- Bergrheinfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 5010.166666666667208Koordinaten: 50° 0′ N, 10° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Schweinfurt Höhe: 208 m ü. NN Fläche: 19,87 km² Einwohner: 5.092 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 256 Einwohner je km² Postleitzahl: 97493 Vorwahlen: 09721, 09722 Kfz-Kennzeichen: SW Gemeindeschlüssel: 09 6 78 115 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 38
97493 BergrheinfeldWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Neubert (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Bergrheinfeld im Landkreis Schweinfurt Bergrheinfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Bergrheinfeld
- Garstadt
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Geldersheim, Schweinfurt, Grafenrheinfeld, Röthlein, Waigolshausen und Werneck.
Geschichte
Einwohnerentwicklung
- 30. September 2004: 4921
- 30. Juni 2005: 4976
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder.
- CSU 9 Sitze
- SPD 3 Sitze
- Freie Wähler Bergrheinfeld/Garstadt 7 Sitze
- FDP/Freie Bürger 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Interkommunale Allianz
Die Gemeinde Bergrheinfeld ist Mitglied in der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seit der Renovierung des Zehnthauses im Jahr 1986 gewinnt das kulturelle Leben in der Gemeinde an Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist die seit 1996 jährlich nach den Pfingstferien stattfindende Kulturwoche im und um das Zehnthaus. Neben der Gemeinde und der Bibliothek gestalten die zahlreichen Vereine ein vielseitiges Angebot mit.
Sehenswürdigkeiten
- Rathaus
- Zehnthaus
- Maria-Schmerz-Kirche
- Kirche St. Michael in Garstadt
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der überregionalen Entwicklungsachse Würzburg-Schweinfurt.
- Straße
Seit 1901 verbindet eine Mainbrücke die Gemeinde mit Grafenrheinfeld.
- Schiene
- eigener Gleisanschluss an der Bahnstrecke Bamberg–Würzburg im Industriegebiet "Am Bahnhof" (Wagenladungen, kein Personenverkehr)
- Wasser
- direkt am Main, nächster Hafen in Schweinfurt (7,0 km)
- ÖPNV
- Bergrheinfeld ist an das Busliniennetz der Stadtwerke Schweinfurt und des OVF angeschlossen.
Öffentliche Einrichtungen
Volkshochschule-Außenstelle, Bibliothek, Mediathek
Bildung
- Zwei Kindergärten
- Grund- und Hauptschule
- Musikschule
Energie
- 380/220/110-kV-Umspannwerk, welches über vier Stromkreise (zwei 220 kV und zwei 380 kV) mit der Schaltanlage des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld verbunden ist. Südlich dieses Umspannwerks steht seit Mitte der 1970er Jahre ein funktionsloser Freileitungsmast auf einem Feld.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Stephan Eusemann (1924–2005), Professor für Textilkunst und Flächendesign
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111114/200302&attr=OBJ&val=1751
Bergrheinfeld | Dingolshausen | Dittelbrunn | Donnersdorf | Euerbach | Frankenwinheim | Geldersheim | Gerolzhofen | Gochsheim | Grafenrheinfeld | Grettstadt | Kolitzheim | Lülsfeld | Michelau i.Steigerwald | Niederwerrn | Oberschwarzach | Poppenhausen | Röthlein | Schonungen | Schwanfeld | Schwebheim | Sennfeld | Stadtlauringen | Sulzheim | Üchtelhausen | Waigolshausen | Wasserlosen | Werneck | Wipfeld
Wikimedia Foundation.