- Üchtelhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.09210.27322Koordinaten: 50° 6′ N, 10° 16′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Schweinfurt Höhe: 322 m ü. NN Fläche: 62,15 km² Einwohner: 3.852 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 97532 Vorwahl: 09720 Kfz-Kennzeichen: SW Gemeindeschlüssel: 09 6 78 186 Gemeindegliederung: 10 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchplatz 1
97532 ÜchtelhausenWebpräsenz: Bürgermeisterin: Birgit Göbhardt (Ortsgemeinschaft) Lage der Gemeinde Üchtelhausen im Landkreis Schweinfurt Üchtelhausen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Üchtelhausen liegt in einer Senke deren Höhendifferenzen sich vom Höllental (ca. 322 m ü. NN) bis zum sogenannten Fuchsberg (ca. 407 m ü. NN), der nördlich der Kapelle liegt, erstrecken.
Üchtelhausen liegt in der Region Main-Rhön.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Üchtelhausen hat zehn amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Brönnhof
- Ebertshausen
- Hesselbach
- Hoppachshof
- Madenhausen
- Ottenhausen
- Thomashof
- Üchtelhausen
- Weipoltshausen
- Zell
Es gibt die Gemarkungen Ebertshausen, Hesselbach, Hoppachshof, Madenhausen, Ottenhausen, Thomashof, Weipoltshausen, Üchtelhausen und Zell.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Stadtlauringen, Schonungen, Schweinfurt, Dittelbrunn, Rannungen und Maßbach.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Üchtelhausen 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
Einwohnerentwicklung
Das alte Üchtelhausen als Teil der Ortsgemeinschaft hat etwa 1.000 Einwohner.
Politik
Bürgermeisterin ist Birgit Göbhardt (parteilos).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.342.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 32.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 82 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 97 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1391. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 92 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1873 Hektar, davon waren 1590 Hektar Ackerfläche und 273 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- 175 Kindergartenplätze mit 158 Kindern
- Eine Volksschule mit 19 Lehrern und 310 Schülern
Persönlichkeiten
Bekannte Söhne und Töchter
- Peter Vollert (* 1940), Bildhauer und Bildender Künstler [3]
Freizeitmöglichkeiten
In allen Ortsteilen der Großgemeinde besteht die Möglichkeit Freizeitsport in Vereinen zu betreiben. Die DJK Üchtelhausen bietet dazu viele Angebote.
Hochseilgarten
Der Hochseilgarten Üchtelhausen liegt am Rande eines reizvollen Geländes mit Übergang in einen Eichen- und Rotbuchenwald am Ortsrand von Üchtelhausen. Der Hochseilgarten bietet neben den Seilaktivitäten viele Möglichkeiten der alternativen Lernraumgestaltung und besteht aus niederen Elementen, welche Herausforderungen bieten, die zur Analyse und Entwicklung von Kommunikation und Kooperation in einer Gruppe eingesetzt werden können. Hohen Elementen des stationären Hochseilgartens und einen mobilen Hochseilgarten, der individuell aufgebaut werden kann. [4]
Trimmpfad "Vita-Parcours"
Unterhalb des Sportplatzes in der Waldabteilung Stengach befindet sich der ca. 2 km lange Trimmpfad. Der Vital-Parcours umfasst 20 Stationen mit bebilderten Anleitungen für die Übungen. Pflege und Erneuerung hat der Verein für Gartenbau und Landespflege übernommen. [5]
Bauernmuseum
In einem ehemaligen Kuhstall hat Albin May ein Bauernmuseum eingerichtet. Neben landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten und häuslichen Einrichtungsgegenständen finden Sie dort auch von Albin May verfasste Gedichte.
Literatur
- Franz Warmuth: Chronik und Heimatbuch der Gemeinde Üchtelhausen mit den Ortsteilen Ebertshausen, Hesselbach, Hoppachshof, Madenhausen, Ottenhausen, Thomashof, Üchtelhausen, Weipoldshausen, Zell, Üchtelhausen 1994
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111116/163801&attr=OBJ&val=1775
- ↑ Peter Vollert: Alle meine Tiere. Skulpturen. In: Schweinfurter Museumsschriften. Band 172/2010. Kunstverein Schweinfurt. Publikation Nr. 7. (Verzeichnis aller tierplastischen Arbeiten bis 2010).
- ↑ Hochseilgarten Üchtelhausen.de
- ↑ Trimmpfad Vita-Parcours
Bergrheinfeld | Dingolshausen | Dittelbrunn | Donnersdorf | Euerbach | Frankenwinheim | Geldersheim | Gerolzhofen | Gochsheim | Grafenrheinfeld | Grettstadt | Kolitzheim | Lülsfeld | Michelau i.Steigerwald | Niederwerrn | Oberschwarzach | Poppenhausen | Röthlein | Schonungen | Schwanfeld | Schwebheim | Sennfeld | Stadtlauringen | Sulzheim | Üchtelhausen | Waigolshausen | Wasserlosen | Werneck | Wipfeld
Wikimedia Foundation.