- Zooplus
-
Zooplus Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005111702 Gründung 28. Juni 1999 Sitz München, Deutschland Leitung Cornelius Patt Mitarbeiter 143 (2010)[1] Umsatz 177,8 Millionen Euro (2010)[1] Branche Heimtierbedarf Website www.zooplus.de Zooplus ist ein Internet-Versandhändler für Haustierbedarf. Neben dem Online-Shop werden auch ein Online-Informationsdienst rund um das Thema Haustier und eine Community betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Die Zooplus AG wurde am 28. Juni 1999 gegründet. Zu den Anteilseignern des noch größtenteils in Privatbesitz befindlichen Unternehmens gehören neben den Unternehmensgründern die Burda Beteiligungsholding Digital Ventures und die britische Finanzierungsgesellschaft zouk ventures. Der Firmensitz ist seit Ende 2008 in München. Das Zentrallager befindet sich in Staufenberg.
In ihrer Selbstdarstellung bezeichnet sich Zooplus als „führender eCommerce-Anbieter im europäischen Markt für Haustierbedarf“. Zooplus gründet dies auf etwa 1.000.000 aktive Kunden und europaweit etwa 85 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2008. Das Sortiment besteht aus mehr als 7000 verschiedenen Artikeln.
Zooplus ist derzeit in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Irland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen, Italien und Spanien aktiv.
Die Aktie des Unternehmens wurde am 9. Mai 2008 ohne Ausgabe neuer Aktien im Segment Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet („Cold IPO“) und später in den Entry Standard Index aufgenommen. Am 22. Oktober 2009 erfolgte ein Wechsel in den Prime Standard.[2] Seit dem 29. Juli 2011 wird die Aktie im SDAX gelistet.[3]
Geschäftszahlen
Bei einer Gesamtleistung von 85,1 Mio. Euro nach 55,4 Mio. Euro im Vorjahr verbuchte zooplus insgesamt einen Zuwachs von 54%. Bereinigt um die Kosten des Börsengangs in Höhe von 2,0 Mio. Euro sowie um einmalige positive Steuereffekte (+ 5,1 Mio. Euro) verbesserte sich das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit (EBIT) von 0,9 Mio. Euro auf 2,7 Mio. Euro. Entsprechend erhöhte sich die EBIT-Marge von 1,6% im Vorjahr auf nun 3,2%. Aufgrund von einmaligen Abschreibungen auf Büroinventar.[4]
Auszeichnungen
Die Zooplus AG wurde 2002 mit dem Deutschen Internetpreis des BITKOM zum Leitthema „Mittelstand im Internet“ in der Kategorie „Mehrwertorientierte Unternehmensdarstellung im Internet“ ausgezeichnet.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b zooplus Factsheet 31. März 2011
- ↑ http://investors.zooplus.com/files/CN_zooplus_Uplisting.pdf
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juni 2011
- ↑ zooplus AG mit starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2008
- ↑ Deutscher Internetpreis (Information im Menü „Archiv“)
Air Berlin | Alstria office REIT | Amadeus Fire | Balda | Bauer | Bertrandt | Biotest | C.A.T. Oil | Centrotec Sustainable | CeWe Color | Colonia Real Estate | comdirect bank | Constantin Medien | CTS Eventim | Delticom | Derby Cycle | Deutsche Beteiligungs AG | DIC Asset | Dürr | Gesco | GfK SE | Grammer | Grenkeleasing | H&R AG | Hamborner | Hawesko Holding | Highlight Communications | Homag Group | Hornbach Holding | Indus Holding | IVG Immobilien | Jungheinrich | Koenig & Bauer | KWS SAAT | MLP | MVV Energie | Norma Group | Patrizia Immobilien | Praktiker | Prime Office Reit | SAF-Holland | Schaltbau | Sixt | SKW Stahl-Metallurgie Holding | Ströer Out-of-Home Media | TAG Immobilien | TAKKT | Tipp24 | Tom Tailor | VTG | Wacker Neuson SE | Zooplus
(Stand: 19. September 2011)
Wikimedia Foundation.