildenbach, Holenbrunn und Bernstein eingemeindet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Luisenburg-Felsenlabyrinth Bürgerlicher Landschaftsgarten
  • Grabmal des in Nürnberg verurteilten NS-Hauptkriegsverbrechers Rudolf Heß auf dem Friedhof
  • Auf dem gleichen Friedhof befinden sich Einzel- und Reihengräber von 30 jüdischen KZ-Opfern, die bei einem der Todesmärsche in den letzten Kriegstagen 1945 ihr Leben verloren[1]
  • Greifvogelpark Wunsiedel auf dem Bürgerpark Katharinenberg
  • Jean-Paul-Rundwanderweg in Wunsiedel-Nord
  • Markus-Zahn-Allee mit Kapelle St. Josef

Museen

  • Fichtelgebirgsmuseum
  • Deutsches Natursteinarchiv, größte einschlägige Sammlung der Welt mit 5500 Musterplatten von Naturwerksteinen aus aller Welt

Bauwerke

  • Stadtpfarrkirche St. Veit
  • Spitalkirche St. Maria
  • Stadtpfarrkirche zu den zwölf Aposteln
  • Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit
  • Kirchenruine St. Katharina auf dem Katharinenberg, ältestes Baudenkmal der Stadt
  • Rathaus von 1835/1837
  • Koppetentor, einzig erhaltenes Tor der ehemaligen Stadtbefestigung (errichtet 1471)
  • Jean-Paul-Geburtshaus (ehemaliges Schulhaus) mit Jean-Paul-Büste von Ludwig Schwanthaler
  • Schloss Bernstein

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Luisenburg-Festspiele Juni bis August auf der ältesten Freilicht- und Naturbühne Deutschlands
  • Brunnenfest am Samstag vor dem 25. Juni (Johanni)
  • Volks- und Wiesenfest auf dem städtischen Festplatz jeweils von Freitag bis Dienstag in der ersten Juliwoche
  • Wunsiedler Kultnacht am 2.Samstag im Mai
  • Museumsfest im Fichtelgebirgsmuseum am zweiten Sonntag im September
  • Wunsiedler Kneipennacht Anfang November
  • Wunsiedler Holztage (zweijähriger Rhythmus) im September 2009

Verkehr

  • Straße: Zwei Kilometer südlich von Wunsiedel führt die B 303, die bei Bad Berneck in die A 9 München–Berlin einmündet (Ost-West-Verbindung zwischen Tschechischer Republik und A 9). In Nord-Süd-Richtung verläuft die neue A 93 Hof–Regensburg, Ausfahrt Wunsiedel oder die Staatsstraße 2177 Hof–Wunsiedel
  • Eisenbahn/Bus: Der nächste Bahnhof Wunsiedel–Holenbrunn befindet sich im Wunsiedler Ortsteil Holenbrunn (ca. drei Kilometer). Der nächste Bahnhof von überregionaler Bedeutung befindet sich in Marktredwitz (Hauptlinien München–Regensburg–Hof–Nürnberg–Prag) Busverbindungen gehen ab Busbahnhof Wunsiedel in alle Richtungen (Hof–Marktredwitz–Selb–Arzberg)
  • Flugverkehr: Internationaler Flugverkehr ab Nürnberg (ca. 130 km), Leipzig–Halle, Leipzig–Altenburg, Erfurt, München, Frankfurt, Prag und demnächst auch Karlsbad (Tschechische Republik) ca. 75 km. Für nationalen Flugverkehr steht der Regionalflugplatz Hof-Plauen (ca. 40 km) zur Verfügung
  • Früher gab es die Nebenstrecken Holenbrunn–Wunsiedel–Tröstau–Leupoldsdorf sowie Holenbrunn-Selb. Diese Strecken wurden inzwischen stillgelegt; die Trasse wird teilweise als Fahrradweg genutzt.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Dr. August Tuppert, Arzt (1883)
  • Friedrich Meinel (1894)
  • Dr. Heinrich Hohenner, Professor der Geodäsie (1946)
  • Elisabeth Jäger
  • Monsignore Heinrich Benno Schäffler, katholischer Geistlicher und Gymnasiallehrer (2008)

Söhne und Töchter der Stadt

Jean-Paul-Denkmal

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 200

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”