- Zali Steggall
-
Zali Steggall Nation Australien Geburtstag 16. April 1974 Geburtsort Sydney Größe 175 cm Beruf Rechtsanwältin Karriere Disziplin Slalom, Riesenslalom Verein Mount Buller Ski Club Status zurückgetreten Karriereende 20. Februar 2002 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele Bronze 1998 Nagano Slalom Alpine Skiweltmeisterschaften Gold 1999 Vail/Beaver Creek Slalom Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 27. März 1993 Weltcupsiege 1 Gesamtweltcup 32. (1997/98) Slalomweltcup 9. (1997/98) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Slalom 1 1 0 Zali Steggall (* 16. April 1974 in Sydney) ist eine ehemalige australische Skirennläuferin. Sie fuhr hauptsächlich Slaloms und wurde 1999 Weltmeisterin in dieser Disziplin, als bisher einzige Athletin von der südlichen Hemisphäre. Hinzu kommen eine olympische Bronzemedaille und ein Sieg im Skiweltcup.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Vom vierten bis zum 14. Lebensjahr lebte Zali Steggall mit ihren Eltern und ihrem Bruder Zeke (später als Profi-Snowboarder aktiv) in Frankreich. Sie erlernte im Wintersportort Morzine in Hochsavoyen das Skifahren und nahm regelmäßig an Rennen teil. Als australische Staatsbürgerin fand sie jedoch keine Aufnahme in die französischen Förderprogramme und Jugendkader. Nachdem sie drei Jahre in Manly bei Sydney gelebt hatte, zog sie als 17-jährige wieder nach Europa, um ihren Traum von einer Skisportkarriere zu verwirklichen.[1]
Mit guten Ergebnissen in FIS-Rennen und im Europacup qualifizierte sich Steggall für die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville; im Riesenslalom fuhr sie auf den 23. Platz. Ihre Premiere im Weltcup hatte sie am 27. März 1993 in Åre. Auch an den Olympischen Winterspielen 1994 nahm sie teil, konnte sich aber nur unwesentlich auf Platz 22 verbessern. Die australische Regierung begann 1994, den Wintersport gezielt zu fördern, wovon auch Steggall zunehmend profitierte.[1] Am 17. Dezember 1995 fuhr sie beim Slalom von St. Anton am Arlberg erstmals unter die besten zehn eines Weltcuprennens und bestätigte diese Leistung fünf Wochen später in Sestriere mit dem vierten Platz.
Nach einer eher durchzogenen Saison 1996/97 gelang Steggall am 23. November 1997 endgültig der Durchbruch an die Weltspitze, als sie den Slalom von Park City für sich entschied und somit die erste australische Siegerin eines Weltcuprennens wurde. Ein weiterer Weltcupsieg gelang ihr zwar nie mehr, doch erzielte sie zahlreiche Top-10-Ergebnisse. Ein weiterer Höhepunkt in Steggalls Karriere waren die Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Im Slalomrennen fuhr Steggall auf Platz 3 und gewann für Australien die erste Medaille in einer Einzeldisziplin bei Winterspielen (vier Jahre zuvor hatte die Shorttrack-Staffel der Männer die erste Wintersportmedaille überhaupt gewonnen).
Den größten Erfolg ihrer Karriere feierte Steggall an der Weltmeisterschaft 1999 in Vail. Mit klarer Bestzeit im zweiten Lauf sicherte sie sich die Slalom-Goldmedaille und wurde die erste Weltmeisterin von der Südhalbkugel. Bei der Siegerehrung passierte eine Panne: Anstatt der australischen Hymne erklang jene Armeniens. Da die überraschten Organisatoren kein Tonband mit der richtigen Hymne vorrätig hatten, wiederholten sie die Ehrung am darauf folgenden Tag.[2] Nach diesen Erfolgen gelangen Steggall nur noch mittelmäßige Ergebnisse. Ihr letztes Rennen war der Slalom der Olympischen Winterspiele 2002, bei dem sie aber bereits im ersten Lauf ausschied. Anschließen gab sie ihren Rücktritt vom aktiven Skirennsport bekannt.
Steggall, die fließend Französisch spricht, hatte während ihrer Skikarriere einen Fernstudienkurs in Kommunikationswissenschaft begonnen. Sie schloss ihr Studium 2001 an der Griffith University ab und begann danach, Rechtswissenschaft zu studieren.[3] Im Januar 2007 erhielt sie den Order of Australia für ihre sportlichen Leistungen und ihr Engagement in verschiedenen wohltätigen Organisationen.[4], im darauf folgenden Jahr das Anwaltspatent für den Bundesstaat New South Wales.[3] Steggall war seit September 1999 mit dem australischen Ruderer David Cameron verheiratet und hatte mit ihm zwei Kinder. Die Ehe wurde jedoch nach sieben Jahren geschieden. Im Juni 2008 gab sie bekannt, dass sie den ebenfalls geschiedenen Marketingmanager Tim Irving heiraten werde.[5]
Erfolge
Olympische Spiele
- Albertville 1992: 23. Riesenslalom
- Lillehammer 1994: 22. Slalom, 24. Riesenslalom
- Nagano 1998: 3. Slalom
Weltmeisterschaften
- Morioka 1993: 31. Riesenslalom, 32. Slalom
- Vail/Beaver Creek 1999: 1. Slalom
- St. Anton 2001: 25. Riesenslalom
Juniorenweltmeisterschaften
- Maribor 1992: 18. Kombination, 25. Slalom, 28. Riesenslalom, 31. Abfahrt, 32. Super-G
- Monte Campione 1993: 18. Kombination, 21. Riesenslalom, 28. Slalom, 46. Super-G
Weltcup
- 1997/98: 9. Slalomwertung
- 2 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin 23. November 1997 Park City USA Slalom Europacup
Weitere Erfolge
- 7 australische Meistertitel (Riesenslalom 1994 und 1995; Slalom 1994, 1995, 1997, 1998 und 1999)
- 18 Siege bei FIS-Rennen (berücksichtigt sind nur die Ergebnisse ab 1994)
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Zali Steggall bei Ski-db (englisch)
- Zali Steggall in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Porträt auf ski2b.com
- Steggall als Rechtsanwältin
Einzelnachweise
- ↑ a b Athletenprofil, Sports Illustrated
- ↑ The Sports Factor, Radio National transcripts
- ↑ a b Lebenslauf von Zali Steggall
- ↑ Biografischer Eintrag, National Foundation for Australian Women
- ↑ Zali Steggall announces her engagement, news.com.au
1931: Esmé MacKinnon | 1932: Rösli Streiff | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Christl Cranz | 1935: Anny Rüegg | 1936: Gerda Paumgarten | 1937: Christl Cranz | 1938: Christl Cranz | 1939: Christl Cranz | 1948: Gretchen Fraser | 1950: Dagmar Rom | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1954: Trude Klecker | 1956: Renée Colliard | 1958: Inger Bjørnbakken | 1960: Anne Heggtveit | 1962: Marianne Jahn | 1964: Christine Goitschel | 1966: Annie Famose | 1968: Marielle Goitschel | 1970: Ingrid Lafforgue | 1972: Barbara Ann Cochran | 1974: Hanni Wenzel | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Lea Sölkner | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Perrine Pelen | 1987: Erika Hess | 1989: Mateja Svet | 1991: Vreni Schneider | 1993: Karin Buder | 1996: Pernilla Wiberg | 1997: Deborah Compagnoni | 1999: Zali Steggall | 2001: Anja Pärson | 2003: Janica Kostelić | 2005: Janica Kostelić | 2007: Šárka Záhrobská | 2009: Maria Riesch | 2011: Marlies Schild
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zali Steggall — (born 14 April 1974 in Sydney) was Australia s most internationally successful alpine skier, winning a bronze medal in slalom at the 1998 Winter Olympics in Nagano, and a World Championship gold medal in 1999. Steggall s long Olympic career… … Wikipedia
Zali Steggall — Zali Stegall, née le 16 avril 1974 à Sydney, est une ancienne skieuse alpine australienne. Sommaire 1 Palmarès 1.1 Jeux olympiques 1.2 Championnats du monde … Wikipédia en Français
Zali Steggall — Medallero Competidor por Australia Esquí Alpino Femenino Juegos Olímpicos de Invierno … Wikipedia Español
Steggall — Zali Steggall Nation Australien Geburtstag 16. April 1974 … Deutsch Wikipedia
Steggall — is a surname, and may refer to:* Andy Steggall, a British television sports presenter, producer and filmmaker * Charles Steggall (1826–1905), a British hymn writer and composer * Zali Steggall (born 1974), an Australian skier * Zeke Steggall, an… … Wikipedia
Australia en los Juegos Olímpicos de Invierno — Saltar a navegación, búsqueda … Wikipedia Español
Alpiner Skieuropacup 1997 — Die Saison 1996/1997 des Alpinen Skieuropacups begann am 5. Dezember 1996 in Valloire (FRA) und endete am 7. März 1997 in Les Arcs (FRA). Bei den Männern wurden 34 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super G, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den… … Deutsch Wikipedia
Australia at the 1992 Winter Olympics — Infobox Olympics Australia games=1992 Winter competitors=23 sports=9 flagbearer=Danny KahAustralia competed at the 1992 Winter Olympics in Albertville, France.23 athletes competed, participating in alpine skiing, biathlon, bobsleigh, cross… … Wikipedia
Australia at the 1994 Winter Olympics — Infobox Olympics Australia games=1994 Winter competitors=25 (20 men, 5 women) sports=9 flagbearer=Kirstie Marshall gold=0 silver=0 bronze=1 total=1 rank=22Australia competed at the 1994 Winter Olympics in Lillehammer, Norway.Australia won a… … Wikipedia
Alpiner Skiweltcup 1998 — Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 1997 in Tignes und endete am 15. März 1998 anlässlich des Weltcup Finales in Crans Montana. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super G, 9 Riesenslaloms … Deutsch Wikipedia