- Württembergische F 1c
-
F 1c (Württemberg)
DRG Baureihe 53.84 (geplant)Baujahr(e): 1893 Bauart: C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.805 mm Dienstmasse: 41,6 t Reibungsmasse: 41,6 t Radsatzfahrmasse: 13,6 t Treibraddurchmesser: 1.380 mm Zylinderdurchmesser: 480/685 mm Kolbenhub: 612 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 1,40 m² Verdampfungsheizfläche: 116,70 m² Tender: 2 T Württembergische F 1c waren Lokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.
Auffallend bei diesen Maschinen mit einem Triebwerk der Bauart de Glehn war der Achsstand von fünf Metern. Die vordere und hintere Achse waren zudem mit dem Rahmen und untereinander so verbunden, dass sie sich mittels eines Lenkwerkes an den jeweils durchfahrenen Kurvenradius anpassten. Die Lok hatte einen Kessel der Bauart Belpaire und einen aus drei Feldern aufgebauten Rost. Drei Exemplare waren für eine Übernahme durch die Reichsbahn bestimmt, zwei sollten die Nummern 53 8451 und 53 8452 erhalten. Über die Nummer der dritten Maschine ist nichts bekannt.
Die Fahrzeuge besaßen Schlepptender der Bauart 2 T.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.