- Württembergische Fc
-
Fc
DRG-Baureihe 53.8Nummerierung: K.W.St.E. 611 bis 735
DRG 53 801 bis 865Anzahl: 125 Hersteller: MF Esslingen, Staatsbahnwerkstätte Esslingen Baujahr(e): 1890–1909 Ausmusterung: bis 1929 Bauart: C n2v Gattung: G 33.13 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.099 mm Höhe: 3937 mm Gesamtradstand: 3200 mm Leermasse: 35,6 t Dienstmasse: 39,6 t Reibungsmasse: 39,6 t Radsatzfahrmasse: 13,2 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Kuppelraddurchmesser: 1.230 mm Steuerungsart: Allan Zylinderanzahl: 2 ND-Zylinderdurchmesser: 685 mm HD-Zylinderdurchmesser: 480 mm Kolbenhub: 612 mm Kesselüberdruck: 12 bar
14 bar (ab Baujahr 1897)Anzahl der Heizrohre: 205 Heizrohrlänge: 4169 mm Rostfläche: 1,39 m² Strahlungsheizfläche: 8,01 m² Rohrheizfläche: 110,08 m² Verdampfungsheizfläche: 118,09 m² Tender: wü. 2 T 10 Wasservorrat: 10,0 m³ Brennstoffvorrat: 6 t Kohle Lokbremse: Schraubenbremse Die Lokomotiven der Klasse Fc der Württembergischen Staatsbahn, Baureihe 53.8 der Deutschen Reichsbahn, waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven.
Basierend auf der Konstruktion der Klasse F entwickelte man die Verbundlokomotiven der Klasse Fc. Sie waren die ersten Güterzuglokomotiven, bei denen man diese Bauweise anwendete. Um die Massen besser zu verteilen, musste der Kessel nach hinten versetzt werden. Durch die höhere Reibungsmasse ergab sich auch eine höhere Leistungsfähigkeit. Die Lokomotiven erreichten in der Ebene mit einem 1.000-t-Zug eine Geschwindigkeit von 45 km/h und bei einer Steigung von 10 ‰ und 370 t am Haken 25 km/h.
Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1890 von der Maschinenfabrik Esslingen geliefert. Die Lieferung der ersten Serie erfolgte bis 1892. Die Lokomotiven hatten einen festen Radstand von 3.200 mm statt den bevorzugten 3.000 mm. Deshalb versuchte man mit den Lokomotiven der Klassen F 1c und F 1 mit Klose-Triebwerk vergeblich ein besseres und sicheres Kurvenlaufverhalten zu erzielen. Man nahm deshalb 1896 die Fertigung der Lokomotiven der Klasse Fc wieder auf. Bis 1909 wurden insgesamt 125 Maschinen (Bahnnummer 611 bis 735) gefertigt, davon acht von der Staatsbahnwerkstätte Esslingen. Die Lokomotiven mit den Nummern 611 bis 640 erhielten noch Namen. Von der Deutschen Reichsbahn wurden 1925 noch 65 Lokomotiven zu 53 801 bis 53 865 umgezeichnet. Die Ausmusterung erfolgte bis Ende der zwanziger Jahre.
Konstruktive Merkmale
Die Lokomotiven der Klasse Fc besaßen einen Blechinnenrahmen. Der Crampton-Kessel war gegenüber der Vorgängerbaureihe F nach hinten gerückt, um das höhere Gewicht der Verbundzylinder auszubalancieren. Durch die veränderte nach hinten versetzte Lage des Stehkessels musste die Federung neu konstruiert werden. So wurde das Federende der hinteren Tragfeder direkt auf dem Achslager der dritten Achse abgestützt. Die ersten beiden Achsen wurden von jeweils zwei Federn oberhalb des Achslagers abgefedert.
Das Zweizylinder-Verbund-Nassdampftriebwerk war außenliegend waagerecht angeordnet. Die Allan-Steuerung war innenliegend. Der Kreuzkopf wurde zweischienig geführt. Die Treibstange wirkte auf die mittlere Achse. Als Bremse diente eine Schraubenbremse am Tender. Später erfolgte der Einbau einer Westinghouse-Druckluftbremse.
Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der württembergischen Bauart 2 T 10 ausgestattet.
Literatur
- Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Württemberg transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00222-8
- Manfred Weisbrod, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Deutsches Lok-Archiv: Dampflokomotiven 2 (Baureihen 41 - 59) transpress, Berlin 1994 ISBN 3-344-70840-6
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Württembergische T 2 — Württembergische T 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
Württembergische T — 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische — bezeichnet als Kurzform insbesondere im Finanzsektor: Württembergische Versicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot Württembergische Württembergische Lebensversicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot… … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 5 — DRG Baureihe 75.0 Nummerierung: 1201–1296 DRG 75 001–093 Anzahl: 96 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 6 — DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 SEG/MEG 391–394 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 SEG/MEG 391–394 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Ts 3 — (Krauss) Nummerierung: Nr. 10 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1891 Ausmusterung: 1913 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 … Deutsch Wikipedia
Württembergische C — Württembergische Gattung C DRG Baureihe 18.1 Nummerierung: DRG 18 101–137 Anzahl: 41 Hersteller: Esslingen Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Württembergische H — und Hh DRG Baureihen 57.3 und 57.4 Technische Daten Bauart E h2v E h2 Länge über Puffer 17.035 mm Ø Treibrad … Deutsch Wikipedia
Württembergische T 3 — DRG Baureihe 89.3 4 89 339 in Bochum Dahlhausen (5. Oktober 1985) Anzahl 14 96 Nummerierung … Deutsch Wikipedia
Württembergische Tn — DRG Baureihe 94.1 Nummerierung: 1001–1030 DRG 94 101–130 Anzahl: 30 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1921–1922 Ausmusterung: 1959–1961 Bauart: E h2t Gattung … Deutsch Wikipedia
Württembergische AD — Württembergische AD/ADh DRG Baureihe 13.16/13.17 Nummerierung: DRG 13 1601–1624 DRG 13 1701–1714 Anzahl: 115 Hersteller … Deutsch Wikipedia