- Geldersheim
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0510.15234Koordinaten: 50° 3′ N, 10° 9′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Schweinfurt Höhe: 234 m ü. NN Fläche: 15,33 km² Einwohner: 2.471 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km² Postleitzahl: 97505 Vorwahl: 09721 Kfz-Kennzeichen: SW Gemeindeschlüssel: 09 6 78 132 Gemeindegliederung: 1 Ortsteil Adresse der
Gemeindeverwaltung:Würzburger Str. 18
97505 GeldersheimWebpräsenz: Bürgermeisterin: Ruth Hanna Gube (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Geldersheim im Landkreis Schweinfurt Geldersheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geldersheim liegt im Oberen Werntal in der Region Main-Rhön, drei Kilometer westlich der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Es existiert nur die Gemarkung Geldersheim.
Von West nach Ost verläuft der Euerbach, der ab der Gemarkungsgrenze Biegenbach genannt wird. Er mündet bei Schweinfurt in die Wern. Richtung Egenhausen liegt das Waldgebiet Asbach, der Wald in Richtung Sömmersdorf wird Vorberg genannt.
An die Gemarkung von Geldersheim grenzen die Gemeinden Niederwerrn, Schweinfurt, Bergrheinfeld, Werneck, Wasserlosen und Euerbach.
Geschichte
Geldersheim wurde erstmals 763 in einer Urkunde des Klosters Fulda erwähnt. Im Jahre 976 stellte Kaiser Otto II. Urkunden aus, ebenso Kaiser Heinrich III. im Jahre 1049. Geldersheim war folglich Zentralort in der Gegend und Sitz einer kleinen Kaiserpfalz. Zeugen dieser mittelalterlichen Epoche sind der noch erhaltene Chor der ehemaligen Pfalzkapelle sowie Bodenfunde aus der karolingisch-ottonischen Zeit, die bei archäologischen Grabungen in den 60er, 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts gefunden wurden.
Bereits um 1230 wurde neben der alten Pfalzkapelle eine große Pfarrkirche im spätromanischen Stil erbaut. Sie war dem Heiligen Nikolaus geweiht. In den Jahren 1610 bis 1618 wurde die heutige Pfarrkirche St. Nikolaus errichtet. Der Turm, mit seiner Welschen Haube wurde 1692 aufgestockt und dominiert seitdem den westlichen Teil des Schweinfurter Landes. Das Innere der Kirche wurde im 18. Jahrhundert barock ausgestattet. Aus dieser Zeit stammen die imposanten Fresken des fränkischen Malers Johann Peter Herrlein im Chor und Langhaus.
Bis zum Zerfall des Hochstifts Würzburg im Jahre 1802 war Geldersheim trotz mehrerer Großbrände und Kriege ein wohlhabender Marktflecken. Die ehemalige Zehnt des Hochstiftes Würzburg wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 2175 Einwohner
- 1987: 2350 Einwohner
- 2000: 2591 Einwohner
Politik
Erste Bürgermeisterin ist Ruth Hanna Gube (Freie Wähler), Zweite Bürgermeisterin Annemarie Schuler (CSU).
Der Gemeinderat hat (ohne die Erste Bürgermeisterin) 14 Mitglieder. Seit der Wahl im März 2008 setzt sich das Gremium folgendermaßen zusammen: CSU/Freie Bürgerliste (5 Mitglieder), Freie Wähler (5), Junge Liste (2), SPD (2).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2003 umgerechnet 1.083.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 94.000 Euro.
Interkommunale Allianz
Die Gemeinde Geldersheim ist Mitglied in der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Nikolaus mit den sie umgebenden Gaden (ehem. Kirchenburg). Das in den Gaden südlich der Kirche untergebrachte Archäologische Museum zeigt zahlreiche ur- und frühgeschichtliche Funde aus dem Gemeindegebiet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Es gab 2003 nach der amtlichen Statistik 257 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort(davon 99 im produzierenden Gewerbe, 42 im Handel, Gastgewerbe und Verkehr und 116 in sonstigen Dienstleistungen).
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 941.
Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2003 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1169 Hektar, davon waren 1102 Hektar Ackerfläche und 64 Hektar Dauergrünfläche.
Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Geldersheim ist seit Dezember 2005 Teil des ABC-Zuges Schweinfurt-Land. Sie stellt die Besatzung des Gerätewagens Atemschutz/Strahlenschutz, der im Alarmfall in den gesamten Landkreis Schweinfurt ausrückt.
Verkehr
Geldersheim liegt an der B19, die ihre überregionale Bedeutung 2005 zugunsten einer parallelen Autobahn, der neuen A 71, verloren hat. Die nächste Anschlussstelle ist Schweinfurt-West etwa zwei Kilometer nördlich von Geldersheim.
Im Busverkehr wird Geldersheim von der Linie 8148 Werneck–Schweinfurt der Verkehrsgemeinschaft Schweinfurt erschlossen. Der nächste Bahnhof ist Schweinfurt Hauptbahnhof, etwa fünf Kilometer östlich gelegen.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2008):
- 100 Kindergartenplätze mit 90 Kindern
- Eine Grundschule mit 16 Lehrern und 195 Schülern (die Volksschule wurde Schülermangels geschlossen und als Grundschule umgewidmet)
Weblinks
Commons: Geldersheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Geldersheim in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- Literatur von Geldersheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.geldersheim.de
- Geldersheim: Wappengeschichte vom HdBG
- Geldersheim: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis SchweinfurtBergrheinfeld | Dingolshausen | Dittelbrunn | Donnersdorf | Euerbach | Frankenwinheim | Geldersheim | Gerolzhofen | Gochsheim | Grafenrheinfeld | Grettstadt | Kolitzheim | Lülsfeld | Michelau i.Steigerwald | Niederwerrn | Oberschwarzach | Poppenhausen | Röthlein | Schonungen | Schwanfeld | Schwebheim | Sennfeld | Stadtlauringen | Sulzheim | Üchtelhausen | Waigolshausen | Wasserlosen | Werneck | Wipfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geldersheim — Infobox German Location Wappen = wappen geldersheim.jpg lat deg = 50 |lat min = 3 lon deg = 10 |lon min = 9 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Schweinfurt Höhe = 234 Fläche = 15.33 Einwohner = 2553 Stand =… … Wikipedia
Geldersheim — 50° 03′ N 10° 09′ E / 50.05, 10.15 … Wikipédia en Français
Geldersheim — Original name in latin Geldersheim Name in other language Geldersheim, Geltersheim State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.04286 latitude 10.15609 altitude 233 Population 2598 Date 2012 09 20 … Cities with a population over 1000 database
Archäologisches Museum Geldersheim — Das Archäologische Museum Geldersheim ist ein archäologisches Museum in der unterfränkischen Gemeinde Geldersheim im Landkreis Schweinfurt. Das Museum wurde 2001 in einem Teil der Gaden an der Kirchenburg eingerichtet. Sein Schwerpunkt liegt auf… … Deutsch Wikipedia
Oberwerrn — Gemeinde Niederwerrn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Schweinfurt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wern — Untere Mühle bei EußenheimVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Гельдерсхайм — Коммуна Гельдерсхайм Geldersheim Герб … Википедия
Zehnthof — (Geldersheim,Германия) Категория отеля: Адрес: Oberdorf 11, 97505 Geldersheim, Германия … Каталог отелей
Bechtluft — Verena Bechtluft (* 14. Januar 1986 in Mainz) ist eine deutsche Keglerin. Sie erreichte in ihrer Kegelkarriere mehrere Titel und wurde durch ihre sportliche Leistungen mehrfach geehrt und durfte sich 2004 ins goldene Buch von Flonheim eintragen.… … Deutsch Wikipedia